zusammenlaufen , I) laufend zusammenkommen: concurrere – concursare (in Menge zus.). – confluere (eig. zusammenfließen; dann bildl. = zusammenströmen, von Menschen). – convolare (gleichs. zusammenfliegen = sich eilig versam mein, von Menschen); alle mit ad ...
bivium , ī, n., ein Zweiweg, I) eig. = Ort, wo zwei Wege zusammenlaufen, der Scheideweg, qui (locus) patet in bivio portae, Verg. Aen. 9, 238: quasi in quodam bivio collocatus, Flor. 1 ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, verwandt mit ruo), zusammenlaufen, -treffen, -kommen, I) eig.: a) v. Lebl.: guttae in vas aquae converruntur et ibi inter se congruunt et unā confunduntur, Vitr.: ...
Auflauf , concursus (das Zusammenlaufen übh., z. B. fit conc.). – tumultus (erregte Unruhe der Bürger einer Stadt, z. B. legt sich, conticescit).
con-curro , currī ( selten cucurrī), cursum, ere, zusammenlaufen, zusammenrennen, I) von allen Seiten herbei - od. hineilen, eilig zusammenkommen, eilig sich einstellen (im Passiv unpers. concurritur, concursum est u. dgl.), ...
... m. (concurro), I) das Zusammenlaufen, der Auflauf, auch der tumultuarische (vgl. ... ... concursus fiunt ex agris, Cic. – dah. a) das Zusammenlaufen, -strömen mehrerer Gewässer, aquarum, Curt.: torrentium, Curt.: ...
ūmectātio , ōnis, f. (umecto), die Befeuchtung, Bewässerung, u. konkr. die Feuchtigkeit, oris nauseabilis, das Zusammenlaufen des Speichels im Munde, Cael. Aur. de morb. chron. 3, ...
zuströmen , affluere (herbeifließen, -strömen). – confluere (zusammenströmen ... ... Wasser; dann übtr., v. Pers.). – accurrere. concurrere (übtr., herbeilaufen, zusammenlaufen, v. Pers.). – dem Meere z. (v. Flüssen), mare petere ...
coāgulātio , ōnis, f. (coagulo), das Zusammenlaufen, Gerinnen einer Flüssigkeit, lactis, Plin. 23, 30 u.a.: Plur., Suet. fr. p. 229, 2 R.
zusammenrennen , s. zusammenlaufen, zusammenstoßen, zusammentreffen no. I, b.
... 969; (s. τρέχω ), 1) zusammenlaufen; κάϑυδρος οὗ κρατὴρ μειλιχίων ποτῶν ῥεύματι συντρέχει , Soph. O. ... ... , Pol . 4, 2, 2, u. öfter. – d) zusammenlaufen, -schrumpfen, sich krümmen, wie Haare von der Hitze, Xen. ...
δί-στομος , doppelmündig; ... ... . 16; ὁδοί O. R . 904, Doppelwege, die in einen zusammenlaufen; von Flüssen, Pol . 34, 10, 5; διῶρυξ Strab ...
συν-δρομή , ἡ , Zusammenlaufen, Zusammenkommen; bes. aufrührerische Versammlungen; Pol . 1, 67, 2. 69, 11; Arist. rhet . 3, 10 sagt μὴ πολλὰς ποιήσωσι τὰς συνδρομὰς ἐκκλησίας .
συν-άγκεια , ἡ, = dem poet. μισγάγκεια , Bergschlucht od. Thalgrund, worin Waldbäche von allen Seiten zusammenlaufen; Leon. Tar . 31 (VI, 188); Pol . 18, 14 ...
συν-τροχάω , wie συντρέχω , mit, zugleich, zusammenlaufen, Anacr . 29, 3.
ὁμο-δρομία , ἡ , das Zusammenlaufen, -treffen, Luc. astrol . 22.
μισγ-άγκεια , ἡ , eine Bergschlucht, wo die Bergströme von allen Seiten zusammenlaufen u. sich vermischen, Il . 4, 453, dem folgdn χαράδρα entsprechend.
(συμ-πρίαμαι) nur aor . συνεπριάμην (s. πρίαμαι ), mit, zugleich, zusammenlaufen, aufkaufen, σῖτον Lys . 22, 5.
ἐπι-συν-τρέχω (s. τρέχω ), dabei zusammenlaufen, N. T.
συγ-κατα-τρέχω (s. τρέχω ), zusammenlaufen, Leucipp . bei D. L . 9, 31.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro