zusammentreffen , I) eig.: a) freundlich: convenire od. congredi inter se (absichtlich zusammenkommen, -gehen, sich treffen). – con currere inter se (zufällig zusammenstoßen). – convenire in unum locum (an einem Orte zusammenkommen). – mit jmd. ...
Zusammentreffen , das, concursio (das Zusammentreffen als Akt übh., z.B. stellarum: u. crebrae concursiones vocalium: u. fortuitorum). – concursus (das Aneinandergeraten als Zustand, auch der Soldaten im Kampf, u. übtr., calamitatum). – Ist ...
... (com u. eo), zusammengehen, zusammentreffen, zusammenkommen, eine Zusammenkunft haben, sich versammeln, I) im allg ... ... . ep. – b) als Feinde, sich (einander) nähern, zusammentreffen, iam agmina coibant, Curt.: cetera turba coit, Ov.: inter ...
coetus , ūs, m. (st. coitus v. coëo), I) = σύνοδος, συμβολή, das Zusammenkommen, Zusammentreffen, die Zusammenkunft, primo coetu, Plaut. Amph. 657: omne ...
coitus , ūs, m. (coëo), das Zusammengehen, -kommen, I) im allg.: a) das Zusammentreffen eines Gestirns mit einem andern, hoc manufestum fit non illarum (stellarum ...
coitio , ōnis, f. (coëo), das Zusammenkommen, I) im allg., das Zusammentreffen, u. zwar das feindliche, der Zusammenstoß, prima coitio est acerrima, Ter. Phorm. 346. – II) prägn.: a ...
... zusammenlangen, I) intr. zusammentreffen, 1) eig.: ubi viae competunt, Varr. LL. 6 ... ... , 1. – 2) übtr.: a) der Zeit nach zusammentreffen, in die Zeit fallen, messium feriae aestate non competunt, Suet.: ...
... einem Punkte = zusammenkommen, zusammentreffen, sich zusammenfinden, sich versammeln (Ggstz. abire, ... ... = jmd. treffen, zufällig oder absichtlich mit jmd. zusammentreffen, jmd. aufsuchen, besuchen, sprechen, a) ...
collātus , Abl. ū, m. (confero), das Zusammentragen, I) das feindliche Zusammentreffen, der Zusammenstoß, in collatu (sc. armorum), Auct. b. Hisp. 31, 2. – II) übtr., die ...
... ōnis, f. (concurro), das Zusammentreffen, -kommen, -stoßen, I) im allg.: facta est ... ... insbes.: als Redefig., in eadem verba impetus et concursio, das stürmende Zusammentreffen derselben Worte (wenn ein Wort mehrere Sätze anfängt, ein anderes wiederholt dieselben ...
... zusammenschreiten, d.i. schreitend zusammentreten, zusammentreffen, sich treffend zusammenkommen, I) im allg. ... ... , Liv.: c. in commune. Tac. – II) feindl. zusammentreffen, sich in einen Kampf (ein Handgemenge) einlassen, a) im ...
... , I) im allg., der Zusammentritt, das Zusammentreffen, die Zusammenkunft zur Unterredung usw., congressus, ... ... inquinavit, Lact. 2, 14, 2. – c) das feindliche Zusammentreffen, der Angriff, ante congressum, Cic ...
... , I) im allg. (Ggstz. digressio), das Zusammentreffen mit jmd., die Zusammenkunft, hoc malum minus acerbum ... ... , Lact. 6, 20, 25. – c) das feindl. Zusammentreffen, der Angriff, das Treffen, prima ...
coadūnātio , ōnis, f. (coaduno), die Vereinigung, das Zusammentreffen, Cod. Iust. 5, 12, 31 extr. Arnob. iun. de deo trin. 2, 14, 19.
competentia , ae, f. (competo), das Zusammentreffen, a) der Teile unter sich, die Symmetrie, Gell. 1, 1, 3; vgl. Macr. somn. Scip. 1, 19, 21. – u. die ...
Zusammenstoßen , das, I) tr . collisus. – II) intr . concursus (das Zusammentreffen, auch das feindliche zweier Heere etc., u. übtr., vocalium). – conflictio. conflictus (das heftige Zusammenschlagen, z.B. duorum inter se corporum. ...
sympathisieren , consentire, mit jmd., cum alqo, miteinander, ... ... alci rei, miteinander, inter se (in einem Gefühl, in der Gesinnung zusammentreffen). – concordare, mit jmd., cum alqo, miteinander, inter se ...
zusammenrennen , s. zusammenlaufen, zusammenstoßen, zusammentreffen no. I, b.
zusammengeraten , mit jmd., s. zusammentreffen (freundlich u. feindlich), sich zanken.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro