Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Das Wort entspricht in der Septuaginta ... ... es steht zuweilen mitten im Zusammenhange, immer aber nach Worten, auf denen der Nachdruck liegt. Es gab vermutlich den Instrumenten das Zeichen zum kräftigen Einfallen oder Aushalten, wodurch jener Nachdruck verstärkt werden sollte (von Drelli). Es heißt also nicht, wie es häufig ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885.: Fußnoten

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/187. Das Beleidigende im Vortrage [Philosophie]

187 Das Beleidigende im Vortrage. – Dieser Künstler beleidigt mich durch ... ... Art, wie er seine Einfälle, seine sehr guten Einfälle vorträgt: so breit und nachdrücklich und mit so groben Kunstgriffen der Überredung, als ob er zum Pöbel spräche. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 146.: 187. Das Beleidigende im Vortrage

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/1. Einleitung/§ 1. Die Methode [Philosophie]

§ 1. Die Methode. Plato der göttliche und der erstaunliche Kant vereinigen ihre nachdrucksvollen Stimmen in der Anempfehlung einer Regel zur Methode alles Philosophirens, ja alles Wissens überhaupt 1 . Man soll, sagen sie, zweien Gesetzen, dem der Homogeneität und dem der Specifikation ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 13-14.: § 1. Die Methode

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/8. Zur Theorie des Lächerlichen [Philosophie]

Kapitel 8. 9 Zur Theorie des Lächerlichen Auf dem in den vorhergegangenen Kapiteln erläuterten, von mir so nachdrücklich hervorgehobenen Gegensatz zwischen anschaulichen und abstrakten Vorstellungen beruht auch meine Theorie des Lächerlichen; weshalb das zu ihrer Erläuterung noch Beizubringende seine Stelle hier findet, obgleich es, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 109-122.: 8. Zur Theorie des Lächerlichen

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller [Philosophie]

... lebendige Beweglichkeit, gefällige Anmut. Wärme und Nachdruck fehlen, wo sie hingehören, nicht; gegen Schwulst und Affektation ... ... sympathisch war, wie jeder, der in Deutschland mit Ernst und Nachdruck der Wahrheit dient und innerhalb seiner Grenzen zu herrschen versteht; der, welcher ... ... jene grenzenlose Dilapidation der deutschen Sprache der »Jetztzeit« hervorbringen muß, die am nachdrücklichsten Schopenhauer geschildert hat. »Wenn dies ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 137-209.: 1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller

Nietzsche, Friedrich/Homer und die klassische Philologie [Philosophie]

... bestimmten Zeiten bald mit stärkerem bald mit schwächerem Nachdrucke herausgetreten, im Zusammenhang mit dem Kulturgrade und der Geschmacksentwicklung der jeweiligen Periode; ... ... gemeint die Frage nach der Persönlichkeit Homers. Man hört jetzt allerwärts die nachdrückliche Behauptung, daß die Frage nach der Persönlichkeit Homers eigentlich nicht mehr zeitgemäß ...

Volltext von »Homer und die klassische Philologie«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 154-174.

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die weiße Weltrevolution/14. Typus des Demagogen [Philosophie]

... im Menschen, die ihr Dasein 1792 wieder nachdrücklich in Erinnerung brachte. Man war nie weiter entfernt von der Skepsis des ... ... auf Erden begründen, das Schlaraffenland aller Armen und Elenden, die man mit steigendem Nachdruck mit »dem Arbeiter« identifizierte. Es sollte das Ende aller Sorge, das ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 126-142.: 14. Typus des Demagogen

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben [Philosophie]

Zweites Stück Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das ... ... zu sein, uns gern beruhigen wollten, selbst wenn wir uns entschlössen, ihn recht nachdrücklich ernst und groß zu nehmen und in dieser Nachdrücklichkeit unser auszeichnendes und einziges Vorrecht anzuerkennen – so würden wir trotzdem genötigt werden ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 209-287.: 2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit [Philosophie]

... heiße, arbeiten, um leben zu können, so werden seine Worte noch größern Nachdruck haben. Es wäre zu wünschen, daß die Menschen da etwas mehr Mut ... ... wenn ihn ein Versuch zu demselben Resultat bringt, er die Wahrheit um so nachdrücklicher einschärfen kann. Er weiß, daß nichts Einzelnes das Allgemeine ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 453-627.: Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit
Nietzsche, Friedrich

Nietzsche, Friedrich [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Friedrich Nietzsche (1844–1900) • ... ... 1889. • Dionysos-Dithyramben Entstanden 1888. Erstdruck zusammen mit dem ersten Nachdruck von Zarathustra IV, hg. von Peter Gast, Leipzig (C.G. Naumann) ...

Werke von Friedrich Nietzsche im Volltext

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Frankreich und Europa [Philosophie]

Frankreich und Europa (1924) Die Tatsache, welche die gegenwärtige Weltlage ... ... Anwerbung für die Fremdenlegion verfällt, die unter dem Schütze des Versailler Vertrages mit größtem Nachdruck betrieben wird, um in Afrika den Kern zu einer weißen Armee zu bilden. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 79-88.: Frankreich und Europa

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Moral als Widernatur [Philosophie]

Moral als Widernatur 1 Alle Passionen haben eine Zeit, wo sie ... ... vergeistigt, verschönt, vergöttlicht man eine Begierde?« – sie hat zu allen Zeiten den Nachdruck der Disziplin auf die Ausrottung (der Sinnlichkeit, des Stolzes, der Herrschsucht, der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 965-971.: Moral als Widernatur

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Erster Vortrag [Philosophie]

Erster Vortrag (Gehalten am 16. Januar 1872) Meine verehrten Zuhörer, ... ... Dagegen wollte es mir erscheinen, als ob zwar nicht so laut, aber mindestens so nachdrücklich von verschiedenen Seiten aus eine andere Weise angestimmt würde, die Weise von der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 175,196.: Erster Vortrag

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Viertes Buch [Philosophie]

Viertes Buch. Der Welt als Wille zweite Betrachtung: Bei erreichter Selbsterkenntniß Bejahung ... ... Der Zweck war offenbar, vom Tode des betrauerten Individuums, mit dem größten Nachdruck auf das unsterbliche Leben der Natur hinzuweisen und dadurch, wenn gleich ohne abstraktes ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977, S. 341-509.: Viertes Buch

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Fünfter Vortrag [Philosophie]

Fünfter Vortrag (Gehalten am 23. März 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... zu ziehn. Wenn ein Ausländer unser Universitätswesen kennenlernen will, so fragt er zuerst mit Nachdruck: ›Wie hängt bei euch der Student mit der Universität zusammen?‹ Wir ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 247-263.: Fünfter Vortrag

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Schattenrisse/1. Marie Beaumarchais [Philosophie]

1. Marie Beaumarchais Wir lernen diese Jungfrau aus Goethes Clavigo kennen ... ... Innern. Hier wird ein Verhör aufgenommen, das mit vollkommenem Rechte, ja mit besonderem Nachdrucke, ein peinliches heißen darf: alles wird herangezogen, seine Gestalt, Miene, Stimme, ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 176-187.: 1. Marie Beaumarchais

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Meine Ferienreise [Philosophie]

Meine Ferienreise Pforta 1860. Hundstage Früh um drei Uhr standen wir ... ... was für eine wunderschöne Rede hielt der Onkel! Welche Kraft in dieser Predigt! Wie nachdrücklich war jedes Wort! Ich erinnere mich fast noch jedes Gedankens, den der Onkel ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 78-88.: Meine Ferienreise

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Siebentes Hauptstück. Unsere Tugenden/231-239 [Philosophie]

231 Das Lernen verwandelt uns, es tut das, was alle Ernährung ... ... , an irgendein Ewig- und Notwendig-Weibliches mit tugendhafter Dreistigkeit entgegenarbeiten; dem Manne es nachdrücklich und geschwätzig ausreden, daß das Weib gleich einem zarteren, wunderlich wilden und oft ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 697-705.: 231-239

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die Weltkriege und Weltmächte/4. Zeitalter der Weltkriege [Philosophie]

4. Zeitalter der Weltkriege Die »Weltkrise« dieser Jahre wird, wie ... ... technische Überlegenheit stand, und mit denen sie das auf seine Westgrenze starrende Rußland sehr nachdrücklich wieder an Asien erinnerten. Allerdings hatte Rußland gerade jetzt einen Anlaß, sich ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 39-49.: 4. Zeitalter der Weltkriege

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik/11-20 [Philosophie]

11 Die griechische Tragödie ist anders zugrunde gegangen als sämtliche ältere schwesterliche ... ... nach dem Wert und der Bedeutung dieser Tendenz in einem Mythus seinen Zeitgenossen auf das nachdrücklichste vorgelegt. Darf überhaupt das Dionysische bestehn? Ist es nicht mit Gewalt aus dem ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 64-113.: 11-20
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon