123 Abbruch der Kirchen . – Es ist nicht genug an Religion in der Welt, um die Religionen auch nur zu vernichten.
... des Schreibens entsteht überall der unvermeidliche Unterschied zwischen Schriftsprache und Umgangssprache. Die Schriftsprache bringt die ... ... Augustus, 227 die chinesische Einheitsschrift eingeführt und endlich ist unter uns, was wenige in seiner ... ... Kurzschrift, sondern die Überwindung der Buchstabenschrift durch ein neues, äußerst abstraktes Mitteilungsprinzip ist. ...
... Abfallslehre, oder endlich, wenn, aus Verzweiflung über fruchtlose Versuche auf jenen Wegen, ... ... , nachdem wir, jene abermals hinausschiebend, zuvörderst unsere Betrachtung auf das Leben selbst, dessen ... ... Wesen: er ist konkretes Wollen und Bedürfen durch und durch, ist ein Konkrement von ...
... nöthig ist, um das Aufgefaßte durch überlegte Kunst zu wiederholen und »was ... ... leider finden wir oft, mit täuschender Natürlichkeit, aufgetischte und zubereitete Speisen, Austern, ... ... tiefgefaßte Darstellung bedeutender Charaktere und durch Erfindung bedeutsamer Situationen, an denen sie sich ...
... der modernen Seele, welche sie verurteilt, unfruchtbar und freudelos zu ein. Niemals brauchte ... ... Würde und Höhe vermag uns nur außer uns zu setzen und setzt ... ... sind immer bereit, Andeutungen und Vermutungen günstig aufzunehmen, und die kleinste Wahrheit ist ...
... öden Zwischenräume der Zeiten zu, und ungestört durch mutwilliges lärmendes Gezwerge, welches ... ... gehüllt war, trat Heraklit aus Ephesus zu und erleuchtete sie durch einen göttlichen ... ... dies Heraklit lehrt, ist eine furchtbare und betäubende Vorstellung und in ihrem Einflusse am ...
... sondern machte sie, mittelst der ruhigsten und nüchternsten Darstellung, zur erwiesenen und unstreitigen ... ... und wir hätten nicht mit unauflöslichen Widersprüchen und Konfusionen zu kämpfen. Aus der ... ... an sich und seine eigenen zukünftigen Bedürfnisse zum voraus zu denken, allemal nur ...
... auch die Symbolik der hohen Kulturen sie nur künstlich und vorübergehend überwinden kann, wie es der ... ... in Form zu sein und entsprechend zu fühlen und zu denken, gibt es nicht ... ... in dem Verhältnis des Pontifex maximus zum Rex sacrorum zum Ausdruck. Dieser gehört mit den ...
... Ludwigs XIV. in allem und jedem zur Grundlage und Voraussetzung diente – wäre nicht von ... ... unter Vermittlung englisch geschulter Köpfe wie Rousseau und Mirabeau auch die Tendenz der ... ... französischer Gestalt, im ancien régime zur Vollendung gelangten Kultur durch die englische Zivilisation. Als Symbole ...
... Raume, ohne hiezu der Erfahrung zu bedürfen, aus uns selbst angeben und bestimmen ... ... in dem Verhältniß von Ursache und Wirkung zu einander auffaßte. Von dieser Lehre ... ... Spinoza's ganze Demonstrirmethode beruht auf solchen ununtersuchten und zu weit gefaßten Begriffen. Hier ...
... sie sagen damit, wir sind berufen, unseresgleichen zu nützen und zu dienen; und der ... ... , wir müssen alles wieder für uns und nur für uns tun und zum Beispiel die Wissenschaft an ...
... schließe den Sekretär auf, um meine Geldschublade herauszuziehen, und mitzunehmen, was der Hausstand ... ... ich den Lesern meine persönlichen Betrachtungen aufdringe. Die Veranlassung muß zu meiner Entschuldigung dienen. ... ... besuche einen einsamen Leser zu guter Stunde; und solltest du auf eine Leserin ...
... Die Katholiken hätten Gründe, Lutherfeste zu feiern, Lutherspiele zu dichten... Luther – ... ... mehr darin gesehn als eine unerlaubte, zum Glück vollkommen gleichgültige Anmaßung?... Zehn Jahre: und ... ... Freunde empörte... An welcher deutschen Universität wären heute Vorlesungen über meine Philosophie möglich, wie ...
... und Tüchtigkeiten sind – weil auf Grund glücklicher und vernünftiger Ehen und auch glücklicher Zufälle die erworbenen und gehäuften Kräfte vieler Geschlechter ... ... Denn unsere Kraft ist es, welche über uns verfügt: und das erbärmliche geistige Spiel ...
... ergibt sich eine Praktik: um Sündengefühle anzuregen, um Zerknirschungen vorzubereiten, hat man ... ... – man muß alles aufzuwiegen suchen durch neue Handlungen, um möglichst schnell dem Siechtum ... ... ... Und dieses Leben ruht auf unmoralischen Voraussetzungen: und alle Moral verneint ...
... , sie empörte, sie reizte auf zu Verfolgung und zu Mißhandlung –. Es ... ... der Anblick des Leidens uns durch und durch erschüttert und zu Tränen rührt ... ... von Verulam sagt: Infimarum virtutum apud vulgus laus est, mediarum admiratio, ...
... Feigheit, Faulheit, Schwächlichkeit, Süßlichkeit, Untertänigkeit zur Erholung für seine starken und ... ... Art von Mensch ihre Erhaltungs- und Wachstums-Bedingungen über der Menschheit als Gesetz ... ... , Resultate bestimmter Perspektiven der Nützlichkeit zur Aufrechterhaltung und Steigerung menschlicher Herrschafts-Gebilde: ...
... Stils (– tatsächlich ein gut Stück Schauspielerei und Selbstbetrügerei: man wollte die starke ... ... er ist angreifend. Kriegswerkzeuge zu Friedenswerkzeugen umgewandelt (aus Schuppen und ... ... Die Reduktion der Probleme auf Lust- und Un lust-Fragen. Die Kriegs-Glorie ...
... sucht – ja er wird den unbewußten Zerstörungstrieb zu bewundern haben, mit dem alle Mittelmäßigen ... ... als Ganzes unveränderlich groß, ein Haushalt ohne Ausgaben und Einbußen, aber ebenso ohne Zuwachs ... ... Einfachen, aus dem Spiel der Widersprüche zurück bis zur Lust des Einklangs, sich selber ...
... Jugend nimmt man seine Lehrer und Wegweiser aus der Gegenwart und aus den Kreisen, auf ... ... daß die Gegenwart Lehrer haben müsse, die für uns mehr als für jeden anderen taugen ... ... und daß wir sie finden müssen, ohne viel zu suchen. Für diese Kinderei muß ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro