46 Hier ist die Aussicht frei. – Es kann Höhe ... ... es kann Liebe sein, wenn er sich widerspricht; es ist eine Höflichkeit des Erkennenden möglich, welche lügt. Man ... ... 'ils ressentent : nur muß man hinzufügen, daß vor dem Unwürdigsten sich nicht zu fürchten ebenfalls Größe ...
... ! Das geklemmte Eingeweide verrät sich, darauf darf man wetten, ebenso wie sich Stubenluft, Stubendecke, Stubenenge ... ... . Jede Art Meisterschaft zahlt sich teuer auf Erden, wo vielleicht alles sich zu teuer zahlt; man ... ... und »vertritt«, der es auch in aller Bescheidenheit auf sich nimmt, sich an dessen Stelle bezahlt, geehrt, gefeiert zu machen ...
... welches ein gar schwankender und vieldeutiger Satz war; obgleich sich auch wohl Gesichtspunkte fassen lassen, von welchen aus er wahr ist; ... ... , daß der Organismus nur die Sichtbarkeit des Willens, also an sich dieser selbst ist, abgeleitet, daß ... ... wie das Licht erst durch die es zurückwerfenden Körper sichtbar wird und außerdem sich wirkungslos in die Finsterniß verliert. ...
... in unendliches Leid ausschlug, das jener sich und andren zufügte und von sich und andren empfing. ... ... Mensch im Kampf gegen die Welt – um sich, in sich, in den andren Menschen. Der höhere Mensch ist ... ... selbst sind, das jeder einzelne, sofern er Tiefe hat, sucht, in sich dunkel ahnt, das ihm ...
206 Die Absichten vergessen. – Man vergißt über der Reise gemeinhin deren Ziel. Fast jeder ... ... zu einem Zwecke gewählt und begonnen, aber als letzter Zweck fortgeführt. Das Vergessen der Absichten ist die häufigste Dummheit, die gemacht wird.
91 Der Erfolg heiligt die Absichten . – Man scheue sich nicht, den Weg zu einer Tugend zu gehen, selbst wenn man deutlich einsieht, daß nichts als Egoismus – also Nutzen, persönliches Behagen, Furcht, Rücksicht auf Gesundheit, auf Ruf oder Ruhm – die dazu treibenden ...
513 Schranke und Schönheit . – Suchst du Menschen mit schöner Kultur? Aber dann mußt du dir, wie wenn du schöne Gegenden suchst, auch beschränkte Aussichten und Ansichten gefallen lassen. – Gewiß gibt es auch panoramatische Menschen, gewiß sind sie ...
369 Langeweile . – Es gibt eine Langeweile der ... ... , denen das Beste, was die Erde bietet, schal geworden ist: gewöhnt daran, ausgesuchte und immer ausgesuchtere Kost zu essen und vor der gröberen sich zu ekeln, sind sie in Gefahr Hungers zu sterben – denn des Allerbesten ...
... Hälften verfaßt haben sollte, auch wenn der Leser sich zu dem Wortspiele versucht fühlen sollte, daß, wer ... ... gewesen, daß B. zuletzt überging zu A.s Ansichten? In dieser Hinsicht haben nämlich diese Papiere keinen Abschluß. Findet ... ... zuweilen Novellen, in denen gewisse Personen sich einander entgegengesetzte Lebensansichten vorgetragen? Das Finale pflegt zu sein ...
... als Wertmaß, selbst als Verurteilung der Absicht... Die Absicht war, sich auf eine nützliche Weise ... ... Anfang an eine Aggregat-Bildung aus sich zusammendrängenden und sich suchenden Krankheits-Gebilden... Sie ist deshalb nicht ... ... kennen«. Erstes Merkmal von Selbsterhaltungs-Instinkt des großen Psychologen: er sucht sich nie, er hat kein ...
... Ende gelebt hat, – der ihn hinter sich, unter sich, außer sich hat. [Vorrede 3] ... ... eine – und man ist zufrieden, bei sich, in sich, für sich – das ist das andere. ... ... auf Ausnahme-Handlungen zugestehen; als Versuch der Selbstüberwindung und der Freiheit. Sich in Zustände begeben, wo ...
... auf die gemeine Moral. (Kunstgriff: die großen Begierden Herrschsucht und Habsucht zu Protektoren der Tugend zu machen.) Inwiefern alle Art ... ... der Tradition, der Schulung aus. Erstens: man sucht sich ein weniger artistisches ... ... gewachsen ist. Dies Volk mit einem unerbittlichen Willen zu sich selbst, das sich, nachdem es jeden natürlichen ...
... waren nur innerlich gebeugt und zerschlagen; für andre verloren, suchten sie vergebens sich selber zu finden. ... ... nicht anzusehen wage, macht Sie sicher; Sie könnten faßt versucht sein, sich über mich lustig zu machen ... ... es eine Schande, wenn man sich einen Korb holt. Der Mann hat sich selber zu hoch geschätzt, ...
... natürliche Mensch ist menschlich«, so verachtet er sich und sehnt sich über sich selbst hinaus: eine Stimmung, in welcher ... ... des Gedankens, so daß nicht eigentlich die Wahrheit gesucht, sondern das Suchen gesucht wird und der Hauptgenuß im listigen Herumschleichen, ... ... noch in Griechenland; und ein Philosophieprofessor muß es sich, wenn er sich mit solcherlei Arbeit befaßt, gefallen ...
... Leben, das heißt gegenwärtig allein: Musik in sich fühlt, könnte der sich durch irgend etwas, das ... ... Künsten gewaltsam erbrach, um so endlich mit hundertfacher Deutlichkeit sich mitzuteilen und sich Verständnis, volkstümlichstes Verständnis zu ... ... während die geringeren Charaktere, weil sie sich auf die Freunde zu stützen suchen, durch sie ihre Freiheit einzubüßen ...
... Federn angeblicher Weltweisen in so starke Bewegung setzen, mithin daß Absichten, nicht Einsichten, der Leitstern dieser Tumultuanten sind, ... ... am Charakter durchgängiger Redlichkeit; weil man nicht sich selbst zu täuschen sucht, noch sich selber hohle Nüsse darreicht; wodurch dann alles ... ... an, welche, mit hundert Absichten und tausend Rücksichten belastet, behutsam ihres Weges daherlavirt kommt, indem sie ...
... Antinomie aufgestellt werden: wie er sich hier an dem ersten der beiden gesuchten Extreme der Naturwissenschaft findet, ... ... welche Gewißheit a priori liefert, folgen und sich daher mit Sicherheit aus einander ableiten lassen. Zu diesen mathematischen ... ... von einem dummen Aussehn auf Dummheit desto sicherer, je schöner das Gesicht ist; weil Schönheit, als ...
... zum Grunde: folglich ließen jene beiden Ueberspannungen des Gemüths sich durch Einsicht vermeiden. Jeder unmäßige Jubel (exultatio, insolens laetitia) ... ... wie alles Andere, auch jenes Phänomen sich in erhöhter Deutlichkeit darstellen und sich daher weiter entziffern lassen. Zu ... ... sich betrachtet, eben durch seine Vehemenz gegen sich selbst streitet, sich selbst zerfleischt; – auch ihm ...
... erblickt, den kann nichts Uebles anwehen: er fühlt sich mit sich selbst und mit der Welt in Uebereinstimmung.« – ... ... lebt und erscheint, dessen Erscheinungen aber sich selbst bekämpfen und sich selbst zerfleischen. In diesem Individuo tritt ... ... ist, im Sinn unserer höheren Ansicht der Musik folgendermaaßen parodiren können: Musica est exercitium metaphysices occultum ...
... könnte, wenn sie allein in sich selber ruhen, sich allein auf sich selber verlassen dürfte. ... ... einer hohem Macht Hilfe zu suchen, und finden sich dann mit sich selber und mit dem ... ... Wenn es das Geld ist oder Eifersucht oder gute Aussichten – die Aussicht, daß sie bald sterben ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro