409 Mädchen als Gymnasiasten . – Um alles in der Welt nicht noch unsere Gymnasialbildung auf die Mädchen übertragen! Sie, die häufig aus geistreichen, wißbegierigen, feurigen Jungen – Abbilder ihrer Lehrer macht!
266 Unterschätzte Wirkung des gymnasialen Unterrichts . – Man sucht den Wert des Gymnasiums selten in den Dingen, welche wirklich dort gelernt und von ihm unverlierbar heimgebracht werden, sondern in denen, welche man lehrt, welche der Schüler sich aber nur mit Widerwillen aneignet, ...
Der Streitwagen und seine Bedeutung für den Gang der Weltgeschichte Vortrag, gehalten am 6. Februar 1934 in der Gesellschaft der Freunde asiatischer Kunst und Kultur zu München Der Sinn der geschichtlichen Forschung richtet sich darauf, das Schicksal der Menschen bildhaft darzustellen, soweit es sich ...
... die Parther?), nach Ostrom, endlich in breiter Welle durch die mit Asiaten gemischten Germanenstämme bis nach Spanien und Marokko. Die Bewegung zum Teil vorbereitet ... ... Nordafrika, Arianer durch die am Don wohnenden Ostgoten nach Italien). Untrennbarkeit germanischer und mittelasiatischer Form in der sogenannten Völkerwanderungskunst, ebenso innere Verwandtschaft ...
... hin, die jetzige Universität als Ausbau der Gymnasialtendenz zu betrachten liebe? Die durch das Gymnasium anerzogene Bildung tritt, als etwas ... ... zu haben glaubt, immer noch der in den Händen seiner Lehrer geformte Gymnasiast: als welcher nun, seit seiner akademischen Isolation, und nachdem er das ...
... ). Welche Eigentümlichkeit der Aussprache und des Lautwandels haben griechische, italische und kleinasiatische Dialekte, Etruskisch, Kretisch gemein? Das auf einer Landkarte abstecken! 155 ... ... , in der Urkultur, entwickeln, worauf die Sitte allmählich sich ausdehnt. Die kleinasiatisch-mittelmeerische [Nomenklatur] ist sicher erst im 3. ...
... sind, der Viehreichtum der Vergangenheit auf einen Bruchteil zusammengeschmolzen und die Hungersnot asiatischen Stils ein Dauerzustand geworden ist, den nur eine willensschwache, zum Sklavendasein geborene ... ... den Aufstand gegen die weißen Mächte zu entfesseln und zu leiten. Eine neue, asiatischere Schicht von Regierenden hat die halbwestliche abgelöst. ...
... ] ein Volkstum für sich. Verschiedene Stämme asiatischer und afrikanischer Herkunft. Viele vorgriechische Sprachen, dann Kafti, Seevölker, ... ... richtig ist, daß die Namen Athen und Attika, Assuwa, Asia identisch waren, dann müssen die Beziehungen zwischen den Ufern der Ägäis sehr alt sein. Da es dort also Seeverkehr gegeben hat, wäre die Eroberung der kleinasiatischen Küstenorte von Attika her durch griechisch ...
... verwandelt. Dagegen ist in China eine Dialektgruppe südostasiatischer Natur durchgedrungen und hat die alten Nordsprachen verschwinden lassen! Eine ... ... ›Hoangti‹ geschlagene Kaiser sei der Erfinder geschmiedeter Waffen (also Südasiat?). Damals [herrschte eine] enge Beziehung zwischen Zentralasien und China, die dann ... ... aber politisch den Volkscharakter bestimmend: Stolz, Krieg, Ehre. Die Grammatik ist ›asiatisch‹, die Phonetik zum großen Teil ...
... den sie aus Urkunden kennen (wie Sargon I. und II.!). Die altkleinasiatische Religion (Kybele) war sehr viel älter, [stammt] mindestens [aus dem ... ... einzelne? Wir wissen es nicht. Hier liegt das große Geheimnis der Geschichte der kleinasiatischen Großmacht. Zunächst die Namen! Einige davon in ...
... griechisch sprechenden Seefahrer von Mittelgriechenland kennen. Das Land hieß aber Maionien, Asia etc., das Volk Karer. Ein Durcheinander von Sprachen und Rassen wie in ... ... eignen schöpferischen Züge. Als bewunderte Vorbilder kamen in Betracht: Syrien (Mitanni), klein-asiatische Küste, Troja?, Schardana (was wissen ...
... In dieser Doppelheit der Stellung, teils als Gymnasiallehrer, teils als Universitätsdozent liegt zunächst etwas sehr Wertvolles. Ich würde Dich ... ... durchgreifendsten Reformen des Erziehungswesens gedacht hat, weiß diese Praxis, die reiche Empirie einer Gymnasiallehrerstellung hoch zu schätzen. Denn dort müssen wir anfangen, unsre ernsthaftere Weltbetrachtung ...
169 Das Griechische uns sehr fremd . – Orientalisch oder Modern, Asiatisch oder Europäisch: im Verhältnis zum Griechischen ist diesem allen die Massenhaftigkeit und der Genuß an der großen Quantität als der Sprache des Erhabenen zu eigen, während man in Pästum, Pompeji und ...
... die Spitze seiner Tätigkeit, hier und da sogar als die Spitze der Gymnasialbildung betrachtet wird, ist die sogenannte deutsche Arbeit. Daran, daß auf ... ... Kampfe gegen die angebliche Kultur der Gegenwart sich ausdrücken muß. Für den jetzigen Gymnasiasten sind die Hellenen als Hellenen tot: ja, ...
... die den beiden andern, der nordeurasischen und der südasiatischen, an innerer Entwicklung weit voraus war. Das Meer aber ist bis zum ... ... Japetos ist das Wort Kafti in jonischer Umprägung, wie sie von den westkleinasiatischen Rhapsoden der homerischen Frühzeit geschaffen wurde 15 und wie sie ... ... 1. Mos. 9, 25 ff. Über die vorderasiatische Geschichte dieser Zeit werde ich später im Zusammenhang sprechen. ...
... soll er gerade, seinen Verpflichtungen gemäß, über alte Autoren, zum Heile der Gymnasialjugend, etwas zu lehren haben, über die er es doch selbst nie zu ... ... förmlich systematisiert: hier blühen alle jene Vorrichtungen, wodurch möglichst viel Schüler zu einer Gymnasialerziehung angespornt werden: hier hat sogar der Staat sein allermächtigstes Mittel ...
... . Der Beweis liegt darin, daß die kleinasiatischen Kelten nicht die geringste Andeutung davon besaßen – ebensowenig die Kelten ... ... Trito und Tritonia. 14 Die auf kleinasiatischen Darstellungen – nicht des Men! – vorkommende Mondsichel beweist das Gegenteil. ... ... Idee zugrunde, von der in anderem Zusammenhange gesprochen werden soll. Ich habe das Ostasiat. Ztschr. 1934, 1./2. ...
... Kreuzung. Die Urformen [sind] der atlantische Staat [und] die asiatische Religion! Für alles Staatliche der Erde ist Atlantis, für alles Hochreligiöse ist ... ... semitohamitisch. Nordland, jünger: indoeuropäisch. Kaschitischer Typ: Orient: sumerisch-kaukasisch. Südsee: austroasiatisch. Okzident und Orient [sind] heute noch c-Amöben unter ...
... 5, 12 knüpft. Weiterhin, c. 13, führt er die Worte des Kassianus an: Pynthanomenês tês Salômês, pote gnôsthêsetai ta peri hôn êreto, ephê ... ... die Tatianiten oder Enkratiten, die Gnostiker, die Marcioniten, die Montanisten, Valentinianer und Kassianer; jedoch nur indem sie, mit rücksichtsloser Konsequenz, der Wahrheit ...
... und ganz verschwundene anzunehmen sind: Etruskisch, Novilara, Kleinasiatisch – tausend Sprachen. Was wissen wir z.B. von den Sprachen der ... ... , Griechenland, am Rhein zu Sonderformen geworden. 54 Die zentralasiatische ›Wanderung‹ im 3./2. Jahrtausend infolge der Ausbreitung der ... ... also, die man rein geographisch als nordeuropäisch und nordasiatisch unterscheiden kann. Und zwar verträgt sich das sehr wohl ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro