Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 
Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre [Philosophie]

... Schlafkabinett« usw. Darauf schickten wir uns an straßauf, straßab, treppauf, treppab uns die bezeichneten Herrlichkeiten ... ... Kombination nach gesehen zu haben. Darauf forderte er mich lebhaft auf, den Vortrag zu einem kleinen Buche ... ... Beweis dafür anzutreten. Wie ich ihn darauf auf jene total verwischte Schrift eines andren Blattes hinwies, auf ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 127-148.: Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Was den Deutschen abgeht [Philosophie]

... sie heute überhaupt noch? Die Deutschen langweilen sich jetzt am Geiste, die Deutschen mißtrauen jetzt dem Geiste, ... ... wie es immer mehr mit dem deutschen Ernste, der deutschen Tiefe, der deutschen Leidenschaft in geistigen Dingen ... ... – Ich suche noch nach einem Deutschen, mit dem ich auf meine Weise ernst sein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 983-991.: Was den Deutschen abgeht

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Das Doppelantlitz Russlands und die deutschen Ostprobleme [Philosophie]

... wirtschaftlichen, zu ganz entscheidender Bedeutung auf. Will man auf dieser Seite die wirkliche, sehr verwickelte Lage durchschauen ... ... gegen Napoleon übertrug sich dann auf die habsburgische Monarchie, als deren Absichten auf türkisches Gebiet – seit ... ... Es ist deshalb die erste Aufgabe der deutschen Wirtschaftsführung, die deutsche Innenpolitik in Ordnung bringen zu helfen, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 105-126.: Das Doppelantlitz Russlands und die deutschen Ostprobleme

Nietzsche, Friedrich/Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern/4. Das Verhältnis der schopenhauerschen Philosophie zu einer deutschen Kultur [Philosophie]

... Vorrede Im lieben niederträchtigen Deutschland liegt jetzt die Bildung so verkommen auf den Straßen, regiert die Scheelsucht auf alles Große so schamlos und ... ... und schöpferisch, so erlösend für den deutschen Geist, so reinigend für die deutschen Tugenden, daß sich ihr einziger ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 287-291.: 4. Das Verhältnis der schopenhauerschen Philosophie zu einer deutschen Kultur

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/207. Verhalten der Deutschen zur Moral [Philosophie]

... , welche bisher das Ansehen hatten, die Deutschesten unter den Deutschen zu sein, waren und sind vielleicht ... ... er unbedingt gehorchen kann« – das ist eine deutsche Empfindung, eine deutsche Folgerichtigkeit: man begegnet ihr auf dem Grunde aller deutschen Morallehren. Wie anders ist der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1157-1161.: 207. Verhalten der Deutschen zur Moral

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Mein Lebenslauf [III] - [Aus dem Jahre 1861] [Philosophie]

... Das Grab meines Vaters tut sich auf, eine weiße Gestalt steigt herauf und verschwindet in der Kirche. ... ... sich über unser Dorf, der Mond stieg auf und schaute bleich auf uns herab. Ich konnte nicht schlafen ... ... unruhig und aufgeregt warf ich mich auf meinem Lager umher und stand endlich auf. Im Hof standen mehrere ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 92-99.: Mein Lebenslauf [III] - [Aus dem Jahre 1861]

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Fünftes Buch. Wir Furchtlosen/357. Zum alten Probleme: »was ist deutsch« [Philosophie]

... sogar dem Bedürfnisse der »deutschen Seele«? Kurz, waren die deutschen Philosophen wirklich – philosophische ... ... und Ehre haben sollen. Umgekehrt wäre gerade den Deutschen zuzurechnen – jenen Deutschen, mit welchen Schopenhauer gleichzeitig lebte ... ... Vaterländerei, welche entschlossen genug alle Dinge auf ein wenig philosophisches Prinzip hin (»Deutschland, Deutschland über alles«) betrachtet, also sub specie speciei, nämlich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 225-229.: 357. Zum alten Probleme: »was ist deutsch«

Nietzsche, Friedrich/Mahnruf an die Deutschen [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Mahnruf an die Deutschen Wir wollen gehört werden ... ... Eure ist – nämlich die Wohlfahrt und die Ehre des deutschen Geistes und des deutschen Namens. Es ist euch gemeldet worden, welches ... ... hoch und würdig denken und zumal von der deutschen Musik und ihrer verklärenden Einwirkung auf das volkstümliche Drama die wichtigste Förderung eines ...

Volltext von »Mahnruf an die Deutschen«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 302-307.

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/104. Vom Klange der deutschen Sprache [Philosophie]

... zu fügen anfangen, der auf die Dauer eine wirkliche Gefahr für die deutsche Sprache werden könnte – ... ... der Bescheidenheit besitzt, an dem die Deutschen allesamt zu lernen hätten (die deutschen Professoren und Musikanten eingerechnet!). Aber ... ... nachahmen und vergröbern. Man gebe acht auf die Kommandorufe, von denen die deutschen Städte förmlich umbrüllt werden, jetzt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 110-111.: 104. Vom Klange der deutschen Sprache

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Der politische Horizont/1. Deutschland ist keine Insel [Philosophie]

1. Deutschland ist keine Insel Hat heute irgendein Mensch der weißen ... ... Alles was in der Ferne geschieht, zieht seine Kreise bis ins Innere Deutschlands. Aber unsere Vergangenheit rächt ... ... oder Dritten Reich. Alle Parteien denken und handeln so, als wenn Deutschland allein auf der Welt wäre. Die Gewerkschaften sehen nicht über die Industriegebiete ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 21-25.: 1. Deutschland ist keine Insel

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/103. Von der deutschen Musik [Philosophie]

103 Von der deutschen Musik. – Die deutsche Musik ist jetzt schon deshalb mehr als ... ... nur die deutschen Musiker verstehen sich auf den Ausdruck bewegter Volksmassen, auf jenen ungeheuren künstlichen Lärm, ... ... tritt nicht ohne Anwandlung von Gewissensbissen in der deutschen Musik auf; erst bei der Anmut, der ländlichen Schwester der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 108-110.: 103. Von der deutschen Musik

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/125. Gibt es »deutsche Klassiker« [Philosophie]

125 Gibt es »deutsche Klassiker «? – Sainte-Beuve bemerkt ... ... zum Beispiel so leicht von »deutschen Klassikern« reden! – Was sagen unsre deutschen Buchhändler dazu, welche auf dem Wege sind, die fünfzig deutschen Klassiker, an die wir schon glauben ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 927-929.: 125. Gibt es »deutsche Klassiker«

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/481. Zwei Deutsche [Philosophie]

481 Zwei Deutsche . – Vergleicht man Kant und Schopenhauer mit Plato, Spinoza, Pascal, Rousseau, Goethe in Absehung auf ihre Seele und nicht auf ihren Geist: so sind die erstgenannten Denker im Nachteil: ihre Gedanken machen nicht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1241.: 481. Zwei Deutsche

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/190. Die ehemalige deutsche Bildung [Philosophie]

190 Die ehemalige deutsche Bildung . – Als die Deutschen den andern Völkern Europas anfingen interessant zu ... ... nachglänzenden, knochenlosen Allgemeinheiten, nebst der Absicht auf ein Schöner-sehen-wollen in bezug auf alles (Charaktere, Leidenschaften, Zeiten, ... ... danebenstehend, mild widerstrebend, schweigsam, sich auf seinem eignen besseren Wege immer mehr bestärkend. Dem sah etwas später ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1137-1138.: 190. Die ehemalige deutsche Bildung

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/105. Die Deutschen als Künstler [Philosophie]

105 Die Deutschen als Künstler. – Wenn der Deutsche einmal wirklich in Leidenschaft gerät ... ... sind. Dann wird sogar der Deutsche schön ! Die Ahnung davon, auf welcher Höhe erst die Schönheit ihre Zauber selbst über Deutsche ausgießt, treibt die deutschen Künstler in die Höhe und Überhöhe und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 111-112.: 105. Die Deutschen als Künstler

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/216. Die »deutsche Tugend« [Philosophie]

216 Die »deutsche Tugend «. – Es ist nicht zu ... ... den Predigern des Franzosenhasses hingewendet: jener deutsche Jüngling, der eine Zeitlang mit mehr Bewußtheit, als man bei andern ... ... gut ausgesprochen und zusammengebracht hat. Bis auf den heutigen Tag ist Helvetius in Deutschland der bestbeschimpfte aller guten Moralisten und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 964-965.: 216. Die »deutsche Tugend«

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/170. Die Deutschen im Theater [Philosophie]

... Theater . – Das eigentliche Theatertalent der Deutschen war Kotzebue; er und seine Deutschen, die der höheren sowohl als ... ... , wurde verstanden, ja bis jetzt ist der ehrliche Theater-Erfolg auf deutschen Bühnen im Besitze der verschämten oder unverschämten Erben Kotzebuescher Mittel und ... ... ! Wie Beethoven über die Deutschen weg Musik machte, wie Schopenhauer über die Deutschen weg philosophierte, so ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 799-801.: 170. Die Deutschen im Theater

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/302. Was, nach Goethe, deutsch ist [Philosophie]

302 Was, nach Goethe, deutsch ist. – Es sind ... ... Goethes wohlerwogenem Urteil, deutsch . – Seine Stimme und sein Beispiel weisen darauf hin, daß der Deutsche mehr sein müsse als ein Deutscher, wenn er den andern Nationen nützlich, ja nur erträglich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 844.: 302. Was, nach Goethe, deutsch ist

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/197. Die Feindschaft der Deutschen gegen die Aufklärung [Philosophie]

197 Die Feindschaft der Deutschen gegen die Aufklärung . ... ... allgemeinen Kultur gebracht haben, und nehme erstens die deutschen Philosophen: sie sind auf die erste und älteste Stufe der Spekulation zurückgegangen ... ... gerade die Geister, welche von den Deutschen so beredt beschworen wurden, sind auf die Dauer den Absichten ihrer Beschwörer ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1144-1145.: 197. Die Feindschaft der Deutschen gegen die Aufklärung

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Aufgaben des Adels [Philosophie]

... Rede, gehalten am 16. Mai 1924 auf dem Deutschen Adelstag in Breslau Wenn ich mir erlaube, ... ... sind nicht einmal Herren im eigenen Lande; wir müssen mit deutschem Gelde auf deutschem Boden ein französisches Heer erhalten. Und trotzdem könnten wir uns ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 88-95.: Aufgaben des Adels
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon