24 L'art pour l'art. – Der Kampf ... ... der Kunst, gegen ihre Unterordnung unter die Moral. L'art pour l'art heißt: »der Teufel hole die ... ... man sie als zwecklos, als ziellos, als l'art pour l'art verstehn? – Eine Frage ...
22 L'ordre du jour pour le roi. – Der Tag beginnt: beginnen wir für diesen Tag die Geschäfte und Feste unseres allergnädigsten Herrn zu ordnen, der jetzt noch zu ruhen geruht. Seine Majestät hat heute schlechtes Wetter: wir werden uns hüten, es ...
... Schriftsteller Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1873. • 2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1874. • 3. Schopenhauer als Erzieher Erstdruck: Leipzig (E.W. Fritzsch) 1874. ...
... , H. 271 4 Koldewey, R. 264 1 Kornemann, E. 1071 1 Kretschmer, ... ... , A. 305 1 Schürer, E. 800 2 Schulze, W. 1034 3 Schwarz ... ... , Fr. 845 2 Wollner, W. 788 1 Worringer, W. 248 1 , 253 1 ...
... Er beginnt, die Werke von Matthias Claudius, W. H. Wackenroder und L. Tieck zu studieren. ... ... sämtliche Werke, Bd. 1, Leipzig 1937 u.ö. W. Abendroth, Schopenhauer, Reinbek bei Hamburg 1967 u.ö. W. Weimer, Schopenhauer, Darmstadt 1982. Materialien zu Schopenhauers ...
... der sog. »Corsarenstreit«, in dem Kierkegaard in Zeitungsartikeln gegen P. L. Moeller und M. Goldschmidt polemisiert. 1847 »Buch über ... ... fortsetzt. 11. November: Kierkegaard stirbt in Kopenhagen. Lektürehinweise W. Lowrie, Das Leben Sören Kierkegaards (aus dem ...
... Nah-Verwandte?« Warum so weich? O meine Brüder, also frage ich euch: seid ihr denn nicht – meine ... ... Erz. Ganz hart allein ist das Edelste. Diese neue Tafel, o meine Brüder, stelle ich über euch: Werdet hart! – – ...
487 Scham . – Da steht das schöne Roß und scharrt den ... ... es verlangt nach einem Ritte und liebt den, der es sonst reitet, – aber o Scham! dieser kann sich heute nicht hinaufschwingen, er ist müde. – Dies ...
... Sätze des Grafen Verri ( Sull' indole del piacere e del dolore ; 1781) unterschreibe ich mit voller Überzeugung: Il solo principio motore dell'uomo è il dolore. Il dolore precede ogni piacere. Il piacere non è un essere positivo. « [698] Die Sklaverei in ...
Aus hohen Bergen Nachgesang O Lebens Mittag! Feierliche Zeit! O Sommergarten! Unruhig Glück im Stehn ... ... O welkes Wort, das einst wie Rosen roch! O Jugend-Sehnen, das sich mißverstand! Die ... ... wandelt, bleibt mit mir verwandt. O Lebens Mittag! Zweite Jugendzeit! O Sommergarten! Unruhig Glück im Stehn ...
177 Einsamkeit lernen . – O ihr armen Schelme in den großen Städten der Weltpolitik, ihr jungen begabten, vom Ehrgeiz gemarterten Männer, welche es für ihre Pflicht halten, zu allen Begebenheiten – es begibt sich immer etwas – ihr Wort zu sagen! Welche, wenn ...
292 Eine Art Verkennung . – Wenn wir jemanden sprechen hören, so genügt oft der Klang eines einzigen Konsonanten (zum Beispiel eines r), um uns einen Zweifel über die Ehrlichkeit seiner Empfindung einzuflößen: wir sind ...
... habe, oder einen Vater, der Major ist u.s.w. u.s.w., was geht das alles die Mysterien der Liebe ... ... bald volle, bald hohle, bald wie Kattun u.s.w., u.s.w. – Man kann die Küsse auch nach der ...
... Philosophie, Ptolemäische Astronomie, Stahlsche Chemie, Neutonische Farbenlehre u.s.w. u.s.w. 19 . § 10 Durch dieses Alles ... ... von Kraft, Schwäche, Gesundheit, Freundschaft, Liebe u.s.w. u.s.w. Durchaus keine Gemeinschaft ist zwischen ihnen, als die ...
... Neid, Haß, Angst, Ehrgeiz, Geldgeiz, Krankheit u.s.w. u.s.w. Kann er endlich in keiner andern Gestalt Eingang finden ... ... Neronen und Domitianen, in den Afrikanischen Deis, im Robespierre u.s.w. Mit der Bosheit verwandt ist schon die Rachsucht, die ...
24 O sancta simplicitas ! In welcher seltsamen Vereinfachung und Fälschung lebt der Mensch! Man kann sich nicht zu Ende wundern, wenn man sich erst einmal die Augen für dies Wunder eingesetzt hat! Wie haben wir alles um uns hell und frei und leicht und ...
Die Heimkehr O Einsamkeit! Du meine Heimat Einsamkeit! Zu ... ... demütigen Mut entmutigte: Das war Verlassenheit!« – O Einsamkeit! Du meine Heimat Einsamkeit! Wie selig ... ... so lange unter ihrem Lärm und üblen Atem lebte! O selige Stille um mich! O reine Gerüche um mich! O wie aus tiefer Brust diese Stille reinen ...
... komme, und die Winde der Höhe zu den Niederungen: – O wer fände den rechten Tauf- und Tugendnamen für solche Sehnsucht! »Schenkende ... ... die Priester, Weltmüden, und wessen Seele von Weibs- und Knechtsart ist – o wie hat ihr Spiel von jeher der Selbstsucht übel mitgespielt! ...
Vor Sonnen-Aufgang O Himmel über mir, du Reiner! Tiefer! ... ... den Füßen des Zufalls – tanzen . O Himmel über mir, du Reiner! Hoher! Das ist ... ... Tage Worte haben. Aber der Tag kommt: so scheiden wir nun! O Himmel über mir, du Schamhafter! Glühender! O du mein Glück vor ...
... : » Dans le véritable amour c'est l'âme, qui enveloppe le corps .« 143 Was wir ... ... 147 Aus alten florentinischen Novellen, überdies – aus dem Leben: buona femmina e mala femmina vuol bastone . Sacchetti Nov. 86. 148 Den ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro