24 L'art pour l'art. – Der Kampf ... ... der Kunst, gegen ihre Unterordnung unter die Moral. L'art pour l'art heißt: »der Teufel hole die ... ... man sie als zwecklos, als ziellos, als l'art pour l'art verstehn? – Eine Frage ...
22 L'ordre du jour pour le roi. – Der Tag beginnt: beginnen wir für diesen Tag die Geschäfte und Feste unseres allergnädigsten Herrn zu ordnen, der jetzt noch zu ruhen geruht. Seine Majestät hat heute schlechtes Wetter: wir werden uns hüten, es ...
... nur glückliche Bilder aus den Ferien vor den Augen erscheinen! O Weihnachten, o Weihnachten, wie weit, wie weit!! Es ist heute ... ... Der ganzen Wandrung Hoffen Vernichtet mit einem Schlag! O unglückselge Stunde! O unheilvoller Tag! Ich habe viel geweinet ...
V. Ägypten und Babylon
... vita philosophorum auf der Leipziger Ratsbibliothek HL φ aa ohne Namen des Verfassers und ohne Datum, sieben Blätter ... ... Vortrag der Theognidea Bekanntschaft mit Ritschl Umgang mit Mushacke, v. Gersdorff Vetter Schenkel Riedelscher Verein: Johannespassion, Hohe Messe Th. v. Arnold, Zukunftsmatineen Der sächsische ...
... und lebt fortan als freier Schriftsteller in Kopenhagen. Er publiziert z. T. scharfe Polemiken gegen das zeitgenössische Christentum, vor allem in Gestalt des Bischofs ... ... Es entbrennt der sog. »Corsarenstreit«, in dem Kierkegaard in Zeitungsartikeln gegen P. L. Moeller und M. Goldschmidt polemisiert. ...
... Nah-Verwandte?« Warum so weich? O meine Brüder, also frage ich euch: seid ihr denn nicht – meine ... ... Erz. Ganz hart allein ist das Edelste. Diese neue Tafel, o meine Brüder, stelle ich über euch: Werdet hart! – – ...
487 Scham . – Da steht das schöne Roß und scharrt den ... ... es verlangt nach einem Ritte und liebt den, der es sonst reitet, – aber o Scham! dieser kann sich heute nicht hinaufschwingen, er ist müde. – Dies ...
109. An Paul Rée [Sorrent, den 17. April 1877] ... ... Ich war bis Freitag allein in der Villa Rubinacci. Da endlich kam Frl. v. Meysenbug zurück. – Mehrere Tage zu Bett gelegen, immer schlecht, bis ...
Aus hohen Bergen Nachgesang O Lebens Mittag! Feierliche Zeit! O Sommergarten! Unruhig Glück im Stehn ... ... O welkes Wort, das einst wie Rosen roch! O Jugend-Sehnen, das sich mißverstand! Die ... ... wandelt, bleibt mit mir verwandt. O Lebens Mittag! Zweite Jugendzeit! O Sommergarten! Unruhig Glück im Stehn ...
177 Einsamkeit lernen . – O ihr armen Schelme in den großen Städten der Weltpolitik, ihr jungen begabten, vom Ehrgeiz gemarterten Männer, welche es für ihre Pflicht halten, zu allen Begebenheiten – es begibt sich immer etwas – ihr Wort zu sagen! Welche, wenn ...
3. An Elisabeth Nietzsche [Pforta, Ende ... ... Geschichte der letzten vierzig Jahre 1816-56, 2 Bände, Stuttgart 1859. 1 T. 28 Srg. Barrau, Geschichte der französischen Revolution 1789-99, 2 Bände, Brandenburg 1859. 1 T. 6 Srg. beides Berlin, Gsellius. Liebe Lisbeth. Das sind meine ...
... Darstellung der Stoa bei Stobäos. (Ecl., L. II, c. 7, p. 114 , und ebenfalls p. ... ... : dei zên kat' empeirian tôn physei symbainontôn ( Stob. Ed., L. 11, c. 7, p. 134), d.h. man soll ...
24 O sancta simplicitas ! In welcher seltsamen Vereinfachung und Fälschung lebt der Mensch! Man kann sich nicht zu Ende wundern, wenn man sich erst einmal die Augen für dies Wunder eingesetzt hat! Wie haben wir alles um uns hell und frei und leicht und ...
Die Heimkehr O Einsamkeit! Du meine Heimat Einsamkeit! Zu ... ... demütigen Mut entmutigte: Das war Verlassenheit!« – O Einsamkeit! Du meine Heimat Einsamkeit! Wie selig ... ... so lange unter ihrem Lärm und üblen Atem lebte! O selige Stille um mich! O reine Gerüche um mich! O wie aus tiefer Brust diese Stille reinen ...
... komme, und die Winde der Höhe zu den Niederungen: – O wer fände den rechten Tauf- und Tugendnamen für solche Sehnsucht! »Schenkende ... ... die Priester, Weltmüden, und wessen Seele von Weibs- und Knechtsart ist – o wie hat ihr Spiel von jeher der Selbstsucht übel mitgespielt! ...
Vor Sonnen-Aufgang O Himmel über mir, du Reiner! Tiefer! ... ... den Füßen des Zufalls – tanzen . O Himmel über mir, du Reiner! Hoher! Das ist ... ... Tage Worte haben. Aber der Tag kommt: so scheiden wir nun! O Himmel über mir, du Schamhafter! Glühender! O du mein Glück vor ...
141 Der Unterleib ist der Grund dafür, daß der Mensch sich nicht ... ... Das züchtigste Wort, das ich gehört habe: » Dans le véritable amour c'est l'âme, qui enveloppe le corps .« 143 Was wir am ...
... sich dabei die zierlichen Ohren zu: »O Zarathustra! Klatsche doch nicht so fürchterlich mit deiner Peitsche! ... ... hinter sich und um sich und sagte leise: »O Zarathustra, du bist mir nicht treu genug! Du liebst mich lange ... ... so denkst du zwischen eins und zwölf daran – – du denkst daran, o Zarathustra, ich weiß es, daß du mich bald verlassen ...
... Leidenschaft zum Argument der Wahrheit machen ! – O ihr gutartigen und sogar edlen Schwärmer, ich kenne euch! Ihr wollt recht ... ... des Intellekts – zu finden und an ihrem Brande eure Flammen zu entzünden! O über euer Martyrium! Über euren Sieg der heilig gesprochnen Lüge! Müßt ihr ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro