... eine Zeit, wo Sie über ein Stück Musik von mir das allerberechtigtste Todesurteil gefällt haben, das in rebus musicis et musicantibus möglich ist. Und nun wage ich es trotz alledem, Ihnen noch einmal etwas zu übersenden – einen Hymnus ... ... er das ? ... Zu alledem wäre es möglich, daß ich in den letzten zehn Jahren auch ...
... 1887] Lieber Freund, ich wünschte, es stünde etwas anders mit mir: seit einem Monat ungefähr geht es ... ... mit ihm seit einem Jahre hat mir unsinnig viel Überwindung gekostet. Es ist ein guter Kerl; aber ... ... bei dem Venediger Plane geblieben. Die Frau am Canal grande gefällt mir nicht; ich würde Verdruß ...
... nicht in Worten zu schildern, ich wäre so völlig unfähig gewesen, es mir selbst zu erweisen und weiß, daß es keinen zweiten Menschen gibt, ... ... weißt, was gute Deutsche mit diesem Prädikate wollen. Mir gefällt vor allem, immer den tiefen dröhnenden Grundton ... ... es ist schwer – und er sagt alles, ob es ihm gefällt oder nicht, und ist für ...
... so erhaben ! – Oh, ich kenne dies Getier! Freilich gefällt es sich selber besser, wenn es auf zwei Beinen »wie ein ... ... wenn es wieder auf seine vier Füße zurückgefallen ist, gefällt es mir besser: dies steht ihm so unvergleichlich natürlicher!
Vorrede 1 Es ist mir oft genug und immer mit großem ... ... ich, wo ich nicht fand, was ich brauchte , es mir künstlich erzwingen, zurechtfälschen, zurechtdichten ... ... « gewidmet ist: dergleichen »freie Geister« gibt es nicht, gab es nicht, – aber ich hatte sie damals, ...
... . Mit meinem guten Wetter ist es vorbei. Diese Musik scheint mir vollkommen. Sie kommt leicht, ... ... Musik, ich höre deren Ursache. Es scheint mir, daß ich ihre Entstehung erlebe – ich zittere vor ... ... sich die Jünglinge erobert hat, es ist die »Idee« – es ist das Rätselreiche seiner Kunst, ...
... »Philosophie der Wünschbarkeit«. – »Es sollte anders sein«, »es soll anders werden«: die ... ... fühlt zu seiner Tätigkeit. So wird es auch bei mir stehn! [418] Unsinn aller ... ... Bedingten aus dem Unbedingten. Zur Natur des Denkens gehört es, daß es zu dem Bedingten das ...
... aber gefühlt wie ein Freund, glauben Sie's mir! – Ich notierte mir gestern, zur eignen Bestärkung auf dem einmal ... ... ich ermüde Ihre Geduld, aber Sie erraten gewiß, was mir an Ihrem Leben gefällt und Freude macht, und was ich immer fester ... ... Art Glückwunsch zur Vollendung seines Werkes. Ich kenne dasselbe nicht: was Sie mir andeuten über »Gleichgewichtslagen« und ...
... dem Kriege weniger als mittelmäßig, da es keine wirkliche Aufgabe vorfand, aber es war bei aller Urteilslosigkeit ehrlich. ... ... vorige Jahrhundert zu liefern und es hat das Urteil über die demokratische Methode gefällt. Die Wende zum 20 ... ... als sie zeitgemäß waren . Jetzt ist es zu spät. Wir bringen es nur noch zur Karikatur des Parlamentarismus ...
... »Aber nimm dein Gift zurück! Du bist nicht reich genug, es mir zu schenken.« Da fiel ihm die Natter von ... ... als daß ihr beschämt! Und wenn euch geflucht wird, so gefällt es mir nicht, daß ihr dann segnen wollt. Lieber ein wenig ...
... Tiefe wieder ans Licht gekommen – was suchte es da unten? – mit einer Brust, die nicht seufzt, mit einer ... ... gastfreundlich für jedermann – erhole dich! Und wer du auch sein magst: was gefällt dir jetzt? Was dient dir zur Erholung? Nenne es nur: was ich habe, biete ich ...
... ist freilich alles neu und auffallend, aber es gefällt uns nicht, ob es gleich auffällt; und so gewiß ... ... Gestalten verliehen ward«, so mag es ihn überraschen, daß es trotz diesem Selbstzeugnis Menschen gibt, welche das ... ... Das können die anderen auch! Und viele könnten es besser! Und die es am besten könnten, begabtere ...
... jeder Apfel hat seinen Wurm. Glaubt es mir: wenn die Menschen in der wissenschaftlichen Fabrik arbeiten und nutzbar ... ... Menschen, nach dem zynischen Kanon: gerade so mußte es kommen, wie es gerade jetzt geht, so und ... ... das Leben befreit haben. Denn es lag nur verborgen, im Gefängnis, es ist noch nicht verdorrt und ...
... stammle: »Das ist mein Gutes, das liebe ich, so gefällt es mir ganz, so allein will ich das Gute. Nicht ... ... eine Menschen-Satzung und -Notdurft: kein Wegweiser sei es mir für Über-Erden und Paradiese. Eine irdische Tugend ist ...
... als: dies gut zu tun, so gut als es eben mir allein möglich ist! Wer so lebt, von dem ... ... was wir lassen: indem wir tun, lassen wir – so gefällt es mir, so lautet mein placitum . Aber ich will nicht ...
... Verkleidung des Gil Blas am besten zugänglich) – bleibt mir nicht verborgen, aber es beleidigt mich nicht, ebensowenig als die ... ... Buches begegnet: woher kommt dies? Ist es, daß hier die Scham fehlt und daß alles Gemeine so sicher ... ... Tier hat sein Recht wie der Mensch: so mag es frei herumlaufen, und du, mein lieber Mitmensch, bist auch dies ...
... : der Menschen, auf die es am meisten ankommt, die es gleichsam auf sich haben, die ... ... Affekte: die Vergeudung – (es wird Kraft nicht mehr kapitalisiert, es entsteht die geistige Störung durch ... ... ist der Ausdruck einer Depression. Es nimmt Kraft, es verarmt, es drückt... Das Häßliche suggeriert ...
... . [386] »Es wird gedacht: folglich gibt es Denkendes«: darauf läuft die Argumentation ... ... , mit dem alten Mirabeau zu reden): es schriftstellert, es künstlert, es verliert an Instinkt. Wozu doch? ... ... denen es nicht gewachsen ist und die es notwendig mißversteht: es hemmt, es weckt Argwohn gegen das Neue... ...
... » Credo quia absurdus est «: so will es und wollte es auch in diesem Falle der deutsche Geist – und ... ... Ziel, Zukunft verdüstern? Und wollten wir es, wir könnten es nicht. Sie spiegeln ihre eigne ehrwürdige ... ... glauben beinahe, »gut ist, was uns gefällt«... Es erweckt mein Mißtrauen, wenn ganz unschuldig Beethoven allerwärts als » ...
... in der Hand. Ich konnte es nicht und ärgerte mich. Dazu dröhnten mir die Ohren von Lessingschen, ... ... die wohlbekannten Ängste in solchen Zeitläuften kennen wir auch. Aber was mir gefällt, ja mich zur Nachahmung anstachelt, liegt nicht im Examen ... ... einige Geistesfertigkeiten aufzeigte. Doch es geht uns in diesen Dingen, wie es uns im ganzen Leben ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro