Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/124. Im Horizont des Unendlichen [Philosophie]

124 Im Horizont des Unendlichen. – Wir haben das Land verlassen und sind zu Schiff gegangen! Wir haben die Brücke hinter uns – mehr noch, wir haben das Land hinter uns abgebrochen! Nun, Schifflein! Sieh dich vor! Neben dir liegt der Ozean, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 126.: 124. Im Horizont des Unendlichen

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Dritter Teil. Also sprach Zarathustra/Der Wanderer [Philosophie]

Der Wanderer Um Mitternacht war es, da nahm Zarathustra seinen Weg über ... ... mit dem frühen Morgen an das andre Gestade käme: denn dort wollte er zu Schiff steigen. Es gab nämlich allda eine gute Reede, an der auch fremde Schiffe ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 403-406.: Der Wanderer

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Anhang. Lieder des Prinzen Vogelfrei/Nach neuen Meeren [Philosophie]

Nach neuen Meeren Dorthin – will ich; und ich traue ... ... und meinem Griff. Offen liegt das Meer, ins Blaue Treibt mein Genueser Schiff. Alles glänzt mir neu und neuer, Mittag schläft auf Raum ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 271.: Nach neuen Meeren

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/5. [Philosophie]

5 Ein seetüchtiges Schiff mußte im dritten Jahrtausend wenigstens 20–30 ... ... Küste kreuzte, um Handel zu treiben, kam das Schiff oft erst im Sommer des folgenden Jahres zurück. Im ... ... in Flotten auf die Fahrt gingen. Sie haben das jahrtausendelang getan. Ein einzelnes Schiff durfte sich in manchen Gegenden gar nicht auf dem Meere ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 192-197.: 5.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/4. Atlantis - Kasch - Turan/Zum Wesen der drei Frühkulturen [Philosophie]

... Steinbau, schwer, dauernd, machtvoll, die Ferne der Zeit. – Das Schiff, [um] die Ferne [zu] erreichen. – Den Bogen, [um ... ... wurden keine Krieger mit dem Ehrgeiz des Eroberers. Sie erfanden, das Schiff, aber sie entdeckten nichts. Sie erfanden den ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 204-229.: Zum Wesen der drei Frühkulturen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/243. Unmöglicher Umgang [Philosophie]

243 Unmöglicher Umgang . – Das Schiff deiner Gedanken geht zu tief, als daß du mit ihm auf den Gewässern dieser freundlichen, anständigen, entgegenkommenden Personen fahren könntest. Es sind da der Untiefen und Sandbänke zu viele: du würdest dich drehen und wenden müssen und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 972.: 243. Unmöglicher Umgang

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Erstes Hauptstück. Von den ersten und letzten Dingen/29. Vom Dufte der Blüten berauscht [Philosophie]

29 Vom Dufte der Blüten berauscht . – Das Schiff der Menschheit, meint man, hat einen immer stärkeren Tiefgang, je mehr es belastet wird; man glaubt, je tiefer der Mensch denkt, je zarter er fühlt, je höher er sich schätzt, je ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 468-469.: 29. Vom Dufte der Blüten berauscht

Nietzsche, Friedrich/Der Fall Wagner/Der Fall Wagner [Philosophie]

... auf ihr sein höchstes Ziel. – Was geschah? Ein Unglück. Das Schiff fuhr auf ein Riff; Wagner saß fest. Das Riff war die Schopenhauersche ... ... naufragium feci... Und er übersetzte den »Ring« ins Schopenhauersche. Alles läuft schief, alles geht zugrunde, die neue Welt ist so schlimm ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 905-928.: Der Fall Wagner

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Fünfter Vortrag [Philosophie]

... Gymnasialkultur, auf zerbröckelndem Fundamente, steht ihr Gebäude schief gerichtet und unsicher bei dem Anhauche der Wirbelwinde. Seht euch den freien ... ... zum Zeichen, daß alle Sterne über ihm erloschen sind, nach denen er sein Schiff lenken könnte. Das ist das Bild jener gerühmten Selbständigkeit, jener akademischen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 247-263.: Fünfter Vortrag

Nietzsche, Friedrich/Der Antichrist/1-10 [Philosophie]

1 – Sehen wir uns ins Gesicht. Wir sind Hyperboreer – wir ... ... Spur überall. Wer Theologen-Blut im Leibe hat, steht von vornherein zu allen Dingen schief und unehrlich. Das Pathos, das sich daraus entwickelt, heißt sich Glaube: ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1165-1171.: 1-10

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Die hier vorgelegten sieben Arbeiten enthalten das, was ich den Deutschen, vor ... ... . Der Pfadfinder muß ein Held sein, kein Heldentenor. Es steht schlimm um ein Schiff, wenn die Besatzung im Sturme berauscht ist. Politik ist das Gegenteil von Romantik ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933.: Vorwort

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Diapsalmata [Philosophie]

DIAPSALMATA ad se ipsum. Grandeur, savoir, ... ... welchen alle meine vorhergegangenen nur Kinderstreiche wären – die große Entdeckungsreise anzutreten. Sowie ein Schiff, wenn es vom Stapel läuft, mit Kanonenschüssen begrüßt wird, so würde ich ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 15-47.: Diapsalmata

Nietzsche, Friedrich/Wissenschaft und Weisheit im Kampfe [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Wissenschaft und Weisheit im Kampfe Wissenschaft (NB. bevor ... ... – Anakreon Pythagoras – Pindar (Alles Vergleichen von Anaxagoras – Simonides Personen ist schief und dumm.) Es hängt so viel von der Entwicklung der ...

Volltext von »Wissenschaft und Weisheit im Kampfe«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 332-348.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/436. Kasuistisch [Philosophie]

436 Kasuistisch . – Es gibt eine bitterböse Alternative, der nicht jedermanns Tapferkeit und Charakter gewachsen ist: als Passagier eines Schiffes zu entdecken, daß Kapitän und Steuermann gefährliche Fehler ... ... Gefahren in sich trägt – und nicht nur Gefahren für uns, sondern für das Schiff.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1226.: 436. Kasuistisch

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/233. An Carl Fuchs, 14.4.1888 [Philosophie]

233. An Carl Fuchs Turin, den 14. April 1888 ... ... Erzählen Sie mir ein wenig von Ihrem Schicksale, werter Freund! Wohin treibt jetzt das Schiff? Und warum liest man nicht Ihre gesammelten Critika? Ich hörte ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1287-1289.: 233. An Carl Fuchs, 14.4.1888

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/68. Der erste Christ [Philosophie]

68 Der erste Christ . – Alle Welt glaubt noch immer an ... ... Pascal sein Schicksal und das, woran es zugrunde gehen wird, bloßlegen. Daß das Schiff des Christentums einen guten Teil des jüdischen Ballastes über Bord warf, daß es ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1055-1058.: 68. Der erste Christ

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/214. Was Nachsicht! [Philosophie]

214 Was Nachsicht ! – Ihr leidet, und verlangt, daß wir nachsichtig gegen euch sind, wenn ihr im Leiden den Dingen und Menschen Unrecht tut! Aber ... ... Auge, nicht das der andern: ihr gewöhnt euch an das Falsch – und Schief - Sehen !

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1163.: 214. Was Nachsicht!

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/242. An Franz Overbeck, 20.7.1888 [Philosophie]

242. An Franz Overbeck Sils, den 20. Juli 1888 ... ... von mir.« Nachdem es mit der Bewerbung um eine Professur an der Berliner Hochschule schief gegangen war, kamen 3 Professoren derselben nach Danzig und gaben ein Konzert. F ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1302-1304.: 242. An Franz Overbeck, 20.7.1888

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Pforta [Philosophie]

Pforta Den 6. August 1859 Wider das Heimweh, (nach Prof. ... ... Wonne, wenn endlich der Ruf: Land, Land, erschallt: jubelnd bekränzen alle das Schiff ihres Daseins und die alten trauten Stuben umschlingen Girlanden, die auf jedem Blatt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 42-75.: Pforta

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Das Tagebuch des Verführers [Philosophie]

... ihren fremden Ursprung verraten – an ein Schiff, eine Offiziers-Kajütte erinnern – wir segeln dann mitten auf ... ... Sie springt von ihrem Lager auf und sieht ängstlich hinter einem Schiff her, das mit vollen Segeln forteilt. Neben ihr steht ein Amor mit ... ... neben Dir, auch sie spannt den Bogen. Auf jenem Bilde sieht man im Schiff eine männliche Gestalt, die mit ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 239-336.: Das Tagebuch des Verführers
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon