Die Sonne sinkt 1 Nicht lange durstest du noch, verbranntes ... ... 2 Tag meines Lebens! die Sonne sinkt. Schon steht die glatte Flut vergüldet. Warm atmet ... ... Siebente Einsamkeit! Nie empfand ich näher mir süße Sicherheit, wärmer der Sonne Blick. – Glüht ...
382 Väter und Söhne . – Väter haben viel zu tun, um es wieder gutzumachen, daß sie Söhne haben.
553 Auf Umwegen . – Wohin will diese ganze Philosophie mit allen ... ... einen steten und starken Trieb gleichsam in Vernunft zu übersetzen, einen Trieb nach milder Sonne, heller und bewegter Luft, südlichen Pflanzen, Meeres-Atem, flüchtiger Fleisch-, ...
124 Was ist Wollen! – Wir lachen über den, welcher aus seiner Kammer tritt, in der Minute, da die Sonne aus der ihren tritt, und sagt: » ich will , daß die Sonne aufgehe«; und über den, welcher ein Rad nicht aufhalten kann und sagt: ...
221 Schonung . – Väter und Söhne schonen sich viel mehr untereinander als Mütter und Töchter.
34 Historia abscondita. – Jeder große Mensch hat eine rückwirkende Kraft ... ... , und tausend Geheimnisse der Vergangenheit kriechen aus ihren Schlupfwinkeln – hinein in seine Sonne. Es ist gar nicht abzusehen, was alles einmal noch Geschichte sein wird. ...
9 Und so bezeichnet Sozialismus in diesem späten Sinne, nicht als dunkler ... ... Kaiser und Päpste, in spanischer und englischer Gründung von Reichen ausspricht, in denen die Sonne nicht untergeht, sondern als politischer, sozialer, wirtschaftlicher Instinkt realistisch angelegter Völker eine ...
289 Auf die Schiffe! – Erwägt man, wie auf jeden ... ... zu denken, wirkt – nämlich gleich einer wärmenden, sengenden, befruchtenden, eigens ihm leuchtenden Sonne, wie sie unabhängig von Lob und Tadel, selbstgenugsam, reich, freigebig an Glück ...
320 Beim Wiedersehen. – A: Verstehe ich ... ... wirklichen Welt dein Winkel und Stern! Wo kannst du dich in die Sonne legen, so daß auch dir ein Überschuß von Wohl kommt und dein Dasein ... ... Ich will mehr, ich bin kein Suchender. Ich will für mich eine eigene Sonne schaffen.
... gestern der Mond aufging, wähnte ich, daß er eine Sonne gebären wolle: so breit und trächtig lag er ... ... tausend Brüsten. Geküßt und gesaugt will es sein vom Durste der Sonne; Luft will es werden und Höhe und Fußpfad des Lichts und selber Licht! Wahrlich, der Sonne gleich liebe ich das Leben und alle tiefen Meere. Und dies heißt ...
29 Sternen-Egoismus Rollt ich mich rundes Rollefaß Nicht um mich selbst ohn Unterlaß, Wie hielt ichs aus, ohne anzubrennen, Der heißen Sonne nachzurennen?
49 Der Weise spricht Dem Volke fremd und nützlich doch dem Volke, Zieh ich des Weges, Sonne bald, bald Wolke – Und immer über diesem Volke!
46 Urteile der Müden Der Sonne fluchen alle Matten; Der Bäume Wert ist ihnen – Schatten!
12 An einen Lichtfreund Willst du nicht Aug und Sinn ermatten, Lauf auch der Sonne nach im Schatten!
385 Eine Art der Eifersucht. – Mütter sind leicht eifersüchtig auf die Freunde ihrer Söhne, wenn diese besondere Erfolge haben. Gewöhnlich liebt eine Mutter sich mehr in ihrem Sohne als den Sohn selber.
191 Dunkel-Zeiten. – »Dunkel-Zeiten« nennt man solche in Norwegen, da die Sonne den ganzen Tag unter dem Horizonte bleibt: die Temperatur fällt dabei fortwährend langsam. – Ein schönes Gleichnis für alle Denker, welchen die Sonne der Menschheits-Zukunft zeitweilig verschwunden ist.
169 Als Freunde der Musik . – Zuletzt sind und bleiben wir ... ... der Musik gut, wie wir dem Mondlicht gut bleiben. Beide wollen ja nicht die Sonne verdrängen, – sie wollen nur, so gut sie können, unsere Nächte ...
... der Vaterschaft . – Wenn der Mensch keine Söhne hat, so hat er kein volles Recht, über die Bedürfnisse eines einzelnen ... ... natürlichen Anteil zu nehmen. Die Entwicklung der höheren Moral hängt daran, daß einer Söhne hat; dies stimmt ihn unegoistisch, oder richtiger: es erweitert seinen Egoismus ...
1 Betrachte die Blumen am Abend, 1 wenn in der sinkenden Sonne eine nach der andern sich schließt: etwas Unheimliches dringt dann auf dich ein, ein Gefühl von rätselhafter Angst vor diesem blinden, traumhaften, der Erde verbundenen Dasein. Der stumme Wald, die schweigenden ...
232 Vermutung über den Ursprung der Freigeisterei . – Ebenso wie die Gletscher zunehmen, wenn in den Äquatorialgegenden die Sonne mit größerer Glut als früher auf die Meere niederbrennt, so mag auch wohl eine sehr starke, um sich greifende Freigeisterei Zeugnis dafür sein, daß irgendwo ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro