86 Vom Theater. – Dieser Tag gab mir wieder starke ... ... bleibt wohl am liebsten fern vom Theater; oder, zur Ausnahme, der ganze Vorgang – Theater und Publikum und Dichter eingerechnet – wird ihm zum eigentlichen tragischen und ... ... Und jene als ein Mittel zu diesem! Und Theater und Musik das Haschisch-Rauchen und Betel-Kauen der ...
265 Das Theater hat seine Zeit . – Wenn die Phantasie eines Volkes nachläßt, entsteht der ... ... Phantasie – aber für jenes Zeitalter, dem der epische Rhapsode zugehört, ist das Theater und der als Held verkleidete Schauspieler ein Hemmschuh anstatt ein Flügel der Phantasie: ...
Konzert und Theater im Winter 1864/65 zu Bonn Pietra von Mosenthal. Frau Niemann Seebach Zauberflöte Undine Freischütz Wallenstein. Karl Devrient Hugenotten. Frau Bürde-Ney Fidelio. Frau Bürde/Ney Deserteur Oberon Nibelungen. Frau Niemann Seebach Joseph in Ägypten von Méhul ...
170 Die Deutschen im Theater . – Das eigentliche Theatertalent der ... ... ja bis jetzt ist der ehrliche Theater-Erfolg auf deutschen Bühnen im Besitze der verschämten oder unverschämten Erben Kotzebuescher Mittel ... ... Gutmütig, in kleinen Genüssen unenthaltsam, tränenlüstern, mit dem Wunsche, wenigstens im Theater sich der eingebornen pflichtstrengen Nüchternheit ...
240 Von der Moralität der Schaubühne . – Wer da meint, Shakespeares Theater wirke moralisch und der Anblick des Macbeth ziehe unwiderstehlich vom Bösen des Ehrgeizes ab, der irrt sich: und er irrt sich noch einmal, wenn er glaubt, Shakespeare selber habe so empfunden ...
... mächtige Altstimme, wie man sie bisweilen im Theater hört, zieht uns plötzlich den Vorhang vor Möglichkeiten auf, an die wir ... ... Romeo, darstellen; aber nach meiner Erfahrung zu urteilen, verrechnet sich dabei das Theater und der Musiker, der von einer solchen Stimme solche Wirkungen erwartet, ganz ...
321 Die Presse. – Erwägt man, wie auch jetzt noch alle großen politischen Vorgänge sich heimlich und verhüllt auf das Theater schleichen, wie sie von unbedeutenden Ereignissen verdeckt werden und in ihrer Nähe klein ...
... wenn ein solcher Mann ausriefe: »Die bestehenden Theater entsprechen nicht dem Geiste der Nation, sie sind als öffentliche Kunst eine ... ... verwechselt wird, um andererseits zu erklären, warum dem Sinne jener Unternehmung kein bestehendes Theater entsprechen kann: welche Mühe kostet es, die absichtlich oder unabsichtlich Blinden darüber ...
... den Wagnerianern hundertmal ins Gesicht sagen, was das Theater ist: immer nur ein Unterhalb der Kunst ... ... ist große Oper – und nicht einmal gute Oper... Das Theater ist eine Form der Demolatrie in Sachen des Geschmacks, das Theater ist ein Massen-Aufstand, ein Plebiszit gegen den guten Geschmack... ...
... histrio , der größte Mime, das erstaunlichste Theater-Genie, das die Deutschen gehabt haben, unser Szeniker par ... ... ihr zu machen, was er nötig hatte, eine Theater-Rhetorik, ein Mittel des Ausdrucks, der Gebärden-Verstärkung, der Suggestion, des ... ... sondern Werkzeug, sondern ancilla dramaturgica sein. Wagners Musik, nicht vom Theater-Geschmacke, einem sehr toleranten Geschmacke, in Schutz genommen, ...
DIAPSALMATA ad se ipsum. Grandeur, savoir, ... ... gäbe. Es wäre zu wünschen, daß ein ähnliches Polizeidekret erschiene betreffs der (im Theater und sonst gebotenen) Sentimentalität. * * * Mein Kummer ist meine ...
[3] Kant sagt: »Diese Sätze des Grafen Verri ( Sull' ... ... sie eingewirkt haben: daher die Jagd nach Italien und Reisen usw., alles Lesen und Theater-Besuchen. Sie wollen sich formen lassen – das ist der Sinn ihrer ...
[14] Wenn man auch noch so bescheiden in seinem Anspruch auf ... ... sehe einen Verliebten an, dem ein Versprechen zuteil geworden; einen Dichter, dem ein Theater Beifall klatscht: sie unterscheiden sich, was den torpor intellectualis betrifft, in ...
28. An Erwin Rohde [Leipzig, 9. November 1868] ... ... mit +. Einige alte Weiber spielen mit. Am Donnerstag abend verführte mich Romundt zum Theater, für das meine Gefühle sehr erkalten: wir wollten ein Stück von unserm Zukunftsdirektor ...
234. An Peter Gast Turin, Freitag [20. April 1888] ... ... Text gedichtet hat, Herr Miller junior. Im Adreßbuch sind 21 Komponisten verzeichnet, 12 Theater, eine Accademia filarmonica, ein Lyzeum für Musik und eine Unzahl von Lehrern ...
151. An Peter Gast Genua, 20. März 1882 ... ... Mal gesehn. Wir haben jetzt die Erste Wiener Operettengesellschaft hier, – also deutsches Theater. Ich habe durch sie eine sehr deutliche Vorstellung davon bekommen, wie Ihre Scapine ...
264. An Peter Gast Turin, 2. Dez. 88 ... ... Musik übertragen. Unsre 90 ersten Musiker der Stadt; ein ausgezeichneter Dirigent; das größte Theater von hier mit herrlicher Akustik; 2500 Zuhörer, alles, ohne Ausnahme, was hier ...
221. An Peter Gast Nizza, 27. Okt. 1887 (blaue ... ... nie; die Häuser schöner angestrichen; die Küche in den Hotels besser. Das italienische Theater (Sonzogno, als Impresario, bringt selber den Winter hier zu) verspricht zuerst, ...
509 Das dritte Auge . – Wie! du bedarfst noch des ... ... eine Zuflucht, selbst noch, wenn deine eignen Leidenschaften über dich herfallen. Mache dein Theater-Auge auf, das große dritte Auge, welches durch die zwei anderen in die ...
... Artist heute hat. Erfolg auf dem Theater – damit sinkt man in meiner Achtung bis auf Nimmer-wieder ... ... Wänden gegen Gott und Welt hat und übt. In das Theater bringt niemand die feinsten Sinne seiner Kunst mit, am wenigsten der Künstler, der für das Theater arbeitet – es fehlt die Einsamkeit ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro