Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Spengler, Oswald/Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens/Der Ausgang: Aufstieg und Ende der Maschinenkultur/10. [Philosophie]

10 Die »Kultur« der bewaffneten Hand hatte einen langen Atem und hat die ganze Gattung Mensch ergriffen. Die »Kulturen des Sprechens und Unternehmens« – es sind bereits mehrere , die sich deutlich unterscheiden lassen –, diese ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. München 1931, S. 60-65.: 10.

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/65. An Erwin Rohde, 11.4.1872 oder kurz danach [Philosophie]

65. An Erwin Rohde [Basel,] Donnerstag [11. ... ... eingetretene Vakuum, um zwei Jahre lang nach dem Süden zu gehen. Zum Zwecke dieses Unternehmens lege ich meine Stellung hier nie der, so daß Du dann in jeder ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1062-1065.: 65. An Erwin Rohde, 11.4.1872 oder kurz danach

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Engländer und Preussen/17. [Philosophie]

17 Damit aber tritt der englisch-preußische Gegensatz in den Bereich der ... ... eigentlich nur noch durch ihre Ansicht über die vorteilhafteste Form und die moralische Begründung eines Unternehmens unterscheiden, ist dies Mittel überflüssig geworden: die Interessen haben sich mit den demokratisierten ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 55-71.: 17.

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die weiße Weltrevolution/15. Die weiße Revolution heute am Ziel [Philosophie]

15. Die weiße Revolution heute am Ziel: Die Weltwirtschaftskrise seit 1840 von den ... ... dem Arbeiter der »volle Wert« seiner Arbeit zustehe, was mit dem Gesamtbetrag des Unternehmens gleichgesetzt wurde – ein Rest von Theorie also –, blieb bis zum Ende des ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 142-154.: 15. Die weiße Revolution heute am Ziel

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/2. Die vier Kulturstufen/Die Kulturstufen [Philosophie]

Die Kulturstufen 15 Die c-Kultur [bringt] die Idee des ... ... ] aus der Horde nichtsprechender Wesen der sprachverbundene Stamm. Geistiger Zusammenhang des praktischen Handelns, Unternehmens. Geistgeleiteter Instinkt und instinktgeleiteter Geist. Horde (Schwärm) [ist] eine naturhafte, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 51-82.: Die Kulturstufen

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/3. [Philosophie]

3 Das ausgezeichnete Buch von Köster: »Das antike Seewesen« (1923), ... ... in Sehweite behält und jederzeit wieder erreichen kann – bildet den seelischen Sinn des neuen Unternehmens, mit dem der Mensch zum ersten Male sich von der Mutter Erde löst ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 179-184.: 3.

Spengler, Oswald/Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens/Die zweite Stufe: Sprechen und Unternehmen/8. [Philosophie]

... von Unternehmungen entwickelt, und die Gewohnheit des Unternehmens ist von der Methode des sprachgebundenen Denkens geschult worden. Denn Sprechen heißt, ... ... Es gibt aber nicht nur zwei Arten von Technik im Zeitalter des sprachgeleiteten Unternehmens, die von Jahrhundert zu Jahrhundert schärfer auseinandertreten, sondern auch zwei Arten ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. München 1931, S. 44-52.: 8.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/7. Blick auf Hochkulturen und Zivilisation/Einige Ausblicke [Philosophie]

Einige Ausblicke 129 Mit der Kulturseele beginnt die Menge unlösbarer tragischer ... ... , der in dem Namen Hellenen und in der Gestaltung der Trojasage als eines panhellenischen Unternehmens zum Ausdruck kommt. [In] China [steht] die Idee des Kaisertums am ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 478-491.: Einige Ausblicke

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/5. Kapitel: Die Formenwelt des Wirtschaftslebens/1. Das Geld/4. [Philosophie]

4 Jede Kultur besitzt, wie ihre eigne Art in Geld zu denken ... ... Wiederum stehen sich Pythagoras und Descartes gegenüber. Man darf von der Integration eines Unternehmens sprechen, und die graphische Kurve ist in der Wirtschaft wie der Wissenschaft das ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1168-1179.: 4.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9