354 Mut zum Leiden . – So wie wir jetzt sind, ... ... wir eine ziemliche Menge von Unlust ertragen, und unser Magen ist auf diese schwere Kost eingerichtet. Vielleicht fänden wir ohne sie die Mahlzeit des Lebens fade: und ohne ...
147 Ursache des » Altruismus «. – Von der Liebe haben ... ... vergöttlichend gesprochen, weil sie wenig davon gehabt haben und sich niemals an dieser Kost satt essen durften: so wurde sie ihnen »Götterkost«. Möge ein Dichter einmal ...
302 Gefahr des Glücklichsten. – Feine Sinne und einen feinen Geschmack ... ... an das Ausgesuchte und Allerbeste des Geistes wie an die rechte und nächste Kost gewöhnt sein; einer starken, kühnen, verwegenen Seele genießen; mit ruhigem Auge und ...
1 Einladung Wagts mit meiner Kost, ihr Esser! Morgen schmeckt sie euch schon besser Und schon übermorgen gut! Wollt ihr dann noch mehr – so machen Meine alten sieben Sachen Mir zu sieben neuen Mut.
369 Langeweile . – Es gibt eine Langeweile der feinsten und gebildetsten ... ... was die Erde bietet, schal geworden ist: gewöhnt daran, ausgesuchte und immer ausgesuchtere Kost zu essen und vor der gröberen sich zu ekeln, sind sie in ...
11 Ein Wort noch gegen Kant als Moralist. Eine Tugend muß ... ... das Leben im Freien an, das Wanderleben; die Mäßigung und die Wahl in der Kost; die Vorsicht gegen alle Spirituosa; die Vorsicht insgleichen gegen alle Affekte, ...
Der Fall Wagner Turiner Brief vom Mai 1888 ridendo dicere severum ... ... repräsentieren. – Der Wagnerianer, mit seinem gläubigen Magen, wird sogar satt bei der Kost, die ihm sein Meister vorzaubert. Wir anderen, die wir in Büchern wie ...
[27] Die wenigsten machen sich klar, was der Standpunkt der ... ... verdaut seine Taten ganz ebenso, wie er die Mahlzeiten verdaut; er wird mit schwerer Kost selbst fertig: in der Hauptsache aber führt ihn ein unversehrter und strenger Instinkt, ...
35. An Carl von Gersdorff [Pilatus, 4. August 1869] ... ... Geschichte der vorplatonischen Philosophen lesen, in die allerhand hineingearbeitet werden soll, was als kräftige Kost meinen Zuhörern dient und sie unmerkbar den ernstesten und würdigsten Denkern zuführen soll. ...
70 Wozu ein grober Intellekt nütze ist . – Die christliche Kirche ... ... Grobheit und Genügsamkeit ihres Intellekts in der Zeit der Kirchenbildung, um dergestalt mit jeder Kost fürlieb zu nehmen und Gegensätze wie Kieselsteine zu verdauen.
281 »Wird man es mir glauben? aber ich verlange, daß ... ... kennen jene gefährliche dyspepsia , welche aus einer plötzlichen Einsicht und Enttäuschung über unsre Kost und Tischnachbarschaft entsteht – den Nachtisch-Ekel . 283 Es ...
Zweites Stück Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben Vorwort ... ... - und Allbegier herabzustimmen; oftmals sinkt er so tief, daß er zuletzt mit jeder Kost zufrieden ist und mit Lust selbst den Staub bibliographischer Quisquilien frißt. Aber selbst ...
4. Das Recht als Ergebnis von Pflichten Im Recht sollte die Weltanschauung eines ... ... manchen Kreisen gar nicht mehr als Strafe empfunden. Lange und harte Arbeit, Vereinfachung der Kost und Einzelhaft müßten regelmäßige Zusatzstrafen sein. Zu den Ehrenstrafen gehört der öffentliche Anschlag ...
306 Stoiker und Epikureer. – Der Epikureer sucht sich die Lage ... ... das übrige – das heißt das allermeiste –, weil es eine zu starke und schwere Kost für ihn sein würde. Der Stoiker dagegen übt sich, Steine und Gewürm, ...
... ich nährte sie nicht mit Bläh-Gemüsen! Sondern mit Krieger-Kost, mit Eroberer-Kost: neue Begierden weckte ich. Neue Hoffnungen sind in ... ... bald wird ihr Geist Mutwillen atmen. Solche Kost mag freilich nicht für Kinder sein, noch auch für sehnsüchtige alte und ...
381 Zur Frage der Verständlichkeit. – Man will nicht nur verstanden ... ... vielleicht, denen nur die Geschwindesten gewachsen sind, so lebt er lieber frei mit schmaler Kost als unfrei und gestopft. Nicht Fett, sondern die größte Geschmeidigkeit und Kraft ist ...
Unter Töchtern der Wüste 1 »Gehe nicht davon!« sagte da der ... ... viel Abend, viel Wolke, viel dumpfe Luft! Du nährtest uns mit starker Manns-Kost und kräftigen Sprüchen: laß es nicht zu, daß uns zum Nachtisch die weichlichen ...
357 Zum alten Probleme: »was ist deutsch?« – Man rechne ... ... (ich empfehle anbei seine Schriften, wozu ich sie selbst gebraucht habe, als antipessimistische Kost, namentlich um seiner elegantiae psychologicae willen, mit denen, wie mich dünkt, ...
Kapitel 12. 12 Zur Wissenschaftslehre Aus der in sämmtlichen vorhergegangenen Kapiteln ... ... den diesen anklebenden Ideenassociationen; während z.B. »Speisebrei«, statt Chymus, von der Kost kleiner Kinder zu reden, und »Lungensack«, statt pleura , nebst »Herzbeutel«, ...
Kapitel 17. 16 Ueber das metaphysische Bedürfniß des Menschen Den Menschen ... ... wer satirisch gelaunt ist hinzufügen, daß dasselbe ein bescheidener Bursche sei, der mit geringer Kost vorlieb nehme. An plumpen Fabeln und abgeschmackten Mährchen läßt er sich bisweilen genügen: ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro