362 Verschieden im Hasse . – Manche hassen erst, wenn sie sich schwach und müde fühlen: sonst sind sie billig und übersehend. Andre hassen erst, wenn sie die Möglichkeit der Rache sehen: sonst hüten sie sich vor allem heimlichen und lauten Zorn und denken, ...
49 Charakterbild . – Was ist das für ein Mensch, der von sich sagen kann: »ich verachte sehr leicht, aber hasse nie. An jedem Menschen finde ich sofort etwas heraus, das zu ehren ist ...
201 Falsche Berühmtheit. – Ich hasse jene angeblichen Naturschönheiten, welche im Grunde nur durch das Wissen, namentlich das geographische, etwas bedeuten, an sich aber dem schönheitsdurstigen Sinne dürftig bleiben: zum Beispiel die Ansicht des Montblanc von Genf aus – etwas Unbedeutendes ohne die ...
51 Daß der Glaube unter Umständen selig macht, daß Seligkeit aus einer ... ... dies nicht bloß Höflichkeit des Herzens – es ist einfach seine Pflicht... Wen hasse ich unter dem Gesindel von Heute am besten? Das Sozialisten-Gesindel, die Tschandala ...
41-50 41 – Und von nun an tauchte ein absurdes Problem ... ... Hasses, in der unerbittlichen Logik des Hasses. Was hat dieser Dysangelist alles dem Hasse zum Opfer gebracht! Vor allem den Erlöser: er schlug ihn an sein ...
Vorwort Ich mache mir eine kleine Erleichterung. Es ist nicht nur die ... ... klaren ist. – Ich verstehe es vollkommen, wenn heut ein Musiker sagt: »ich hasse Wagner, aber ich halte keine andere Musik mehr aus«. Ich würde aber auch ...
88. An Erwin Rohde [Basel, 28. Februar 1875] ... ... mir ein paar tröstende Worte. Ich bin gerade im Punkte der Freundschaft verwundet und hasse das unaufrichtige schleichende Wesen vieler Freundschaften mehr als je und werde behutsamer sein müssen ...
222. An Peter Gast Nizza, 10. November 1887 ... ... Problem leidenschaftlich berührt wird: da erscheint z. B. il Sassone, Ihr Venediger Hasse, als fanatischer Anti-franzose. Können Sie sich nicht in Venedig den ...
175. An Paul Deussen [Genua, 16. März 1883] ... ... der Nähe gesehn soll auch der beste Künstler sich nicht vom Handwerker unterscheiden. Ich hasse das Lumpengesindel, das kein Handwerk haben will und den Geist nur als eine ...
13. An Carl von Gersdorff Bonn am Tage der Himmelfahrt, ... ... wüstes Parteigemälde. Seine adelfeindliche Richtung in den Probl. Nat. ist hier zum ausgesprochnen Hasse geworden. – Ich bin außer mir über Feder und Tinte, schon seit ...
... hassen will ich ihn; denn nur im Hasse findet meine Seele Ruhe. Alle meine Erinnerungen will ich sammeln und einen ... ... bedarf. Und doch? Lebe ich denn nicht von ihm, wenn ich ihn hasse? und ist nicht der Grund meines Hasses – meine Liebe zu ihm?« ...
Drittes Stück Schopenhauer als Erzieher 1 Jener Reisende, der viel Länder ... ... sich der Mensch kennen? Er ist eine dunkle und verhüllte Sache; und wenn der Hase sieben Häute hat, so kann der Mensch sich sieben mal siebzig abziehn und ...
Einleitung Diese kleine Schrift ist aus Aufzeichnungen hervorgegangen, die für den » ... ... fata, nolentem trahunt. Altpreußischer Geist und sozialistische Gesinnung, die sich heute mit dem Hasse von Brüdern hassen, sind ein und dasselbe. Das lehrt nicht die Literatur, ...
Viertes Stück Richard Wagner in Bayreuth 1 Damit ein Ereignis Größe ... ... er die Gründe für sein Mißlingen in den anderen, ja er kann in leidenschaftlichem Hasse alle Welt als schuldig behandeln; vielleicht auch geht er trotzig auf Neben- und ...
2. An Elisabeth Nietzsche [Pforta, Ende November 1861] ... ... selbst aus dem Munde Wenkels loben gehört, für Dich sicherlich bedeutungsvoll. Beide sind von Hase, dem berühmten in Jena lebenden Professor, den ich selbst beinahe einmal gehört hätte ...
... Gott von ganzem Herzen danke. Du weißt, wie sehr ich alles Experimentieren hasse, aber trotzdem ist es auch wahr, daß ein Mensch vieles innerlich – ... ... Einerlei in dem beängstigenden Stillleben des ehelichen Ensemble. Ich liebe die Natur, aber hasse die andre Natur.« Ja, das muß man Dir lassen, ...
Vierter Vortrag (Gehalten am 5. März 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... das heißt eine aristokratische, auf eine weise Auswahl der Geister gestützte Bildung mit tiefem Hasse von sich abwehrt: oder sie ziehen eine mikrologische, dürre oder jedenfalls der Bildung ...
... Furcht und aus der schmachvollen und unsinnigen Verfolgung. Dieser Instinkt haßte mit zähem Hasse zweierlei an der Burschenschaft: einmal ihre Organisation, als den ersten Versuch einer ... ... Universität damals jenen Geist verstanden, als sogar die deutschen Fürsten ihn in ihrem Hasse verstanden zu haben scheinen? Hat sie kühn und entschieden ihren ...
Vom freien Tode Viele sterben zu spät, und einige sterben zu früh ... ... starb. Noch kannte er nur Tränen und die Schwermut des Hebräers, samt dem Hasse der Guten und Gerechten – der Hebräer Jesus: da überfiel ihn die Sehnsucht ...
Vom Baum am Berge Zarathustras Auge hatte gesehn, daß ein Jüngling ihm ... ... schäme ich mich meines Steigens und Stolperns! Wie spotte ich meines heftigen Schnaubens! Wie hasse ich den Fliegenden! Wie müde bin ich in der Höhe!« Hier schwieg ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro