118 Herder. – Herder ist alles das nicht, was er von sich wähnen machte (und selber ... ... aus allen Welt- und Zeitreichen zusammenholten. Nie wirklich satt und froh, war Herder überdies allzu häufig krank: da setzte sich bisweilen der Neid an sein ...
Der Fall Wagner Turiner Brief vom Mai 1888 ridendo dicere severum ... ... gedichtet habe. Schon Klopstock hielt ihm eine Sittenpredigt; es gab eine Zeit, wo Herder, wenn er von Goethe sprach, mit Vorliebe das Wort »Priap« gebrauchte. ...
[18] Die Tugend bleibt das kostspieligste Laster: sie soll es ... ... man erinnere sich, wie jederzeit in Deutschland gegen Goethe angekämpft worden ist (Klopstock und Herder gingen hierin mit »gutem Beispiel« voran – Art läßt nicht von Art). ...
[12] Inwiefern die Selbstvernichtung der Moral noch ein Stück ihrer ... ... der wunderlichsten Weise selbst jener starken Schulung zur Historie, wie sie die Deutschen von Herder bis Hegel durchgemacht haben, entschlüpft war. [366] Mein ...
Erstes Buch. Der Welt als Vorstellung erste Betrachtung: Die Vorstellung unterworfen dem ... ... , was Hume im zwölften seiner » Philosophical essays «, S. 244, und was Herder in der »Metakritik« (einem übrigens schlechten Buch), Theil 1, S. 274 ...
12 Die organisierte Besiedlung der slawischen Ostmark erfolgte durch Deutsche aller ... ... sagte »Gesellschaft« im Sinne von human society, was vor Goethe, Schiller, Herder nicht geschah. Lessing sprach noch vom Menschengeschlecht. Es wurde dann ein Lieblingswort des ...
7 Das Schema Altertum-Mittelalter-Neuzeit ist in seiner ersten Anlage eine ... ... bemühten. Die mystische Dreizahl der Weltalter hatte für den metaphysischen Geschmack ohnehin etwas Verführerisches. Herder nannte die Geschichte eine Erziehung des Menschengeschlechts, Kant eine Entwicklung des Begriffs der ...
... schreibenden Stubengelehrten, den Dichter und Redner voraussetzen-Herder, Hamann, Humboldt –, also monologisch sind. Die Sprache ist aber dialogisch ... ... ‹, d.h. Worte durch Worte zu ersetzen. 197 Herder hat Recht: die Sprache ist der Ursprung der Kultur (341/2). ...
Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie. C'est le privilège du ... ... auf demselben finden wir noch in der neuesten Zeit Home, Burke, Winckelmann, Lessing, Herder u.a.m. Zwar führte die Allgemeinheit der aufgefundenen ästhetischen Sätze zuletzt auch ...
Kapitel 31. 39 Vom Genie Die überwiegende Fähigkeit zu der in ... ... Mittheilungen über Goethe wird (Bd. I, S. 184) erwähnt, daß Herder und Andere Goethen tadelnd nachsagten, er sei ewig ein großes Kind: gewiß haben ...
Kapitel 47. 77 Zur Ethik Hier ist nun die große ... ... geschähe nimmermehr.« Eine unvergleichliche Darstellung derselben liefert die berühmte, alte Schottische, auch von Herder übersetzte Ballade: »Edward, Edward!« – Auf analoge Art kann die ...
Die Kulturstufen 15 Die c-Kultur [bringt] die Idee des ... ... zum Stadtmenschen (d). Seßhaft durch Wirtschaft: Ackerbau, Stallwirtschaft, Bergbau, Hafen, Markt. Herder 337: Der Boden gehört jetzt nicht mehr dem Menschen, sondern der Mensch dem ...
Register I Personen und Sachen Abaco, dall' 363 Abaelard 442, 904 ... ... 455, 468 2 , 527, 621, 839, 906, 937 Herbart 471 Herder 26 Herkules 797 Hermas 857 Hermes Trismegistos 491 Hermetiker 857, 865 ...
7 Wie lange das Zeitalter der bewaffneten Hand dauerte, das heißt, ... ... das » fließende « Sprechen dem Gehalt nach etwas ganz Neues. Seit Hamann und Herder hat man sich denn auch immer wieder die Frage nach seiner Entstehung vorgelegt. ...
125 Gibt es »deutsche Klassiker «? – Sainte-Beuve bemerkt einmal, ... ... , die Gelehrten-Republik, wohl bis heutigen Tag von niemandem ernst genommen worden ist. Herder hatte das Unglück, daß seine Schriften immer entweder neu oder veraltet waren; für ...
Zu Geschichte und Geschichtsschreibung 43 Historische Betrachtung ist faustische Skepsis. Es ... ... hätte Götz und Werther nicht geschrieben! Es hätten nur andre Anregungen kommen müssen, statt Herder ein Fürst, und er hätte gar nicht daran gedacht, aus seiner Gelegenheitspoesie etwas ...
6 Und nun ist es möglich, die letzten Elemente der historischen Formenwelt ... ... Gesetz wird sich auf alles übrige Lebendige anwenden lassen«, schrieb er aus Neapel an Herder, als er ihm seine Entdeckung mitteilte. Es war ein Blick auf ...
§ 39. Geometrie. Eben so beruht auf dem Nexus der Lage ... ... sich ein Grund dafür finden, daß 7 + 5 = 12 nicht, wie Herder in der Metakritik meint, ein identischer, sondern wie Kant so tiefsinnig entdeckt hat ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro