82 Sich rein zu waschen verstehen . – Man muß lernen, aus unreinlichen Verhältnissen reinlicher hervorzugehen, und sich, wenn es nottut, auch mit schmutzigem Wasser waschen.
102 Ein Wort für die Philologen. – Daß es Bücher gibt ... ... königliche, daß ganze Gelehrten-Geschlechter gut verwendet sind, wenn durch ihre Mühe diese Bücher rein erhalten und verständlich erhalten werden – diesen Glauben immer wieder zu befestigen, ist ...
... sollte die Weltanschauung eines Volkes, seine Seele, rein und ungetrübt zum Ausdruck kommen. Recht ist die gewollte äußere Form ... ... ihm innerlich ganz fremd sind, und daß es von einer durch dasselbe Recht rein formal und theoretisch erzogenen Beamtenschicht unter Aufsicht gehalten wird. Sogar der Haß ...
11 Das Sprichwort spricht Scharf und milde, grob und fein, Vertraut und seltsam, schmutzig und rein, Der Narren und Weisen Stelldichein: Dies alles bin ich, will ich sein, Taube zugleich, Schlange und Schwein!
... bloß die regelmäßige Form, Proportion und Symmetrie, als welche ein rein Geometrisches, Eigenschaften des Raumes, nicht Ideen sind, und daher nicht das ... ... selbst nur scheinbar, Zwecklose vermeidet und ihre jedesmalige Absicht, sei diese nun eine rein architektonische, d.i. konstruktionelle, oder aber eine die Zwecke der Nützlichkeit ...
278 Gleichnis vom Tanze . – Jetzt ist es als das entscheidende ... ... Zeichen großer Kultur zu betrachten, wenn jemand jene Kraft und Biegsamkeit besitzt, um ebenso rein und streng im Erkennen zu sein als, in andern Momenten, auch befähigt, ...
... Wort« nennen. Es gehört ohne Zweifel der rein menschlichen Sprachgeschichte an, aber die Vorstellung »Ursprung der Wortsprache« ist, so ... ... Sehdinge ein geistigeres Reich der Benennungen, das mit jenem die logische Eigenschaft teilt, rein extensiv, polar geordnet und vom Kausalprinzip beherrscht zu sein. Alle – sehr ...
... das »Wort Gottes« in einem ganz bestimmten rein magischen Sinne, der dem antiken und abendländischen Denken gleich fern liegt und ... ... in dem es mit Recht nur den Vordergrund der jüdischen Lehre sah. Aber rein magisch ist auch die Kabbala, die aus Zahlen, Buchstabenformen, Punkten und ...
16 Angesichts dieser neuen, rein geistigen Bildungen darf man über ihren lebendigen Träger nicht im Zweifel sein, den »neuen Menschen«, als der er hoffnungsvoll von allen Niedergangszeiten empfunden worden ist. Es ist der formlos durch alle Großstädte flutende Pöbel an Stelle des Volkes, die ...
6 Der Geist der Wissenschaft im Teil, nicht im Ganzen mächtig . – Die abgetrennten kleinsten Gebiete der Wissenschaft werden rein sachlich behandelt: die allgemeinen großen Wissenschaften dagegen legen, als Ganzes betrachtet, die ...
... größte Beispiel. Es ist der Unterschied einer rein nordischen Seele, die einsam ist und bleibt, und einer von südlichem Licht ... ... Eichendorff, obwohl dem Glauben nach Katholik, gehörte nicht dazu. Der Deutsche an Rhein und Donau steht in der Mitte zwischen Norden und Süden. Er ...
... verarmte, verzweifelte und brotlos gewordene Bevölkerung an Rhein und Ruhr in Masse der Anwerbung für die Fremdenlegion verfällt, ... ... der Saharabahn genehmigt, der nicht die geringste wirtschaftliche, sondern eine rein strategische Bedeutung hat und den Sudan mit seinem unerschöpflichen Menschenmaterial eng an Marokko ... ... Pfund in verschiedener Form abgegeben. Darunter die enormen Kosten für die Besatzung am Rhein und für die Unbrauchbarmachung von Kriegsmaterial ...
... unseren Füßen waren wir verhindert, nach dem Rhein zu in die Tiefe zu sehen. Um so erschütternder klang ... ... liegt und nicht wie hier mit Händen zu greifen ist, rein zu sondern vermag, die notwendigen Erfordernisse sind: in diesem Falle also, ... ... Jetzt wurde zum letzten Male geschossen, und das galt unseren Kameraden auf dem Rhein. Die haben es auch verstanden. ...
... der von Ihnen erwartete Gast noch. Sehen Sie einmal dort hinunter auf den Rhein: was schwimmt da so hell, wie unter dem Scheine vieler Fackeln herum ... ... im Bereiche der Bildung nicht hören mochte. Unsere Einwendungen waren überdies nicht eigentlich rein aus dem Intellekte entsprungen: der Grund, der durch die ...
... die Baumgipfel hindurch hatte und daß gerade der Rhein, mit der Insel Nonnenwörth im Arme, den Mittelpunkt des gerundeten Ausschnittes für ... ... Musik nicht einmal etwas geträumt hättet, und daß ihr das Schauspiel einer Orchesterevolution rein als plastische Artisten genießen solltet: ihr würdet euch, ungestört durch die idealisierende ...
... Wagram immer deutlicher begriff, daß Erwerbungen am Rhein und in Belgien die Stellung Frankreichs nicht dauernd verbessern könnten und daß die ... ... ob dies Stadium für uns bereits eingetreten ist oder noch nicht. Ein Jahrhundert rein extensiver Wirksamkeit unter Ausschluß hoher künstlerischer und metaphysischer Produktion – sagen wir kurz ...
... ›Ursprache‹ hervorgegangen seien – eine Ansicht, welche rein philologisch, also blind fachwissenschaftlich ist und das wirkliche Bild der gesamten Kultur ... ... heute noch in südlichen Parlamenten und Volksversammlungen, Straßenaufläufen. Nur der ›Gebildete‹ spricht rein sprachlich, ohne Gesten. Der ›Sprechgesang‹ (Tonfall) ist noch ... ... Schriftbild ausgehen. Die ältesten Worte wurden ›gesungen‹, rein musikhaft, wie Lachen und Weinen. Die konsonantische Seite ...
... auf die fremde Außenwelt richtet, also leichter rein objektiv wird. Günstige persönliche Verhältnisse wirken umgekehrt. Im Ganzen und Allgemeinen jedoch ... ... Führer und Wächter seines Willens bleibt, sondern, bald mehr bald weniger, vom rein Objektiven in Anspruch genommen wird. Den Gegensatz, in welchem die beiden ...
... der dörflichen Arbeit. In d die städtische Arbeit, rein geistig, nicht der Hände. Wissenschaft, Kaufmann, Beamter, Verachtung der Handarbeit, ... ... 59 › Der Horizont‹. Das Tier hat keinen: seine Merkwelt ist rein gegenwärtiger Inbegriff von Sinnesreizen, die triebhaft locken oder abstoßen, mit ... ... , Britannien, Süditalien im Volkstum liegt, die altnordische Rhein und Tiber als Grenze hat. Hier wurde die faustische ...
... nicht als Sehnsucht, zweites Ich, Seele. Rein praktisch, nicht ethisch! Emsiger Bienenfleiß, um nachher genießen zu können. ... ... das echte nordische Ornament, als Ausdruck eines neuen Seelentums. Von China bis zum Rhein. Noch in der faustischen Kultur ist französische Gotik atlantisch: steinern; deutsche ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro