571 Eigene Meinungen . – Die erste Meinung, welche uns einfällt, wenn wir plötzlich über eine Sache befragt werden, ist gewöhnlich nicht unsere eigene, sondern nur die landläufige, unsrer Kaste, Stellung, Abkunft zugehörige; die eignen Meinungen schwimmen selten obenauf.
DIAPSALMATA ad se ipsum. Grandeur, savoir, ... ... Richtungen machen zu sollen. In jedem Augenblicke liege ich da wie ein Kind, welches schwimmen lernen soll, weit ins Weltmeer hinaus. Ich schreie (was ich von den ...
... auf Gnade und Ungnade übergibt: man soll schwimmen. In der älteren Musik mußte man, im zierlichen oder feierlichen oder ... ... andre Art Bewegung – er warf die physiologische Voraussetzung der bisherigen Musik um. Schwimmen, Schweben – nicht mehr Gehn, Tanzen... Vielleicht ist damit das Entscheidende ...
89 Zweifel als Sünde . – Das Christentum ... ... den Glauben hineingeworfen werden und nun in ihm wie im hellsten und unzweideutigsten Elemente schwimmen: schon der Blick nach einem Festlande, schon der Gedanke, man sei vielleicht nicht zum Schwimmen allein da, schon die leise Regung unserer amphibischen Natur – ist Sünde! ...
13. An Carl von Gersdorff Bonn am Tage der Himmelfahrt, ... ... ich nur die sittliche Kraft bewundern, mit der Du, um im Strome des Lebens schwimmen zu lernen, Dich sogar in ein beinahe schlammiges, trübes Wasser stürzt und darin ...
Pforta Den 6. August 1859 Wider das Heimweh, (nach Prof. ... ... so gut ich konnte; obgleich ich nirgends Grund hatte. Auch das Auf-dem-Rücken-Schwimmen benutzte ich öfters. Als wir endlich anlangten, empfingen wir unsre Kleidungsstücke, die ...
Viertes Stück Richard Wagner in Bayreuth 1 Damit ein Ereignis Größe ... ... dem man bis dahin lebte, unvernünftig und unbegreiflich erscheinen läßt: außer uns gesetzt, schwimmen wir in einem rätselhaften feurigen Elemente, verstehen uns selber nicht mehr, erkennen das ...
Die ästhetische Gültigkeit der Ehe Mein Freund ! ... ... weil ich es mir nicht recht denken kann, daß Du hier mit dem Strome schwimmen solltest, während man Dich sonst immer gegen denselben schwimmen sieht; teils weil ich mir wirklich einen gewissen Glauben an die Wahrheit desselben ...
Dritter Vortrag (Gehalten am 27. Februar 1872) Verehrte Anwesende! Das ... ... der Philosoph, »du sprichst, wie einer, der ins Wasser springen will, ohne schwimmen zu können, und mehr als das Ertrinken dabei fürchtet, nicht zu ertrinken ...
114 Von der Erkenntnis des Leidenden . – Der Zustand kranker Menschen ... ... auf die Dinge: alle jene kleinen lügnerischen Zaubereien, in denen für gewöhnlich die Dinge schwimmen, wenn das Auge des Gesunden auf sie blickt, sind ihm verschwunden: ja ...
293 Unsere Luft. – Wir wissen es wohl: wer nur ... ... kann er fliegen! Wozu sollte er wieder hinab in jene trüben Gewässer, wo man schwimmen und waten muß und seine Flügel mißfarbig macht! – Nein! Da ist es ...
Das andere Tanzlied 1 »In dein Auge schaute ich jüngst, o ... ... – der Liebe Pfade durch stille bunte Büsche! Oder dort den See entlang: da schwimmen und tanzen Goldfische! Du bist jetzt müde? Da drüben sind Schafe und ...
Allgemeines Kulturwerden 1 Das Entscheidende ist das Weltgefühl, wortlos, instinktiv, ... ... Ebene, Wald, Fluß, Meer, Gebirge mit Pflanzen und den Tieren, die fliegen, schwimmen, wandern – und als zweites, im Vordergrund gleichsam, die ›Menschenwelt‹, das ...
... Besonders empfand ich dies, als ich später schwimmen lernte. Sich der Strömung zu überlassen, und ohne Mühe auf den weichen Fluten hinzugleiten, kann man sich etwas Lieblicheres denken? Dazu erachte ich das Schwimmen nicht nur für angenehm, sondern auch in Gefahren sehr nützlich und für ...
... schwer verwundet werden: daher verlangt ihr gemeinsames Schwimmen eine eigene Taktik. Die Weibchen werfen auf dem Ufer: während sie dann ... ... die Jungen nicht in See gehn, bevor sie im Stande sind, wohl zu schwimmen und die gehörige Taktik, welche ihnen dann durch Stoßen und Beißen beigebracht ...
Kapitel 10. Zur Syllogistik Wiewohl es sehr schwer ... ... Gedankengang es abgesehn hat. – Nehmen wir noch ein Beispiel: Alle Alkalimetalle schwimmen auf dem Wasser; Alle Alkalimetalle sind Metalle: Also einige Metalle schwimmen auf dem Wasser. Bei der Versetzung in die erste Figur muß die ...
Nichtssagende Einleitung Seit der Stunde, als zum erstenmal meine Seele von Mozarts Musik ... ... wieder in sich selbst zurück, ohne festen Grund und Boden zu finden, ohne weder Schwimmen noch waten zu können – was freilich ebensosehr zum Lachen als zum Weinen war ...
179 Die große Gefahr der Gelehrten. – Gerade die tüchtigsten und ... ... davon, in der zweiten Hälfte ihres Lebens immer mißmutiger und unverträglicher zu werden. Zuerst schwimmen sie mit breiten Hoffnungen in ihre Wissenschaft hinein und messen sich kühnere Aufgaben zu ...
261 Die Tyrannen des Geistes . – Nur wohin der Strahl des ... ... einzelnen sich selbst behaupten und auf eigener Bahn, allen Strömungen entgegen, durch das Leben schwimmen, wenn sie nicht ihresgleichen hier und dort unter gleichen Bedingungen leben sähen und ...
... auf Gnade und Ungnade übergibt: man soll schwimmen . In der bisherigen älteren Musik mußte man, im zierlichen oder feierlichen ... ... wollte eine andere Art Bewegung der Seele , welche, wie gesagt, dem Schwimmen und Schweben verwandt ist. Vielleicht ist dies das Wesentlichste seiner Neuerungen ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro