Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/3. Schopenhauer als Erzieher [Philosophie]

Drittes Stück Schopenhauer als Erzieher 1 Jener Reisende, der viel Länder ... ... – solche Anzeichen sprechen dafür, daß der Universitätsgeist anfängt, sich mit dem Zeitgeiste zu verwechseln. Da scheint es mir von höchstem Werte, wenn außerhalb der Universitäten ein höheres ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 287-367.: 3. Schopenhauer als Erzieher

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Diese kleine Schrift ist aus Aufzeichnungen hervorgegangen, die für den » ... ... Der Fehler aller Wollenden ist, daß sie das, was sein sollte, mit dem verwechseln, was sein wird . Wie selten ist der freie Blick über das ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 3-5.: Einleitung

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/243. An Malwida von Meysenbug, Ende Juli 1888 [Philosophie]

243. An Malwida von Meysenbug Sils, Ende Juli 1888 ... ... , wo die Ungunst des Wetters dazu kam, sahen sogar meinen schlechtesten Zeiten zum Verwechseln ähnlich. – Um so besser ist es inzwischen meiner Schwester gegangen. Die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1304-1306.: 243. An Malwida von Meysenbug, Ende Juli 1888

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Die ästhetische Gültigkeit der Ehe [Philosophie]

Die ästhetische Gültigkeit der Ehe Mein Freund ! Die Zeilen, auf ... ... etwas näher untersuchen. Es herrscht bei vielen Menschen ein Mißverständnis vor, in dem sie verwechseln, was ästhetisch schön ist mit dem, was sich ästhetisch schön darstellen läßt. ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 336-453.: Die ästhetische Gültigkeit der Ehe

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Vierter Vortrag [Philosophie]

Vierter Vortrag (Gehalten am 5. März 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... Stimme: »Merkt es wohl, meine Freunde«, sagte er, »zweierlei dürft ihr nicht verwechseln. Sehr viel muß der Mensch lernen, um zu leben, um seinen Kampf ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 229-247.: Vierter Vortrag

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Zweiter Vortrag [Philosophie]

Zweiter Vortrag (Gehalten am 6. Februar 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... Form nicht zu schämen, man muß vor allem sich hüten, ihn mit dem zu verwechseln, was sich jetzt mit stolzer Gebärde als ›deutsche Kultur der Jetztzeit‹ bezeichnet. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 196-214.: Zweiter Vortrag

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/129. Der angebliche Kampf der Motive [Philosophie]

129 Der angebliche Kampf der Motive . – Man redet vom » ... ... Vorbereitung einer Tat nur so weit zu denken, als sie bewußt ist: und so verwechseln wir den Kampf der Motive mit der Vergleichung der möglichen Folgen verschiedener Handlungen – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1099-1100.: 129. Der angebliche Kampf der Motive

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neubau des deutschen Reiches/8. Zur Weltlage [Philosophie]

8. Zur Weltlage Ein Volk, dessen Wille aus der Weltpolitik gänzlich ausgeschaltet ist ... ... Diplomatie ist ein Handwerk für sich, das man nicht mit Krieg, Wirtschaft und Fraktionszimmertaktik verwechseln darf. Die Formen, in denen sich seit dem Kriege das Weltschicksal bewegt, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 286-296.: 8. Zur Weltlage

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die Weltkriege und Weltmächte/8. Neue Mächte [Philosophie]

8. Neue Mächte In diesem Zeitalter des Übergangs, der Formlosigkeit »zwischen ... ... definieren, festlegen, in ein Programm bringen wollen heißt das Leben mit einer Phrase darüber verwechseln, wie es der herrschende Bolschewismus tut, der sich seiner westeuropäischen, rationalistischen und ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 71-79.: 8. Neue Mächte

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/14. Anti-Darwin [Philosophie]

14 Anti-Darwin. – Was den berühmten »Kampf ums Leben ... ... kämpft man um Macht... Man soll nicht Malthus mit der Natur verwechseln. – Gesetzt aber, es gibt diesen Kampf – und in der Tat, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 998-999.: 14. Anti-Darwin

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Engländer und Preussen/17. [Philosophie]

17 Damit aber tritt der englisch-preußische Gegensatz in den Bereich der ... ... Man hätte es nicht mit der französischen Bourgeoisie und noch weniger mit der englischen Mittelklasse verwechseln sollen. Der große Stil des englischen Liberalismus steht ihm schlecht. Quod licet ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 55-71.: 17.

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die weiße Weltrevolution/12. Besitz, Luxus, Reichtum [Philosophie]

12. Besitz, Luxus, Reichtum Zu einer hohen Kultur gehört endlich noch ... ... Dichter und Musiker, denn allein dazu braucht man kein Geld. Sie verwechselten, und verwechseln heute noch, romantische Einbildungen mit wirklicher Politik, denn das kostet nichts – außer ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 106-112.: 12. Besitz, Luxus, Reichtum

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/15. Psychologen-Kasuistik [Philosophie]

15 Psychologen-Kasuistik. – Das ist ein Menschenkenner: wozu studiert ... ... sich den Menschen überlegen fühlen, auf sie herabsehn dürfen, sich nicht mehr mit ihnen verwechseln. Dieser »Unpersönliche« ist ein Menschen- Verächter : und jener erstere ist die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 999.: 15. Psychologen-Kasuistik

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Achtes Hauptstück. Völker und Vaterländer/251-256 [Philosophie]

251 Man muß es in den Kauf nehmen, wenn einem Volke, ... ... facta als nata ist (ja mitunter einer res ficta et picta zum Verwechseln ähnlich sieht –), ist in jedem Falle etwas Werdendes, Junges, Leicht-Verschiebbares, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 716-727.: 251-256

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller [Philosophie]

... -Jargon zu schreiben und die Präposition zu verwechseln. Dasselbe Verbrechen begehen Sie auf S. 20: » Kompilationen, ... ... »das religiöse Element spricht sich häufiger aus«, das heißt Sie verwechseln wieder einmal aus haarsträubender Ignoranz die Präpositionen; aussprechen mit ansprechen zu verwechseln, trägt den Stempel der Gemeinheit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 137-209.: 1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben [Philosophie]

... ; man soll sie noch weniger mit jenen verwechseln, sondern sie als die nötigen Gesellen und Handlanger im Dienste des Meisters ... ... historische Macht« gewesen ist. Heißt das aber nicht recht absichtlich Quantität und Qualität verwechseln? Wenn die plumpe Masse irgendeinen Gedanken, zum Beispiel einen Religionsgedanken, recht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 209-287.: 2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Nietzsche, Friedrich/Zur Genealogie der Moral/Dritte Abhandlung: Was bedeuten asketische Ideale/11-20 [Philosophie]

11 Jetzt erst, nachdem wir den asketischen Priester in Sicht bekommen ... ... behütet selbst vor dem Anblick der Kranken, daß sie sich nicht mit den Kranken verwechseln. Oder wäre es etwa ihre Aufgabe, Krankenwärter oder Ärzte zu sein?... Aber ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 857-882.: 11-20

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die weiße Weltrevolution/18. Der Klassenkampf noch nicht zu Ende [Philosophie]

18. Der Klassenkampf noch nicht zu Ende Diese Weltrevolution ist nicht zu ... ... sie nicht versteht, das Eigentum der anderen gering zu achten, Nation und Masse zu verwechseln, mit einem Wort: die sozialistische Ideologie des vorigen Jahrhunderts. Das alles gehört ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 172-191.: 18. Der Klassenkampf noch nicht zu Ende

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/3. Menschwerdung/Rasse, Stamm, Volk [Philosophie]

Rasse, Stamm, Volk 98 ›Unbenannte‹, ›namenlose‹ Schwärme. Zuweilen ... ... mit dem somatischen Typus unsrer Sinneswahrnehmung (beim heutigen Menschen also fast nur das Gesehene) verwechseln. Was Rasse ist, das beginnen wir erst zu ahnen, und vieles davon ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 123-134.: Rasse, Stamm, Volk

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/47. Zur Ethik [Philosophie]

Kapitel 47. 77 Zur Ethik Hier ist nun die große ... ... mit Spinoza , leugnen, daß es außer dem Staat ein Recht gebe, verwechseln die Mittel, das Recht geltend zu machen, mit dem Rechte. Des Schutzes ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 690-706.: 47. Zur Ethik
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon