Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Nietzsche und sein Jahrhundert [Philosophie]

... Zeit erfassen und lösen konnte, wie es »Wilhelm Meister« und die »Wahlverwandtschaften« lehren, so konnte Nietzsche nur in völliger ... ... Staatskunst als Praxis und Methode verstanden oder auch ausgeübt, wie Goethe und Humboldt. Das Gespräch zwischen Egmont und Oranien ist ein Meisterwerk Goethes. Er hat ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 109-124.: Nietzsche und sein Jahrhundert

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Pforta [Philosophie]

... ein sehr hübscher Gedanke; ich werde ihn Wilhelm mitteilen. Ich habe so nach den Ferien noch gar nicht ... ... vorübergegangen. Ich bin in der Geographie dran- und durchgekommen. Wilhelm hat mir übrigens geschrieben; er geht auf meinen Plan ein und will ... ... Saatgefilde, auf denen der milde Hauch des Abends ruhte, neben uns. O Wilhelm, rief ich, gibt es eine ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 42-75.: Pforta

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/190. Die ehemalige deutsche Bildung [Philosophie]

190 Die ehemalige deutsche Bildung . – Als die Deutschen den andern ... ... Nachahmung und wetteifernden Aneignung nicht wert war. Man sehe sich heute einmal nach Schiller, Wilhelm von Humboldt, Schleiermacher, Hegel, Schelling um, man lese ihre Briefwechsel und führe sich in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1137-1138.: 190. Die ehemalige deutsche Bildung

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neubau des deutschen Reiches/3. Die Erziehung - Zucht oder Bildung [Philosophie]

3. Die Erziehung – Zucht oder Bildung? Es kann nicht meine Absicht sein ... ... vor allem dem humanistischen Gymnasium, bedeutend war, läßt sich in zwei Worten nennen: Wilhelm von Humboldt und Klassizismus. Es steckten große Eigenschaften darin, eine schlichte Frömmigkeit, hohe sittliche ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 227-239.: 3. Die Erziehung - Zucht oder Bildung

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

... St. Victor 865 Huguccio 647 2 Humboldt, A.v. 548 Humboldt, W.v. 481, 694 1 , ... ... 924, 1001, 1153, 1162 1 Medressen 987 Meister Wilhelm 336 Mekka 932 Memling 304, ... ... 687, 428, 1020, 1106, 1144, 1153 Wilhelm von England 1019 Wilhelm von Oranien 1049 Willaert 304, 326 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Spengler, Oswald/Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens/Die Technik als Taktik des Lebens/1. [Philosophie]

1 Das Problem der Technik und ihres Verhältnisses zu Kultur und Geschichte ... ... zweiten Faust versucht, in die tiefsten Tiefen dieser neuen Tatsachenwelt einzudringen. Aber schon bei Wilhelm von Humboldt beginnt die wirklichkeitsfremde, philologische Ansicht der Geschichte, wonach man schließlich den Rang einer ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. München 1931, S. 1-6.: 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6