... , Berlinische Galerie Werkhaltestelle (Arbeiterhäuser) , 1929, Berlin, Berlin Museum Zukunft , 1920, Berlin, ... ... Berlin, Märkisches Museum Altes Schlachtfeld , 1926, Berlin, Märkisches Museum Arbeitersonntag (Feierabend) , 1922, ... ... 1926, Berlin, Bröhan-Museum Zyklus »Volk« II, 8: Wanderarbeiter (Saisonarbeiter) , 1926, Berlin, Bröhan-Museum Zyklus »Volk« II ...
... Albrechtsaltar, rechter Drehflügel, Innenseite Albrechtsaltar, rechter Standflügel ... ... Übersicht der vorhandenen Gemälde Albrechtsaltar, linker Drehflügel, Außenseite , um 1437, Klosterneuburg (bei Wien), Stiftsmuseum Albrechtsaltar, linker Drehflügel, Innenseite , um 1437, Klosterneuburg (bei ...
... Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung Arbeitender Bauer , 1885, Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller Arbeiter in der Sandgrube , 1883, Laren, Sammlung V.W. van Gogh ... ... , Rijksmuseum Kröller-Müller Straße nach Tarascon , 1888, Zürich, Kunsthaus Straßenarbeiter , 1882, Laren, Sammlung V.W. van Gogh ...
... Arbeiter mit Weiße Arbeiterwohnung Bauarbeiter Berliner ... ... , Anfang 20. Jh. Arbeiterwohnung , Anfang 20. Jh. Bauarbeiter , um 1900 Berliner ...
... , 1910 Himmelfahrt , 1912, Sammlung Uhlenbrock Holzarbeiterfamilie [1] , 1912, Soest, Wilhelm-Morgner-Haus Holzfäller mit Schafen ... ... Landschaft (V) , 1912, Soest, Wilhelm-Morgner-Haus Landschaft 4. »Arbeiter mit Brettkarre« , 1912, Soest, Wilhelm-Morgner-Haus Lineare Komposition ...
... -Haus Die Steinklopferin , 1907, Wehlen, Robert-Sterl-Haus Elbearbeiter , 1906, Leipzig, Kunstsammlung der Universität Frühlingslandschaft (Wittgenborn) , 1895 ... ... vorhandenen Zeichnungen Alexander Skrjabin , 1911, Wehlen, Robert-Sterl-Haus Arbeiter im Steinbruch , 1920, Wehlen, Robert-Sterl- ...
... Frankreich, Privatsammlung Eine unzufriedene Prozesspartei , 1848, Frankreich, Privatsammlung Einfältigkeiten: Die Theatermutter , 1859 Einzug des Marschalls Lobau in die Pairskammer ... ... Unter Kollegen , 18451848 Hoher Gerichtshof! , 1843 Hoppe, hoppe Reiter (Kinderlied) , 1833 Ich habe ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1450 Geburtsort: s- ... ... Christi, Detail [2] , 15081509, London, National Gallery Epiphanie-Triptychon, Außenseiten der Flügel , um 1510, Madrid, Museo del Prado Epiphanie-Triptychon: ...
... Westminister Hall , 18081810 Der Pfarrer und Moses , 1784 Die Bequemlichkeiten von Bath, Tafel I , 1798 Die Bequemlichkeiten von Bath, Tafel IV , 1798 Die ... ... Physiognomische Studie , 1914 Schnapsbrenner bei der Betrachtung ihrer Angelegenheiten , 1811 Taubenschlag , 1811 Titelbild ...
... Paris, Musée du Louvre, Cabinet dessins Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg , um 16481650, New York, Pierpont Morgan Library ... ... Noli me tangere , um 16501656, Amsterdam, Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Orientalischer Reiter , um 16541656, London, British Museum, Department of Prints and ...
... Die Biedermänner , 1901 Die Einheit der Arbeiterklasse sichert den Sieg der Republik , 1894 Die Flucht , 1915, ... ... Nächtlicher Gesang , 1913, Genf, Petit Palais Nationalfeiertag , 1894 Nordböhmische Bergarbeiter , 1901 Ohne einen Sou , 1894 Ohne Titel ... ... zuzuordnen [18] , um 1900 Und nun weiter zu Fuß , 1915, Genf, Petit Palais ...
... Ansicht von Rouen an einem Wintermorgen , um 1904, Kopenhagen, Ordrupgaard Arbeiten am Pont National , um 1874, Genf, Petit Palais, Musée d' ... ... Madeleine - Bildnis eines Mädchens und Skizze eines Jungen, skizzenhafte Andeutung eines weiteren Kopfes , 19./20. Jh., Paris, Petit Palais, ...
... , 18341836, Berlin, Kupferstichkabinett Folge »Denkwürdigkeiten aus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte« [6] , 18341836, Berlin, Kupferstichkabinett Folge »Denkwürdigkeiten aus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte« [7] , 18341836, Berlin, Kupferstichkabinett Folge »Denkwürdigkeiten aus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte« [8] ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro