Beruf: Maler Geburtsdatum: Ende des 15. ... ... China Zeichnungen (1) Flötenspiel in der Herbsthalle ... ... Flötenspiel in der Herbsthalle , Shandong, Provincial Cultural Relics Bureau /Kunstwerke/R/E,+Wang/2.rss
... Christi Geburt ... ... Querfüllungen , 14401467, München, Staatliche Grafische Sammlung /Kunstwerke/R/Meister+E.S./2.rss /Kunstwerke/R/Meister+E.S./3.rss
Beruf: Archivrat, Baurat und Zeichner Wirkungszeitraum: ... ... Zeichnungen (1) Barntrup (Lippe), Ansicht von ... ... von Süden , um 1764, Detmold, Lippische Landesbibliothek /Kunstwerke/R/Knoch,+J.+L./2.rss
... Zeichnungen (1) ... ... Mannes , 1774, Frankfurt a.M., Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett /Kunstwerke/R/L%C3%A9pici%C3%A9,+Nicolas+Bernard/2.rss
Alternativnamen: auch: Onishi Chinnen, Yukinosuke Beruf: Maler, Ukiyo-e-Meister, Samurai Geburtsdatum: 1792 Sterbedatum: 1851 Wirkungsort: Edo Gemälde (3) ...
Alternativnamen: auch: Ikeda Yoshinobu, Konsei Beruf: Ukiyo-e-Meister Geburtsdatum: 1790 Sterbedatum: 1848 Zeichnungen (1) Junges Mädchen neben ...
Alternativnamen: auch: Hoshino Beruf: Ukiyo-e-Meister, Illustrator Geburtsdatum: 1771 Sterbedatum: 1844 Wirkungsort: Edo Zeichnungen (4) ...
Alternativnamen: auch: Itcho, Kunju Beruf: Ukiyo-e-Meister, Kalligraf, Dichter Geburtsdatum: 1652 Sterbedatum: 1724 Wirkungsort: Edo Zeichnungen (14) ...
Beruf: Ukiyo-e-Meister Geburtsdatum: 1831 Sterbedatum: 1889 Gemälde (1 bis 8 von 12) Mehr: 1 Adler auf ...
Beruf: Ukiyo-e-Meister Geburtsdatum: 1821 Sterbedatum: 1880 Zeichnungen (9) Akazienzweig mit einer Blüte Drei Samenkapseln ...
... 1835, Berlin, Museum für Ostasiatische Kunst Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Bilder von 30 Pflanzen in Spiegeln«: Abe no ... ... , Moskau, Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Bilder von 30 Pflanzen ...
Alternativnamen: auch: Ando Hiroshige, Utagawa Hiroshige I., Ichiryusai Beruf: Ukiyo-e-Meister Geburtsdatum: 1797 Sterbedatum: 1858 Wirkungsort: Edo Gemälde (2) ...
... Beruf: Maler, Holzschneider, Ukiyo-e-Meister Geburtsdatum: 1760 Sterbedatum: 1849 ... ... , 1791 Der Schauspieler Iwai Hanshiro , 1779 Der Wächter Fudo-myo-o (Akalanatha) , 18./19. Jh. Die schöne Ono , 18 ...
... 1861, Amsterdam, Van Gogh Museum Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das linke und mittlere Blatt des Tryptichons , 18491852, Amsterdam, Van Gogh Museum Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das rechte Blatt des Tryptichons , 18491852, Amsterdam, Van Gogh Museum Genji-e (Darstellung aus dem Roman ...
Wirkungsort: Venedig Zeichnungen (2) {{piclens ... ... der vorhandenen Zeichnungen Drei Kopfstudien , Florenz, Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Lucretias Selbstmord , Florenz, Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe /Kunstwerke/R/Unbekannter+venzianischer+K%C3%BCnstler/2.rss
... Orléans, Musée des Beaux-Arts Stillleben »à l'ami Jacob« , 1888, Schweiz, Privatsammlung Stillleben mit Äpfeln, Birne ... ... Künste Stillleben mit Früchten, Korb und Messer , 1901, Zürich, Sammlung E. G. Bührle Stillleben mit japanischem Holzschnitt , 1889, ... ... wir , 1897, Privatsammlung Wohin gehst du (E haere oe i hia) , 1891, Stuttgart, Staatsgalerie ...
... Napoléon , 1895, Zürich, Sammlung E. G. Bührle Porträt der Gräfin A. de Toulouse- ... ... Illustration für ein Programmheft , 1893 Illustration für »L'Aube« , 1896 Illustration zu »Am Fuß des Sinai« [1 ... ... Lucien Guitry , 1895 Lugné-Poe und Baldy , 1894 Madame L... , 1898 Madame le ...
... Sebastian , 15201522, Brescia, San Nazzaro e Celso Averoldi-Altarpolyptychon: Jungfrau der Verkündigung , 15201522, Brescia, San Nazzaro e Celso Danae [1] , 15531554, Madrid, Museo del Prado ... ... Malers mit einer Palme , 1561, Dresden, Gemäldegalerie Porträt eines Mannes (L'Ariosto) , um 1510, London, National Gallery ...
... Madame Cézanne , 1881, Zürich, Sammlung E. G. Bührle Porträt seines Sohnes Paul Cézanne , 18881890, ... ... , 188890, New York, Sammlung J.K. Thannhauser Schneeschmelze in L'Estaque , um 1870, Zürich, Sammlung E. G. Bührle See ...
... Piazza di S. Marco, Blick nach Osten , 1760, Lord O'Neill S. Marco, Vierung ... ... nördliches Querschiff mit Sängern , 1766, Hamburg, Kunsthalle SS. Giovanni e Paolo [1] , 1. Hälfte 18. Jh., Venedig, Galleria dell' Accademia SS. Giovanni e Paolo [2] , 1. Hälfte 18 ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro