Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: Anfang 20. Jh. Technik: Kreide und Feder Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: Anfang 20. Jh. Technik: Schwarze Kreide Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Sterl, Robert Entstehungsjahr: 1920 Maße: 35,6 × 42 cm Technik: Kohle, weiß gehöht, auf grauem Papier Aufbewahrungsort: Wehlen Sammlung: Robert-Sterl-Haus Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1885 Maße: 43 × 32 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1885 Maße: 28,5 × 22,5 cm Technik: Schwarze Kreide (leicht laviert) Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1922 Maße: 38,5 × 31 cm Technik: Feder und schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Deutsches Historisches Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 11,5 × 21 cm Technik: Bleistift und Feder Aufbewahrungsort: Laren Sammlung: Sammlung V.W. van Gogh Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1912 Maße: 50,2 × 66 cm Technik: Kohle auf dünnem Karton Aufbewahrungsort: Soest Sammlung: Wilhelm-Morgner-Haus Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 20,5 × 28,5 cm Technik: Feder und Bleistift Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 16481650 Maße: 15,2 × 19,5 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Pierpont Morgan Library Epoche: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: um 1890 Maße: 20,5 × 12,8 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1911 Maße: 27,1 × 36,5 cm Technik: Kohle auf Papier Aufbewahrungsort: Güstrow Sammlung: Stadtmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Langtitel: Altarentwurf, Außenseite, Anbetung der Drei Heiligen Könige Entstehungsjahr: um 15151520 Maße: 17,6 × 23,2 cm Technik: Feder in Braun, grau ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Langtitel: Altarentwurf, Außenseite, Anbetung der Drei Heiligen Könige Entstehungsjahr: um 1515 Technik: Feder in Braun, grau, gelbbraun und rosa laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Weil er nicht arbeitet« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14, ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Schwarzrand-Album : »Der blinde Arbeiter« Entstehungsjahr: 18031812 Maße: 23,8 × 17,1 cm Technik: Pinsel- und Tuschelavis, vereinzelt über ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Schwarzrand-Album : »Nützliche Arbeiten« Entstehungsjahr: 18031812 Maße: 26,3 × 18,6 cm Technik: Pinsel- und Tuschelavis, vereinzelt über Federstrichen, ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Studie zum »Eisenwalzwerk«, Arbeiter, sich den Kopf waschend Entstehungsjahr: 1875 Maße: 32,5 × 24,6 cm Technik: Bleistift auf Papier ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Studie zum »Eisenwalzwerk«, Arbeiter, Rückenfigur Entstehungsjahr: 1875 Maße: 32,5 × 24,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Studie zum »Eisenwalzwerk«, Arbeiter Entstehungsjahr: 18721873 Maße: 37,9 × 24,7 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro