Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1905 Maße: 44 × 26 cm Technik: ... ... Land: Österreich Kommentar: Studie zu dem Gemälde »Die drei Lebensalter«, Rom Galleria d'Arte Moderna
Künstler: Tintoretto, Jacopo Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 25 × 20 cm Technik: Schwarze Kreide, mit weißer Ölfarbe gehöht, auf blauem Papier, für die Vergrößerung quadriert Aufbewahrungsort: Florenz ...
Künstler: Gai, Wang Entstehungsjahr: 1702 Maße: 21,6 × 17,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Tianjin Sammlung: Arts Museum Land: China ...
Künstler: Ying, Lan Entstehungsjahr: 1651 Maße: 169,2 × 50 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 43 × 25 cm Technik: Schwarze Kreide und Pinsel (leicht laviert), schwarz und weiß gehöht Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 50,5 × 31,5 cm Technik: Bleistift und Tusche, laviert und weiß gehöht Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum, Vincent-van ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 44 × 28 cm Technik: Bleistift, schwarze und weiße Kreide Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung ...
Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 14701500 Maße: 19,1 × 14,3 cm Technik: Silberstift, weiß gehöht, auf farbig grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Chatsworth (Derbyshire) Sammlung: Trustees of ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr: 1824 Maße: 18,6 × 14 cm Technik: Feder in Grau Aufbewahrungsort: Hanau Sammlung: Historisches Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Künstler: Chinnen Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 21 × 26,5 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Dou, Gerard Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 23,8 × 18,2 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Museum Fodor Epoche: Barock Land ...
Künstler: Leonardo da Vinci Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 15,2 × 21,3 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Windsor Castle Sammlung: Royal Library Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1518 Maße: 37,4 × 26,5 cm Technik: Kohle, mit dem Pinsel in weißer Deckfarbe teilweise konturiert, auf verfärbtem Papier, der Hintergrund in schwarzer Tusche Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 20,6 × 16 cm Technik: Farbstift und Bleistift Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Meister der Schule von Isfahan Langtitel: Album des Rizâ' Abbsî: Alter Mann auf einem Ochsen reitend Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 12,2 × 9,9 cm Aufbewahrungsort: Washington (D. ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 12,8 × 9,5 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1524 Maße: 16,2 × 11 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Bayonne Sammlung: Musée Bonnat, Cabinet dessins Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 1520 Maße: 14,1 × 9,7 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamling ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 13 × 9,3 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Danzig Sammlung: Muzeum Pomorskie Epoche: Barock ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: 1534 Maße: 24,8 × 18,3 cm Technik: Schwarze Kreide, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro