Künstler: Veli, Benedetto Entstehungsjahr: um 1607 Maße: 24,6 × 28 cm Technik: Feder in braun laviert, über schwarzer Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli ...
Künstler: Ji, Dao Entstehungsjahr: 1686 Maße: 115,2 × 33,2 cm Technik: Tinte auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Suzhou Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Da, Zhu Maße: 107,5 × 64,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shandong Sammlung: Provincial Cultural Relics Bureau Land: China
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1905 Maße: 25 × 34 cm Technik: Kohle auf Velin Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsisches Landesmuseum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Castiglione, Giovanni Benedetto Langtitel: Abraham zieht in das gelobte Land Entstehungsjahr: 2. Drittel 17. Jh. Maße: 20,7 × 56,6 cm Technik: Pinsel in Rot, auf Papier ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15101515 Technik: Feder, in den Figuren leicht gelb getuscht Aufbewahrungsort: Schwerin Sammlung: Landesmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15101515 Technik: Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Entwurf für ein Glasgemälde ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1911 Maße: 21,7 × 17 cm Technik: Tuschfederzeichnung Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 1509 Technik: Feder in Braun, grau laviert, über Kohle, auf Papier Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Veli, Benedetto Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 29,4 × 21 cm Technik: Feder in Braun, laviert in Grau, weiß gehöht, auf gelblichem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15101520 Technik: Pinsel, rötliches Inkarnat, ringsum ausgeschnitten, auf Papier, aufgeklebt Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 1508 Technik: Feder über Silberstift, auf Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Möglicherweise ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15001503 Technik: Feder in Graubraun, über Silberstift, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15001503 Technik: Feder in Graubraun, über Silberstift, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15001503 Technik: Feder in Graubraun, über Silberstift, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Veli, Benedetto Entstehungsjahr: um 1600 Technik: Feder in Braun, laviert, über schwarzer Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Manierismus, Barock Land: ...
Künstler: Stuck, Franz von Entstehungsjahr: 1895 Maße: 21,5 × 21 cm Technik: Bleistift auf Papier Sammlung: Nachlass Epoche: Symbolismus Land: Deutschland
Künstler: Yan, Hua Maße: 164 × 55 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1518 Technik: Feder, Wasserfarbe, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Ausschnitt aus dem ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1518 Technik: Feder, Wasserfarbe, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Ausschnitt aus dem ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro