Künstler: Pforr, Franz Entstehungsjahr: um 18101820 Maße: 27 × 34 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Epoche: Romantik ...
Künstler: Pforr, Franz Entstehungsjahr: um 1810 Maße: 28,3 × 21,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Romney, George Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 30,5 × 25,4 cm Technik: Feder und Pinsel in Bister auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Bloomfield Hills (Michigan) Sammlung: Sammlung ...
Künstler: Schweiger, Georg Entstehungsjahr: 15071533 Maße: 14,2 × 9,8 cm Technik: Feder in Schwarz, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1885 Maße: 40,5 × 26,8 cm Technik: Schwarzer Stift, mit weißer Kreide gehöht, auf graubraunem Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15351540 Maße: 14,9 × 14,1 cm Technik: Silberstift auf Papier Sammlung: Kriegsverlust Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1885 Maße: 47,5 × 35 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Winterthur Sammlung: Museum Stiftung Oskar Reinhart Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Schweiger, Georg Entstehungsjahr: 15071533 Maße: 16,2 × 11 cm Technik: Feder in Schwarz, grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett ...
Künstler: Schweiger, Georg Entstehungsjahr: 15071533 Maße: 16 × 11 cm Technik: Feder in Schwarz, grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett Epoche ...
Künstler: Schweiger, Georg Entstehungsjahr: 15071533 Maße: 16,3 × 10,9 cm Technik: Feder in Schwarz, grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett ...
Künstler: Schweiger, Georg Entstehungsjahr: 15071533 Maße: 16,3 × 10,7 cm Technik: Feder in Schwarz, grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: um 15071510 Maße: 11 × 8,4 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings ...
Künstler: Schweiger, Georg Entstehungsjahr: 15071533 Maße: 15,5 × 10,9 cm Technik: Feder in Schwarz, grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett ...
Künstler: Schweiger, Georg Entstehungsjahr: 15071533 Maße: 11 × 10 cm Technik: Feder in Schwarz, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings ...
Künstler: Romney, George Langtitel: Episode aus den Offenbarungen des Darius Entstehungsjahr: 17701772 Maße: 29,9 × 42 cm Technik: Feder und Pinsel in schwarzer und grauer Tusche, über schwarzer Kreide ...
Künstler: Rubens, Peter Paul Entstehungsjahr ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Kopie nach Correggios »Madonna Hl. Georg«. Urspr. in San Pietro Martire in Modena, heute in Dresden
Künstler: Carpaccio, Vittore Maße: 141 × 360 cm Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Schweiger, Georg Entstehungsjahr: 15071533 Maße: 16,2 × 11,2 cm Technik: Feder in Schwarz, grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr: 1823 Maße: 18,7 × 16 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Hanau Sammlung: Historisches Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1506 Maße: 26,2 × 21,3 cm Technik: Feder über schwarzer Kreide, Konturen durchstochen, auf Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro