Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: um 1450 Maße: 29 × 21,1 cm Technik: Feder in Bister, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: E, Wang Maße: 184 × 98,2 cm Technik: Tinte unf Farben auf Seide, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shandong Sammlung: Provincial Cultural Relics Bureau Land: China
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 35 × 58,1 cm Technik: Feder und Pinsel auf hellbraunem Papier Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: ...
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 35 × 58,1 cm Technik: Feder in braun laviert über Vorzeichnung in schwarzer Kreide Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum ...
Künstler: Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 17,5 × 27 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf weißem Papier Sammlung: ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: ... ... Technik: Conté-Kreide Aufbewahrungsort: Bern Sammlung: Sammlung E.W. Kornfeld Epoche: Neoimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1512 ... ... Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1512 ... ... Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1505 ... ... Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Pinturicchio Entstehungsjahr: um 1500 Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: ...
Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: ... ... Bleistift leicht aquarelliert Aufbewahrungsort: San Marino (California) Sammlung: Henry E. Huntington Library and Art Gallery Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1507 ... ... Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Sarto, Andrea del Entstehungsjahr ... ... Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: ...
Künstler: Comodi, Andrea Entstehungsjahr: ... ... Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Manierismus, Barock Land: Italien
Künstler: Passignano Entstehungsjahr: 1599 ... ... Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: ...
Künstler: Raffael (Kopist) Entstehungsjahr: ... ... Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro