... Künstler: Morgenstern, Johann Friedrich Langtitel: Frankfurt a.M., Zeil mit dem »Roten Haus« und dem »Russischen Hof ... ... 48,4 cm Technik: Federzeichnung Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: ...
Künstler: Strobel, Johann Georg Adam ... ... 12,5 × 20 cm Technik: Tuschzeichnung Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
... 31,9 cm Technik: Pinselzeichnung Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Die angenehme Lage der Stadt Frankfurt a.M.«, herausgegeben von Johann Christian Gerning, Frankfurt 1771 ...
Künstler: Strobel, Johann Georg Adam ... ... × 20,3 c, Technik: Federzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
... cm Technik: Pinselzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Die angenehme Lage der Stadt Frankfurt a.M.«, herausgegeben von Johann Christian Gerning, Frankfurt 1771 ...
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1895 Technik: Tinte Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien
... 34,9 cm Technik: Pinselzeichnung Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Die angenehme Lage der Stadt Frankfurt a.M.«, herausgegeben von Johann Christian Gerning, Frankfurt 1771 ...
Künstler: Zehender, Johann Caspar Entstehungsjahr ... ... 19,8 × 34,2 cm Technik: Pinselzeichnung Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Leu d. Ä., Hans Entstehungsjahr: um 1515 Maße: 16,5 × 11 cm Technik: Feder in Schwarz, gelb und weiß gehöht, auf rotbraun grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Nürnberg ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15351540 Maße: 14,9 × 14,1 cm Technik: Silberstift auf Papier Sammlung: Kriegsverlust Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 14 × 17 cm Technik: Pinsel in Grau, Hell- und Dunkelbraun, auf Papier Aufbewahrungsort: Montreal ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 15571558 Maße: 18,7 × 14,5 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 15571558 Maße: 18,2 × 14,1 cm Technik: Rötel auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Langtitel: Rückenakt eines Mannes mit Keule (Herkulesfigur) Entstehungsjahr: um 15271530 Maße: 25,4 × 13,2 cm Technik: Feder in Schwarz, bräunlichgrau laviert ...
Künstler: Leu d. Ä., Hans Entstehungsjahr: 1505 Maße: 31,1 × 22 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett Epoche ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 15591563 Maße: 15,7 × 11,6 cm Technik: Feder in Gelb, auf schwarzer Kreide, auf Papier Aufbewahrungsort: Stockholm Sammlung: ...
Künstler: Leu d. Ä., Hans Entstehungsjahr: 1505 Maße: 30,5 × 21,7 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 15541555 Maße: 13,4 × 32,3 cm Technik: Feder in Braun, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15201530 Maße: 21,5 × 15,8 cm Technik: Feder in Bister, auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15351540 Maße: 14,9 × 14,1 cm Technik: Silberstift auf Papier Sammlung: Kriegsverlust Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro