Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15271530 Maße: 20,1 × 14,4 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton-Ulrich Museum ...
Künstler: Gossaert, Jan Entstehungsjahr: um 15301550 Maße: Durchmesser 23,5 cm Technik: Pinsel in grauer Tusche, weiß gehöht, auf bläulich-grau grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Edinburgh Sammlung: National Gallery ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 1512 Maße: 29,9 × 19 cm Technik: Feder, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15251530 Maße: 19 × 13,8 cm Technik: Feder in Braun, grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 1515 Maße: 15,5 × 17,5 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Lemberg Sammlung: Lubomirski Museum Epoche: Renaissance ...
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1893 Maße: 31 × 22 cm Technik: Tinte Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15101515 Maße: 26,6 × 24 cm Technik: Feder und Pinsel, über Kreide, grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: ...
Künstler: Boeckhorst, Jan Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 29 × 18 cm Technik: Kreidezeichnung, weiß gehöht Aufbewahrungsort: Philadelphia (Pennsylvania) Sammlung: Pennsylvania Academy of Fine Arts Epoche: ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr: 1809 Technik: Bleistift Sammlung: Privatbesitz Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15141515 Maße: Durchmesser 27,5 cm Technik: Feder, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15101515 Maße: Durchmesser 27,2 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15101515 Maße: Durchmesser 16,7 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Ehemals Freiburg Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15001505 Maße: 20,5 × 21,3 cm Technik: Feder- und Pinsel, über Silberstift, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 1854 Maße: 31 × 24 cm Technik: Bleistift auf rosa Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 1854 Maße: 31 × 24 cm Technik: Bleistift auf rosa Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 1511 Maße: Durchmesser 27,2 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 31,7 × 24,7 cm Technik: Bleistift auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich Kommentar ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 27 × 26 cm Technik: Feder und Pinsel in Grau, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15101515 Maße: 36,6 × 24,3 cm Technik: Feder, Inkarnat rosa aquarelliert, auf Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Künstler: Coccopani, Sigismondo Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Finaler Entwurf für das Lünettenfresko im 1. Kreuzgang von San Marco in Florenz
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro