Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: vor 1900 Maße: 33 × 21 cm Technik: Tusche auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: Deutschland
Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: 1840 Maße: 11,8 × 10,3 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Privatbesitz Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: um1914 Maße: 32,2 × 25,8 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Grafenau Sammlung: Schloss Dätzingen, Galerie Schlichtenmaier Epoche: Moderne/ ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: 1914 Maße: 34,4 × 21,3 cm Technik: Tusche auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: Deutschland
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: um 1900 Maße: 33,2 × 21,1 cm Technik: Tusche und Bleistift auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: Deutschland ...
Künstler: Hölzel, Adolf Maße: 20,3 × 21 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Grafenau Sammlung: Schloss Dätzingen, Galerie Schlichtenmaier Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: Deutschland ...
Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 20 × 18 cm Technik: Feder und dunkelbraune Tinte auf Papier Aufbewahrungsort: Orléans Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: Renaissance ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: um 1916 Maße: 29 × 23,5 cm Technik: Faserstifte auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1912 Maße: 11 × 8 cm Technik: Bleistift und farbige Tusche Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: um 1920/25 Maße: 25 × 16 cm Technik: Kreide und Graphit auf Papier Aufbewahrungsort: Grafenau Sammlung: Schloss Dätzingen, Galerie Schlichtenmaier Epoche: ...
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 37,2 × 30 cm Technik: Feder über Sepia laviert, Hintergrund und Himmel leicht weiß gehöht Aufbewahrungsort: Freiburg im Breisgau ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 18671868 Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung aus ...
Künstler: Perdisch, Adolf Entstehungsjahr: 1866 Maße: 95,5 × 64,5 cm (Blattgröße) Technik: Feder- und Bleistiftzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Land: ...
Künstler: Correggio Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 20,5 × 17,7 cm Technik: Rotstift Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Renaissance ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 19041905 Maße: 30,9 × 22,9 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus ...
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Epoche: Klassizismus, Romantik Land: Deutschland, Österreich und Italien
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 12,7 × 20,7 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus ...
Künstler: Whistler, James Abbot McNeill Entstehungsjahr: um 18801890 Maße: 16,8 × 12,7 cm Technik: Schwarze und weiße Kreide auf braunem Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung ...
Künstler: Sterl, Robert Entstehungsjahr: 1902 Maße: 33,9 × 34,3 cm Technik: Schwarze Kreide auf weißem Zeichenpapier Aufbewahrungsort: Wehlen Sammlung: Robert-Sterl-Haus Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1911 Maße: 13,4 × 17 cm Technik: Kreide, laviert Aufbewahrungsort: Norden Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro