Künstler: Passignano Entstehungsjahr: 1599 Maße: 28,9 × 21,5 cm Technik: Schwarze Kreide, braun laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe ...
Künstler: Romano, Giulio Entstehungsjahr: um 1537 Maße: 27,9 × 40,7 cm Technik: Feder und Pinsel in Braun über Vorzeichnung in schwarzem Stift Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Künstler: Raffael Langtitel: Auferstehung Christi, Studie, Sitzender Wächter Entstehungsjahr: 1513 Maße: 29,3 × 32,7 cm Technik: Kreide und Kohle, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung ...
Künstler: Raffael Langtitel: Auferstehung Christi, Studie, Soldat mit Schild Entstehungsjahr: 1513 Maße: 18,4 × 31,6 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: ...
Künstler: Raffael Langtitel: Auferstehung Christi, Studie, Zu Boden stürzende Soldaten Entstehungsjahr: 1513 Maße: 23,7 × 36,8 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Chatsworth (Derbyshire) ...
Künstler: Raffael Langtitel: Auferstehung Christi, Studie, Wächter, auf einem Stein sitzend Entstehungsjahr: 1513 Maße: 34,5 × 26,5 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Oxford ...
Künstler: Raffael Langtitel: Auferstehung Christi, Studie, Am Boden hockende Soldaten Entstehungsjahr: 1513 Maße: 26,6 × 22,3 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Windsor Castle ...
Künstler: Raffael Langtitel: Auferstehung Christi, Studie, Krieger mit Axt Entstehungsjahr: 1513 Maße: 32,2 × 25,6 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Windsor Castle Sammlung ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1513 Maße: 40,6 × 27,5 cm Technik: Feder und Rötel, auf Papier Aufbewahrungsort: Bayonne Sammlung: Musée Bonnat, Cabinet dessins Epoche: Renaissance ...
Künstler: Michelangelo Buonarroti Entstehungsjahr: 15501564 Maße: 32,6 × 28,6 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15151516 Maße: 9,1 × 9,3 cm Technik: Feder in Hellbraun, auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung ...
Künstler: kréta, Karl Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 33,9 × 20,3 cm Technik: Feder mit Bister, laviert, auf hellbraunem Papier mit Filigran Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Národní Galerie ...
Künstler: kréta, Karl Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 31,1 × 20,3 cm Technik: Feder mit Bister, laviert, auf hellbraunem Papier mit Filigran Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Národní Galerie ...
Künstler: Penni, Giovanni Francesco Entstehungsjahr: um 15151518 Technik: Feder auf Kohle, laviert Aufbewahrungsort: Chatsworth (Derbyshire) Sammlung: Trustees of the Chatsworth Settlement, Devonshire Collection Epoche: Renaissance ...
Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: um 1502 Maße: 25,9 × 37,7 cm Technik: Feder in Braun, auf gelblichem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni ...
Künstler: Meister des Aachener Altars Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 28,7 × 20 cm Technik: Feder in Bister, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1923 Maße: 25,3 × 20,4 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Realismus, Symbolismus Land: ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 16551657 Maße: 14,4 × 19,3 cm Technik: Feder in brauner Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 26,8 × 13,3 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton-Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1510 Maße: 32 × 16,5 cm Technik: Feder und Pinsel in Schwarz, weiß gehöht, auf blaugrau grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro