Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16161617 Maße: 15,5 × 20,2 cm Technik: Pinsel in Sepia, in Sepia laviert, über Bleistift, auf Papier Aufbewahrungsort: Turin Sammlung: ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16161617 Maße: 16 × 20,5 cm Technik: Lavierte Federzeichnung auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Lille Sammlung: Palais Beaux Arts, Cabinet dessins ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1633 Maße: 41,9 × 25,7 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, Pastel, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16301640 Maße: 20,2 × 29,4 cm Technik: Feder in brauner Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Pierpont Morgan Library ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16201630 Maße: 25,6 × 21,8 cm Technik: Feder und Pinsel in brauner Tusche, mit dunkellila, roten und grünlichen Tinten laviert, mit weißer Deckfarbe gehöht, ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: um 1621 Maße: 53,3 × 40,3 cm Technik: Schwarze Kreide, Feder in Schwarz, rötlich laviert, auf Papier, für die Vergrößerung quadriert Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 19 × 22,9 cm Technik: Feder und Pinsel in Braun, weiß gehöht, auf blaugrauem Papier Aufbewahrungsort: New York ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: um 1621 Maße: 16 × 24,6 cm Technik: Pinsel in brauner Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: um 16201640 Maße: 28,5 × 21 cm Technik: Schwarze Kreide, Feder in braun, braun laviert und aquarelliert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16271635 Maße: 22, ... ... Flandern) Kommentar: Porträtstudie für einen Kupferstich der »Iconographie« von Anton van Dyck
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: um 1628 Maße: 11,3 × 19,8 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: um 1620 Maße: 20,7 × 28 cm Technik: Feder und Pinsel in Braun Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 24,3 × 19,8 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Chatsworth (Derbyshire) Sammlung: Trustees ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: um 1620 Maße: 31 × 37,8 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf Papier, später laviert Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: um 1620 Maße: 15,8 × 23,7 cm Technik: Feder und Pinsel in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Pierpont Morgan ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 26,4 × 16,5 cm Technik: Feder und Pinsel in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 1812 Maße: 23,2 × 17,5 cm Technik: Rötel über Bleistift, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 18121814 Maße: 22,7 × 15,8 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Rokoko ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: um 1620 Maße: 37 × 27 cm Technik: Schwarze Kreide, mit Rötel und weißer Kreide übergangen, auf Papier Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum ...
Künstler: Runge, Philipp Otto Entstehungsjahr: 1798 Maße: 39,3 × 31,2 cm Technik: Schwarze und weiße ... ... Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: Nach van Dyck
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro