Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1908 Maße: 13,3 × 17,2 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1908 Maße: 7,1 × 11,2 cm Technik: Tusche auf Feder Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1908 Maße: 11,2 × 11,7 (beschnitten) cm Technik: Bleistift auf Teil eines Skizzenbuchblatts Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Wilke, Rudolf Entstehungsjahr: 1908 Technik: Federzeichnung Epoche: Karikatur Land: Deutschland ... ... Abdruck in: »Simplicissimus«, 13. Jahrgang, Nr. 2, München, 13.04.1908
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1908 Maße: 22,3 × 14,1 cm Technik: Kreide Aufbewahrungsort: München Sammlung: Nachlaß Franz Marc, Galerie Stangl Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 190809 Maße: 43,5 × 34 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1908 Maße: 13,5 × 17 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: München Sammlung: Nachlaß Franz Marc, Galerie Stangl Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1908 Maße: 12,7 × 12,5 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: München Sammlung: Nachlaß Franz Marc, Galerie Stangl Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1908 Maße: 25,7 × 30,7 cm Technik: Blei auf Papier Aufbewahrungsort: Soest Sammlung: Wilhelm-Morgner-Haus Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Sterl, Robert Entstehungsjahr: 1908 Maße: 22,1 × 20,5 cm Technik: Bleistift auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Wehlen Sammlung: Robert-Sterl-Haus Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1908 Maße: 30,5 × 25,5 cm Technik: Blei auf Papier Sammlung: Sammlung Uhlenbrock Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 19071908 Maße: 56 × 37 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Jugendstil Land ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1908 Maße: 10,9 × 15,8 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: München Sammlung: Nachlaß Franz Marc, Galerie Stangl Epoche: ...
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1908 Maße: 55,9 × 37,1 cm Technik: Bleistift, roter und blauer Farbstift, auf Papier Aufbewahrungsort: Österreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: ...
Künstler: Wilke, Rudolf Entstehungsjahr: 1908 Technik: Federzeichnung Epoche: Karikatur Land: Deutschland ... ... Abdruck in: »Simplicissimus«, 12. Jahrgang, Nr. 53, München, 30.03.1908
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1908 Maße: 56,1 × 37 cm Technik: Roter und blauer Farbstift, auf Papier Aufbewahrungsort: Österreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Jugendstil ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1908 Maße: 24 × 30 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1908 Maße: 23,4 (24) × 18,3 (18,4) cm Technik: Bleistift auf Zeichenpapier, auf Karton aufgeklebt Sammlung: Privatbesitz Epoche: ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1908 Maße: 17 × 13 cm Technik: Kohle, gewischt Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 19081909 Maße: 55,1 × 35 cm Technik: Roter Farbstift, auf Papier Aufbewahrungsort: Österreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Jugendstil ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro