Künstler: Hals, Frans Entstehungsjahr: um 1625 Maße: 42,4 × 22,8 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf grauem Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet ...
Künstler: Pisanello Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 22,6 × 17,3 cm Technik: Feder, Pinsel in braun, rot, blau und gold auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: ...
Künstler: Poussin, Nicolas Langtitel: Jupiter als Kind, von der Ziege Amalthea genährt Entstehungsjahr: 16351640 Maße: 18,4 × 23,8 cm Technik: Feder in Bister, auf Papier Aufbewahrungsort ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1908 Maße: 17,1 × 10,4 cm Technik: Kreide Aufbewahrungsort: Halle Sammlung: Staatliche Galerie Moritzburg Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Orlik, Emil Entstehungsjahr: 19./20. Jh. Maße: 12,9 × 20,8 cm Technik: Bleistift Epoche: Japonismus Land: Böhmen
Künstler: Zhengming, Wen Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 136 × 28,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: ...
Künstler: Horny, Franz Theobald Entstehungsjahr: um 1822 Maße: 16,6 × 12 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Weimar Sammlung: Schlossmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Romantik ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15101515 Maße: 26,6 × 24 cm Technik: Feder und Pinsel, über Kreide, grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: ...
Künstler: Schongauer, Martin Entstehungsjahr: 1469 Maße: 26 × 18,5 cm Technik: Feder in verschiedenen Brauntönen, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 40,3 × 19,3 cm Technik: Feder, leicht mit Wasserfarben getuscht, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Kunsthistorisches Museum Epoche: ...
Künstler: Vouet, Simon Entstehungsjahr: um 16401649 Maße: 28 × 23 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1925 Maße: 51,1 × 33,8 cm Technik: Farb- und Bleistift auf Velin Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kupelwieser, Leopold Entstehungsjahr: um 1814 Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Niederösterreichisches Landesmuseum Epoche: Romantik Land: Österreich
Künstler: Zhengming, Wen Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 135 × 28,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 44,4 × 33,1 cm Technik: Feder und Tusche Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Symbollismus ...
Künstler: Bartolomeo, Fra Entstehungsjahr: 15101517 Maße: 32,5 × 22 cm Technik: Feder in Braun, weiß gehöht, auf gelblichbraunem Papier, für die Übertragung durchstochen Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 1531 Maße: 27,7 × 15,7 cm Technik: Feder, aquarelliert, auf Papier Sammlung: Kriegsverlust Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Balassi, Mario Entstehungsjahr: nach 1637 Maße: 27,7 × 19,4 cm Technik: Rötel auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1484 Maße: 27,5 × 19,6 cm Technik: Silberstift auf grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 1881 Maße: 45 × 34 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro