Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1514 Maße: 20,5 × 17,5 cm Technik: ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Studie zum Kupferstich »Melancholie« von 1514
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1512 Maße: 30,7 × 46,7 cm Technik: Feder auf ... ... Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Vorzeichnung für den Kupferstich von Marcantonio Raimondis
Künstler: Rubens, Peter Paul Entstehungsjahr: um 1620 Maße: 34 × 52,2 cm Technik ... ... Niederlande (Flandern) Kommentar: Tierstudie, Nutzung der Zeichnung als Vorlage für einen Kupferstich im Zeichenlehrbuch Paul Pontius
Künstler: kréta, Karl Entstehungsjahr: um 1655 Maße: 26,5 × 18,5 cm ... ... Epoche: Barock Land: Tschechien (Böhmen) Kommentar: Entwurf zu Kupferstich, ausgeführt von Melchior Küsel in Augsburg
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1523 Maße: 41,6 × 30,5 cm Technik: ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Entwurf für den unvollendeten Kupferstich der »Großen Kreuzigung«
Künstler: Perelle, Adam Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: Diam. 20,5 cm Technik: Feder ... ... Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Vorlage für einen Kupferstich
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1496 Maße: 23,1 × 22,6 cm Technik: Feder auf Papier ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung zu einem Kupferstich
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Wahrscheinlich Vorzeichnung zum Kupferstich von 1514, Vgl. Zeichnung »Hl. Paulus«, Dresden, Sammlung Nostiz
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Wahrscheinlich Vorzeichnung zum Kupferstich von 1514, Vgl. Zeichnung »Hl. Paulus«, Wien, Sammlung Winter
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1504 Maße: 24,2 × 20,1 cm Technik: Feder ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Vorzeichnung zum gleichnamigen Kupferstich von 1504
Künstler: Leyden, Lucas van Entstehungsjahr: um 1520 Maße: 27,2 × 27,2 cm ... ... aus einem Skizzenbuch, Studie für die Figur eines Heiligen, Verwendung der Figur für einen Kupferstich »Hl. Markus« von 1518
Künstler: Pollaiuolo, Antonio Langtitel: Figurenstudien, Stehender männlicher Akt Entstehungsjahr: um 14701472 Aufbewahrungsort: ... ... Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Aktstudie für Kupferstich, heute Wien, Albertina
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1504 Maße: 21,6 × 27,4 cm ... ... Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Studienblatt zur Figur Adam im Kupferstich »Adam und Eva« von 1504
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1523 Maße: 32 × 18,5 cm Technik: Bleizinngriffel, weiß ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Vorstudie zu dem gleichnamigen Kupferstich von 1523
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1494 Maße: 29,8 × 43,5 cm Technik: Feder auf ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung nach einem Kupferstich Mantegnas
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1506 Maße: 26,5 × 16,7 cm ... ... Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Proportionstudie nach der figur Adam vom Kupferstich »Adam und Eva« von 1504
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15071510 Maße: 20,2 × 18,9 cm Technik: Feder ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung nach Dürers gleichnamigen Kupferstich
Künstler: Altdorfer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Entwurf für den gleichnamigen Kupferstich, 1508, heute in Paris, Bibliothèque Nationale
Künstler: Rubens, Peter Paul Entstehungsjahr: um 16001608 Maße: 29 × 24,8 ... ... (Flandern) Kommentar: Detailkopie aus Agostino Carraccis »Die Flucht aus Troja«, Kupferstich nach einem Gemälde von Federico Barocci
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1494 Maße: 29,2 × 38,2 cm Technik: Feder auf ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung nach einem Kupferstich Mantegnas
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro