Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 12,5 × 24 cm Aufbewahrungsort: Stockholm Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 19141915 Maße: 37,3 × 56 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Österreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Jugendstil Land: Österreich ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 18801881 Maße: 17 × 10,8 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Bochum Sammlung: Privatsammlung Epoche: Neoimpressionismus Land: Frankreich ...
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 19161917 Maße: 36,7 × 56,1 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Jugendstil Land ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 18811882 Maße: 31,6 × 24,5 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Bern Sammlung: Sammlung Kornfeld Epoche: Neoimpressionismus ...
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: um 180204 Maße: 32,7 × 24,5 cm Technik: Feder in Braun über Bleistift Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Privatbesitz Epoche: Klassizismus, ...
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 19171918 Maße: 56 × 37 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Österreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Jugendstil Land: Österreich ...
Künstler: Sutter, Joseph Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 34 × 21 cm Technik: Blei Epoche: Romantik Land: Österreich
Künstler: Géricault, Jean Louis Théodore Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 25,3 × 30,3 cm Technik: Bleistift und braune Tinte Aufbewahrungsort: Lille Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: ...
Künstler: Boschi, Fabrizio Langtitel: Stehende männliche Figur, die Arme auf dem Rücken Entstehungsjahr: 1615 Maße: 26 × 12,5 cm Technik: Schwarze Kreide, etwas Rötel, auf weißem Papier ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... Langtitel: Tagebuch-Album : »Wirst du nie wissen, was du auf dem Rücken trägst« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1905 Maße: 13,1 × 17,8 cm Technik: Bleistift auf ... ... : Deutschland Kommentar: Rücks.: Mann auf einem Felsen am Seeufer, vom Rücken, Bleistift
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro