Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Zeichnung 
Katsushika Hokusai: Aus der Serie zu der Gedichtsammlung »Hyakunin isshu« [2]

Katsushika Hokusai: Aus der Serie zu der Gedichtsammlung »Hyakunin isshu« [2] [Kunstwerke]

Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 15,9 × 27 cm Technik: Skizze zu einem Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsushika Hokusai: Aus der Serie zu der Gedichtsammlung »Hyakunin isshu« [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsushika Hokusai: Aus der Serie zu der Gedichtsammlung »Hyakunin isshu« [1]

Katsushika Hokusai: Aus der Serie zu der Gedichtsammlung »Hyakunin isshu« [1] [Kunstwerke]

Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 15,9 × 27 cm Technik: Skizze zu einem Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsushika Hokusai: Aus der Serie zu der Gedichtsammlung »Hyakunin isshu« [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bassano, Leandro: Mai

Bassano, Leandro: Mai [Kunstwerke]

Künstler: Bassano, Leandro Langtitel: Serie der Monatsbilder, Monat Mai Entstehungsjahr: um 1580–1590 Maße: 30,4 × 43,9 cm Technik: Schwarze Stifte, grau laviert, farbig aquarelliert, auf Papier, ...

Werk: »Bassano, Leandro: Mai« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bassano, Leandro: Juli

Bassano, Leandro: Juli [Kunstwerke]

Künstler: Bassano, Leandro Langtitel: Serie der Monatsbilder, Monat Juli Entstehungsjahr: um 1580–1590 Maße: 30,4 × 43,9 cm Technik: Schwarze Stifte, grau laviert, farbig aquarelliert, auf Papier, ...

Werk: »Bassano, Leandro: Juli« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bassano, Leandro: Juni

Bassano, Leandro: Juni [Kunstwerke]

Künstler: Bassano, Leandro Langtitel: Serie der Monatsbilder, Monat Juni Entstehungsjahr: um 1580–1590 Maße: 30,4 × 43,9 cm Technik: Schwarze Stifte, grau laviert, farbig aquarelliert, auf Papier, ...

Werk: »Bassano, Leandro: Juni« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bassano, Leandro: März

Bassano, Leandro: März [Kunstwerke]

Künstler: Bassano, Leandro Langtitel: Serie der Monatsbilder, Monat März Entstehungsjahr: um 1580–1590 Maße: 30,4 × 43,9 cm Technik: Schwarze Stifte, grau laviert, farbig aquarelliert, auf Papier, ...

Werk: »Bassano, Leandro: März« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bassano, Leandro: April

Bassano, Leandro: April [Kunstwerke]

Künstler: Bassano, Leandro Langtitel: Serie der Monatsbilder, Monat April Entstehungsjahr: um 1580–1590 Maße: 30,4 × 43,9 cm Technik: Schwarze Stifte, grau laviert, farbig aquarelliert, auf Papier, ...

Werk: »Bassano, Leandro: April« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bassano, Leandro: August

Bassano, Leandro: August [Kunstwerke]

Künstler: Bassano, Leandro Langtitel: Serie der Monatsbilder, Monat August Entstehungsjahr: um 1580–1590 Maße: 30,4 × 43,9 cm Technik: Schwarze Stifte, grau laviert, farbig aquarelliert, auf Papier, ...

Werk: »Bassano, Leandro: August« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bassano, Leandro: Januar

Bassano, Leandro: Januar [Kunstwerke]

Künstler: Bassano, Leandro Langtitel: Serie der Monatsbilder, Monat Januar Entstehungsjahr: um 1580–1590 Maße: 30,4 × 43,9 cm Technik: Schwarze Stifte, grau laviert, farbig aquarelliert, auf Papier, ...

Werk: »Bassano, Leandro: Januar« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bassano, Leandro: Februar

Bassano, Leandro: Februar [Kunstwerke]

Künstler: Bassano, Leandro Langtitel: Serie der Monatsbilder, Monat Februar Entstehungsjahr: um 1580–1590 Maße: 30,4 × 43,9 cm Technik: Schwarze Stifte, grau laviert, farbig aquarelliert, auf Papier, ...

Werk: »Bassano, Leandro: Februar« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bassano, Leandro: Oktober

Bassano, Leandro: Oktober [Kunstwerke]

Künstler: Bassano, Leandro Langtitel: Serie der Monatsbilder, Monat Oktober Entstehungsjahr: um 1580–1590 Maße: 30,4 × 43,9 cm Technik: Schwarze Stifte, grau laviert, farbig aquarelliert, auf Papier, ...

Werk: »Bassano, Leandro: Oktober« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bassano, Leandro: November

Bassano, Leandro: November [Kunstwerke]

Künstler: Bassano, Leandro Langtitel: Serie der Monatsbilder, Monat November Entstehungsjahr: um 1580–1590 Maße: 30,4 × 43,9 cm Technik: Schwarze Stifte, grau laviert, farbig aquarelliert, auf Papier, ...

Werk: »Bassano, Leandro: November« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bassano, Leandro: Dezember

Bassano, Leandro: Dezember [Kunstwerke]

Künstler: Bassano, Leandro Langtitel: Serie der Monatsbilder, Monat Dezember Entstehungsjahr: um 1580–1590 Maße: 30,4 × 43,9 cm Technik: Schwarze Stifte, grau laviert, farbig aquarelliert, auf Papier, ...

Werk: »Bassano, Leandro: Dezember« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bassano, Leandro: September

Bassano, Leandro: September [Kunstwerke]

Künstler: Bassano, Leandro Langtitel: Serie der Monatsbilder, Monat September Entstehungsjahr: um 1580–1590 Maße: 30,4 × 43,9 cm Technik: Schwarze Stifte, grau laviert, farbig aquarelliert, auf Papier, ...

Werk: »Bassano, Leandro: September« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Doré, Gustave: Die Regentschaft der Advokaten

Doré, Gustave: Die Regentschaft der Advokaten [Kunstwerke]

Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: 1871 Technik: Federskizze Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Die dritte Republik«, Paris, 1907

Werk: »Doré, Gustave: Die Regentschaft der Advokaten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Raffael: Kampfszene [3]

Raffael: Kampfszene [3] [Kunstwerke]

Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1507– ... ... and Drawings Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Serie von Kampfszenenbildern, Einfluss der Schlachtengemälde von Michelangelo (Cascina-Schlacht) und Leonardo da ...

Werk: »Raffael: Kampfszene [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Raffael: Kampfszene [2]

Raffael: Kampfszene [2] [Kunstwerke]

Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1507– ... ... and Drawings Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Serie von Kampfszenenbildern, Einfluss der Schlachtengemälde von Michelangelo (Cascina-Schlacht) und Leonardo da ...

Werk: »Raffael: Kampfszene [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Raffael: Kampfszene [4]

Raffael: Kampfszene [4] [Kunstwerke]

Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1507– ... ... and Drawings Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Serie von Kampfszenenbildern, Einfluss der Schlachtengemälde von Michelangelo (Cascina-Schlacht) und Leonardo da ...

Werk: »Raffael: Kampfszene [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Raffael: Kampfszene [1]

Raffael: Kampfszene [1] [Kunstwerke]

Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1507– ... ... and Drawings Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Serie von Kampfszenenbildern, Einfluss der Schlachtengemälde von Michelangelo (Cascina-Schlacht) und Leonardo da ...

Werk: »Raffael: Kampfszene [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Baldung Grien, Hans: Fides

Baldung Grien, Hans: Fides [Kunstwerke]

Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Weibliche allegorische Figur mit Buch und Kerze (Fides) Entstehungsjahr: 1537 Maße: ... ... : Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Entwurf, möglicherweise Teil einer Serie

Werk: »Baldung Grien, Hans: Fides« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon