Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1910 Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Goyen, Jan van Entstehungsjahr: 16501655 Maße: 10,9 × 19,3 cm Technik: Schwarze Kreide, mit Chinatusche laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1881 Maße: 35,5 × 60 cm Technik: Bleistift und Kohle Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus Land ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1905 Maße: 100 × 68 cm Technik: Kohle, weiß gehöht auf Karton Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: ...
Künstler: Robert, Hubert Entstehungsjahr: ... ... Land: Frankreich, Großbritannien Kommentar: Studie im Zusammenhang mit dem Gemälde »Kanal mit Kolonnaden und großer Treppe«, heute in St. Petersburg, Eremitage
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 42 × 68,7 cm Technik: Feder und Pinsel, helle Tinte Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Rokoko ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1888 Maße: 31,5 × 24 cm Technik: Rohrfeder Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande ...
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 43,2 × 61 cm Technik: Schwarzstift, Feder und Pinsel, braune Tinte Aufbewahrungsort: London Sammlung: Lefevre Gallery Epoche: ...
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 1900 Maße: 26 × 54,4 cm Technik: Schwarzstift, Feder und Pinsel, braune Tinte, gelbliches Papier auf Karton geklebt Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Museo Correr ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 16521655 Maße: 14,9 × 24,8 cm Technik: Rohrfeder in Braun, in Bister laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Chicago (Illinois) Sammlung: ...
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 31,3 × 52,4 cm Technik: Feder und Pinsel Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Rokoko Land ...
Künstler: Friedrich der Große Entstehungsjahr: um 175152 Maße: 18,8 × 37 cm Technik: Feder in Schwarz Aufbewahrungsort: Eichenzell bei Fulda Sammlung: Schloss Fasanerie, Hessische Hausstiftung Epoche: ...
Künstler: Oudry, Jean-Baptiste Entstehungsjahr: 17441747 Maße: 30,9 × 46,7 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: um 1732 Maße: 27 × 37,7 cm Technik: Feder und Tusche Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: 1890 Maße: 22 × 29,5 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Neoimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia Epoche: Barock Land: Italien ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia Epoche: Barock Land: Italien ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia Epoche: Barock Land: Italien ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia Epoche: Barock Land: Italien ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia Epoche: Barock Land: Italien ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro