Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1504 Maße: 18,2 × 21,4 cm Technik: Feder über Silberstift, auf Papier, Übertragungsspuren Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery, Department of Prints and Drawings ...
Künstler: Raffael Langtitel: Studie zum Teppichkarton »Blendung des Elymas«, Opferszene Entstehungsjahr: 1515 Maße: 27 × 25,5 cm Technik: Feder, laviert, Metallstift und Weißhöhung auf grau grundiertem Papier, quadriert ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1494 Maße: 28,9 × 22,5 cm Technik: Feder in Hell- und Dunkelbraun, auf Papier Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1509 Maße: 26,4 × 28,7 cm Technik: Feder über Vorgriffelung, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1509 Maße: 10 × 13,7 cm Technik: Silberstift auf grau-grün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: ...
Künstler: Testa, Pietro Entstehungsjahr: um 1630 Maße: 32 × 24,5 cm Technik: Feder in Braun über Vorzeichnung in weißem Stift Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock ...
Künstler: Carracci, Ludovico Entstehungsjahr: 15871589 Maße: 29,1 × 43 cm Technik: Feder in Grau über schwarzem Stift Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land ...
Künstler: Lorrain, Claude Entstehungsjahr: 1672 Maße: 19,1 × 28,2 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, ...
Künstler: Poussin, Nicolas Entstehungsjahr: 16351660 Maße: 22,5 × 33 cm Technik: Feder in Bister, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Piermont Morgan Library Epoche: ...
Künstler: Poussin, Nicolas Entstehungsjahr: 16381640 Maße: 15,7 × 22,8 cm Technik: Feder und Bister, auf Papier Aufbewahrungsort: Kansas City (Missouri) Sammlung: Nelson-Atkins Museum of ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 15411542 Maße: 27,7 × 39,8 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Raffael Langtitel: Studie zum Teppichkarton »Steinigung des Hl. Stephanus« Entstehungsjahr: 15141515 Maße: 26,3 × 42,9 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Wien ...
Künstler: Wit, Jacob de Langtitel: Entwurf für ein Deckengemälde, Apotheose des Herkules Entstehungsjahr: 1746 Maße: 48,7 × 33,6 cm Technik: Feder, Grau und braun laviert, auf Papier ...
Künstler: kréta, Karl Entstehungsjahr: um 1659 Maße: 37 × 22,3 cm Technik: Feder mit Bister, auf Graphit, laviert, auf hellbraunem Papier Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Národní Galerie ...
Künstler: Li T'ang Langtitel: Die Rückkehr des Markgrafen Wen von Chin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 11. Jh. Maße: 44,5 cm hoch Technik: Tusche auf Seide Aufbewahrungsort: New ...
Künstler: Runge, Philipp Otto Entstehungsjahr: 1800 Maße: 31,3 × 40,4 cm Technik: Feder, Pinsellavierung in Grau auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Romantik ...
Künstler: Runge, Philipp Otto Entstehungsjahr: 1800 Maße: 26,5 × 39,5 cm Technik: Pinsel in Grau und Schwarz Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Romantik Land ...
Künstler: Pisanello Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 24,9 × 16,2 cm Technik: Metallstift, Feder und brauner Pinsel auf Pergament Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1876 Maße: 33,3 × 24,2 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Symbollismus Land: Deutschland
Künstler: Clouet, Jean Langtitel: Porträt des Odet de Foix, Seigneur de Lautrec Entstehungsjahr: um 1515 Maße: 25,5 × 18,5 cm Technik: Schwarze und rote Kreide mit Spuren von Wasserfarbe ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro