... Künstler: Bordone, Paris Entstehungsjahr: Mitte des 16. Jh. Maße: ... ... Technik: Schwarzer Stift, weiß aquarelliert auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Département Arts Graphiques Epoche: ...
Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1911 Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Bordone, Paris Entstehungsjahr: Mitte des 16. Jh. Maße: 18,8 × 8,4 cm Technik: Schwarzer Stift, weiß gehöht auf beigem papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: ...
Künstler: Baldung Grien, Hans ... ... ,8 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Renaissance ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 12,2 × 18,8 cm Technik: Bleistift auf Skizzenbuchblatt aus Zeichenpapier Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: ...
Künstler: Bordone, Paris Entstehungsjahr: Mitte des 16. Jh. Maße: 34 × 25 cm Technik: Schwarzer Stift und Kohle, weiß gehöht, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Rennes Sammlung: Musée ...
... Künstler: Bordone, Paris Entstehungsjahr: Mitte des 16. Jh. Maße: ... ... Technik: Schwarzer Stift, weiß aquarelliert auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Département Arts Graphiques Epoche: ...
Künstler: Prud'hon, Pierre-Paul ... ... Technik: Schwarze Kreide, mit Kreide gehöht, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Klassizismus ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 31,3 × 23,9 cm Technik: Frabkreide auf Skizzenbuchblatt aus kräftigem Zeichenpapier Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle Epoche: Expressionismus Land ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15271530 Maße: 20,1 × 14,4 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton-Ulrich Museum ...
Künstler: Gossaert, Jan Entstehungsjahr: um 15301550 Maße: Durchmesser 23,5 cm Technik: Pinsel in grauer Tusche, weiß gehöht, auf bläulich-grau grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Edinburgh Sammlung: National Gallery ...
Künstler: Campagnola, Domenico Entstehungsjahr: ... ... 8 × 20 cm Technik: Feder und braune Tinte Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Département Arts Graphiques Epoche: ...
Künstler: Renoir, Pierre-Auguste Entstehungsjahr: 1908 Maße: 47,3 × 61,3 cm Technik: Rötel, weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Phillips Memorial Gallery ...
... Künstler: Bordone, Paris Entstehungsjahr: Mitte des 16. Jh. Maße: ... ... Technik: Schwarzer Stift, weiß aquarelliert auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Département Arts Graphiques Epoche: ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 12,2 × 18,9 cm Technik: Bleistift auf Skizzenbuchblatt aus Zeichenpapier Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: ...
... Künstler: Bordone, Paris Entstehungsjahr: Mitte des 16. Jh. Maße: ... ... Technik: Schwarzer Stift, weiß gehöht auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Renaissance, Manierismus Land ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1903 Maße: 25,6 × 20,6 cm Technik: Tuschpinsel Aufbewahrungsort: München Sammlung: Nachlaß Franz Marc, Galerie Stangl Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: um 1830 Maße: 21,5 × 32 Technik: Feder über Bleistift Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Klassizismus, Romantik Land: ...
Künstler: Géricault, Jean Louis Théodore Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 42,5 × 57,4 cm Technik: Schwarze Kreide auf grauem Papier Aufbewahrungsort: Rouen Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: ...
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: 1882/84 (?) Maße: 14,3 × 10,8 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Realismus Land: ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro