Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1876? Maße: 48,5 × 31 cm Technik: Pinsel in Grau und Bleistift auf braunem Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1883 Maße: 58,5 × 43 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Winterthur Sammlung: Museum Stiftung Oskar Reinhart Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1883 Maße: 50,5 × 43,5 cm Technik: Rötel auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Realismus ...
... Künstler: Cornelius, Peter von Langtitel: Faust und Gretchen in Frau Marthens Garten Entstehungsjahr: 1811 Maße: ... ... Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung zur Illustration von Goethes »Faust-Teil I«
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1517 Maße: 22,8 × 31,6 cm Technik: Rötel, weiß gehöht, ... ... für gleichnamiges Fresko im Schlafzimmer der Villa Farnesina, Auftraggeber: Agostino Chigi, später ausgeführt von Sodoma
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1517 Maße: 13,9 × 18,4 cm Technik: Feder auf Papier ... ... für gleichnamiges Fresko im Schlafzimmer der Villa Farnesina, Auftraggeber: Agostino Chigi, später ausgeführt von Sodoma
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1886/87 Maße: 58,5 × 43,5 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Winterthur Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 17,5 × 28,3 cm Technik: Feder in blassem Braun, über Silberstift Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 1518 Maße: 15,7 × 28,6 cm Technik: Feder auf Papier, beschnitten Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum, Department of Prints and ...
Künstler: Passignano Entstehungsjahr: um ... ... Maße: 27,2 × 43 cm Technik: Pinsel in Braun und Grau, über schwarzer Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz ...
... Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1884/85 Maße: 57,9 ... ... cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Wuppertal Sammlung: Von der Heydt-Museum Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1880 Maße: 39 × 40,5 cm Technik: Rötel auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Realismus ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1880 Maße: 39 × 40,5 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Realismus Land: ...
... Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1884 Maße: 56,7 × ... ... cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Wuppertal Sammlung: Von der Heydt-Museum Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1884 Maße: 57,1 × 41,9 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Pagani, Gregorio Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 34,8 × 25,6 cm Technik: Feder in Braun, laviert, über schwarzer Kreide, weiß gehöht, auf braunem Papier Aufbewahrungsort: Rom Sammlung ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 1516 Maße: 18,7 × 16 cm Technik: Feder, laviert, auf Papier Sammlung: Kunsthandel Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1875 Maße: 37 × 30 cm Technik: Kohle Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Realismus Land: Deutschland
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1881 Maße: 43 ×31 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1884 Maße: 47 × 43 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Winterthur Sammlung: Museum Stiftung Oskar Reinhart Epoche: Realismus Land: ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro