Künstler: Goyen, Jan van Entstehungsjahr: 1653 Maße: 17,2 × 27,2 cm Technik: Schwarze Kreide mit Pinsel in grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du ...
Künstler: Scorel, Jan van Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 20,7 × 15,4 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum ...
... Künstler: Ostade, Adriaen van Entstehungsjahr: 1674 Maße: 18 × 22,3 ... ... Kreide auf braunem Papier Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) ...
Künstler: Huysum, Jan van Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 40,8 × 31,8 cm Technik: Feder in brauner Tusche, Kohle und Wasserfarbe, auf Papier Aufbewahrungsort: Shawnee Mission ...
Künstler: Velde, Jan van de Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 32,2 × 56 cm Technik: Feder in Braun, laviert, weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien ...
Künstler: Ostade, Adriaen van Entstehungsjahr: um 1667 Maße: 21,7 × 19 cm Technik: Bister, Feder in Tusche über schwarzer Kreide, laviert, auf dunkelbläulichem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1885 Maße: 24,5 × 34 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus Land ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1884 Maße: 27 × 40 cm Technik: Bleistift und Feder, weiß gehöht Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1889/90 Maße: 23 × 31 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Essen Sammlung: Museum Folkwang Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande ...
Künstler: Huysum, Jan van Entstehungsjahr: um 1731 Maße: 47,5 × 35,6 cm Technik: Kreide und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16161617 Maße: 15,5 × 20,2 cm Technik: Pinsel in Sepia, in Sepia laviert, über Bleistift, auf Papier Aufbewahrungsort: Turin Sammlung: ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16161617 Maße: 16 × 20,5 cm Technik: Lavierte Federzeichnung auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Lille Sammlung: Palais Beaux Arts, Cabinet dessins ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1633 Maße: 41,9 × 25,7 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, Pastel, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1882 Maße: 61 × 40 cm Technik: Feder und Pinsel Aufbewahrungsort: Delft Sammlung: Privatbesitz Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1888 Maße: 49 × 61 cm Technik: Feder und Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16301640 Maße: 20,2 × 29,4 cm Technik: Feder in brauner Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Pierpont Morgan Library ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1881 Maße: 40 × 20,5 cm Technik: Schwarze Kreide und Rötel (laviert), weiß gehöht Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller ...
Künstler: Velde, Jan van de Entstehungsjahr: 1643 Maße: 12,6 × 10,1 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Liender, Paul van Entstehungsjahr: um 17701780 Maße: 36,5 × 47 cm Technik: Feder, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16201630 Maße: 25,6 × 21,8 cm Technik: Feder und Pinsel in brauner Tusche, mit dunkellila, roten und grünlichen Tinten laviert, mit weißer Deckfarbe gehöht, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro