Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1885 Maße: 24,5 × 34 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1884 Maße: 27 × 40 cm Technik: Bleistift und Feder, weiß gehöht Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1889/90 Maße: 23 × 31 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Essen Sammlung: Museum Folkwang Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1882 Maße: 61 × 40 cm Technik: Feder und Pinsel Aufbewahrungsort: Delft Sammlung: Privatbesitz Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1888 Maße: 49 × 61 cm Technik: Feder und Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1881 Maße: 40 × 20,5 cm Technik: Schwarze Kreide und Rötel (laviert), weiß gehöht Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 35 × 62 cm Technik: Schwarze Kreide, Bleistift (laviert) und Wasserfarben, weiß gehöht Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1888 Maße: 29 × 47 cm Technik: Feder, Rohrfeder und schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Essen Sammlung: Museum Folkwang Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1888 Maße: 24 × 31,5 cm Technik: Rohrfeder Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Musée Royaux Beaux Arts Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1889/90 Maße: 31 × 23 cm Technik: Rohrfeder und schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1881 Maße: 42 × 55 cm Technik: Kohle, weiß gehöht Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1889 Maße: 62,5 × 47 cm Technik: Rohrfeder Aufbewahrungsort: Brooklyn Sammlung: Brooklyn Museum Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1884 Maße: 15 × 21 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1882 Maße: 49 × 68,5 cm Technik: Schwarze und weiße Kreide, Tusche, Bleistift und Wasserfarben, leicht laviert Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1881 Maße: 44,5 × 56,5 cm Technik: Bleistift, Feder und schwarze Kreide, Wasserfarben Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 35 × 45 cm Technik: Wasserfarben, schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1882 Technik: ... ... Pinsel Aufbewahrungsort: Laren Sammlung: Sammlung V.W. van Gogh Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande und Frankreich ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1888 Maße: 49 × 60 cm Technik: Rohrfeder auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum Epoche: Postimpressionismus Land ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1881 Maße: 57,5 × 40,5 cm Technik: Kohle Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1888 Maße: ... ... Feder Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande und ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro