Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Britz

Britz [Meyers-1905]

Britz (B. bei Berlin ), Dorf im preuß. Regbez ... ... hat eine evang. Kirche, Kreiskrankenhaus, Gewächshaus-, Zement -, Kunstsandstein-, Drahtgeflecht- und Patentsaugwagenfabrikation, die berühmte Baumschule von Späth, bedeutenden Gartenbau und (1900) 8538 ...

Lexikoneintrag zu »Britz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 437.
Abegg

Abegg [Meyers-1905]

Abegg , Julius Friedrich Heinrich , Kriminalist , ... ... Professor in Königsberg , dann in Breslau . Hauptwerke: » System der Kriminalrechtswissenschaft« (Königsb. 1826); »Lehrbuch des Kriminalprozesses« (das. 1833); »Lehrbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Abegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Temme

Temme [Herder-1854]

Temme , Jodok, geb. 1799 zu Lette in Westfalen , Jurist, 1848 Oberlandesgerichtsdirector zu München , war in dem Frankfurter u. Berliner Parlament auf der äußersten Linken , ging 1853 als Professor nach Zürich . (Schriften: »Lehrbuch des preuß. Civilrechts ...

Lexikoneintrag zu »Temme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 429.
Malmö

Malmö [Herder-1854]

Malmö , Län in Südschweden, am Sund u. Kattegat , mit der gleichnamigen Hauptstadt am Sund ; sie hat einen Hafen , Dampfschiffahrtsverbindung mit Lübeck und Kopenhagen , 11000 E., einige Industrie . Waffenstillstand ...

Lexikoneintrag zu »Malmö«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 84.
Katak

Katak [Brockhaus-1911]

Katak (engl. Cuttack ), Distriktshauptstadt in der indobrit. Lieutenantgouverneurschaft Bengalen , Div. Orissa , im Mahanadidelta, (1901) 51.364 E.

Lexikoneintrag zu »Katak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 947.
Pülpe

Pülpe [Meyers-1905]

Pülpe (lat. pulpa ), in der Kartoffelstärkefabrikation der ausgewaschene Kartoffelbrei, der frisch oder getrocknet besonders mit stickstoff- und fettreichen Kraftfutterstoffen als Viehfutter benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Pülpe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 443-444.
Pülpe

Pülpe [Lueger-1904]

Pülpe , der bei der Kartoffelstärkefabrikation entstehende Abfall; s. Stärkefabrikation . Pülpefänger, s. Zuckerfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Pülpe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 273.
Tarar

Tarar [Brockhaus-1911]

Tarār , Getreidereinigungsmaschine, in der das einfallende Getreide durch einen erzeugten Luftstrom von leichtern fremden Körpern und Spelzen gereinigt wird.

Lexikoneintrag zu »Tarar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 808.
Pülpe

Pülpe [Brockhaus-1911]

Pülpe , die bei der Kartoffelstärkefabrikation nach dem Auswaschen der Stärke abfallenden Rückstände , Viehfutter.

Lexikoneintrag zu »Pülpe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 469.
Trauer

Trauer [DamenConvLex-1834]

Trauer , die, ist ein vorzüglicher, charakteristischer Theil der Sittengeschichte der Völker. Vieles hierüber, sowie über die Beerdigungsfeierlichkeiten überhaupt, ist in dem Artikel Grabmäler gesagt worden. Hier nur noch folgende ergänzende Notizen: Die T. zerfällt jetzt bekanntlich in eine tiefe um die ...

Lexikoneintrag zu »Trauer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 185-186.
Konoye

Konoye [Meyers-1905]

Konoye , Atsumaro, Fürst , japan. Vorkämpfer gegen die russischen ... ... sechsjährigen Studien in Deutschland promovierte K. mit einer Dissertation über » Ministerverantwortlichkeit in Japan « (Leipz. 1890). 1896–1903 war K. Präsident ...

Lexikoneintrag zu »Konoye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 406.
Febris [1]

Febris [1] [Meyers-1905]

Febris (lat.), das Fieber (s.d.). F. ... ... F. flava , gelbes Fieber ; F. gastrica , mit Fieber verbundene Magenschleimhautentzündung; F. gastro-intestinalis , mit Fieber verbundene Magendarmschleimhautentzündung; F. hectica ...

Lexikoneintrag zu »Febris [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 367.
Dienst

Dienst [Meyers-1905]

Dienst , die Ausübung aller dem Soldaten obliegenden Verrichtungen. Den ... ... Todesfälle, Anzug , Schriftverkehr und Bibliotheken . Den äußern D. ordnen die Garnisondienstvorschriften, die Exerzierreglements, die Vorschriften über Waffen , Munition und Schießen , ...

Lexikoneintrag zu »Dienst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 889-890.
Fluten

Fluten [Meyers-1905]

Fluten ( Flutübungen , Beflutung ), das Ausfüllen von Zellen im Doppel boden eiserner Schiffe mit Wasser als Übung für Leckbedienungsmannschaften; bei einem Leck kann ein Gegenfluten nötig werden, um das ...

Lexikoneintrag zu »Fluten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 739.
Gneist

Gneist [Brockhaus-1911]

Gneist , Rud. von, Rechtsgelehrter und Politiker , geb. 13. ... ... 93 liberales Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, 1867-84 des Reichstags (nationalliberal), 1875 Oberverwaltungsgerichtsrat, auch Mitglied des preuß. Staatsrats , 1888 geadelt, gest. 22. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Gneist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 693.
Reinke

Reinke [Brockhaus-1911]

Reinke , Johannes , Botaniker, geb. 3. Febr. 1849 zu ... ... ), 1873 Prof. in Göttingen , seit 1885 in Kiel ; schrieb: »Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen über die Cutleriazeen des Golfs von Neapel « (1878 ...

Lexikoneintrag zu »Reinke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 511-512.
Bister

Bister [Meyers-1905]

Bister ( Biester , Röstbraun , brauner Lack , Sod, ... ... ( Manganbraun ) ist natürliches (Wad) oder künstliches Manganhydroxyd aus Chlorbereitungsrückständen (im wesentlichen eine Lösung von Manganchlorür ). Man fällt aus der ...

Lexikoneintrag zu »Bister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 3.
Halver

Halver [Meyers-1905]

Halver , Flecken im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis ... ... Schalksmühle-H., 423 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Hammerwerke , Kleineisenwarenfabrikation, Branntweinbrennerei und (1900) 1500 (als Gemeinde 8773) Einw. – H ...

Lexikoneintrag zu »Halver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 671.
Sikkim

Sikkim [Brockhaus-1911]

Sikkim , brit.-ostind. Vasallenstaat (seit 1889) der Lieutenantgouverneurschaft Bengalen , am Himalaja , 7298 qkm, (1901) 59.014 E. (meist buddhist. Leptscha ); Handel s. Beilage: ⇒ Asien ; Hauptorte Tumlong und Gamtak.

Lexikoneintrag zu »Sikkim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 705.
Orange [2]

Orange [2] [Meyers-1905]

Orange (spr. -ángsche), feurig-gelbrote Mischfarbe , nach der Orange benannt, deren Schale diese Färbung besitzt. Auch eine Reihe von Teerfarbstoffen, wie Orange III, s. Dimethylamidoazobenzol , Orange IV, s. Phenylamidoazoverbindungen .

Lexikoneintrag zu »Orange [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 90.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon