Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (sehr groß) | Bild (sehr klein) 
Schimla

Schimla [Brockhaus-1911]

Schimla , Gesundheitsstation in Brit.- Ostindien , in der Lieutenantgouverneurschaft Pandschab , in den Voralpen des Himalaja 2159 m ü.d.M., (1891) 13.836 E., Sommerpalast des Vizekönigs .

Lexikoneintrag zu »Schimla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 633.
Kamphen

Kamphen [Brockhaus-1911]

Kamphēn , Kohlenwasserstoff, ein Terpen, aus Borneol durch Wasserabspaltung oder aus der Chlorwasserstoffverbindung des Pinens durch Kali gewonnen; auch in ätherischen Ölen nachgewiesen; farblose kristallinische Masse .

Lexikoneintrag zu »Kamphen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
Wilâjet

Wilâjet [Brockhaus-1911]

Wilâjet (Vilâjet), in der Türkei Name der Generalstatthalterschaften, denen ein Wâlî vorsteht (s. Ejâlet ).

Lexikoneintrag zu »Wilâjet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 983.
Kaufhaus

Kaufhaus [Meyers-1905]

Kaufhaus (hierzu Tafel »Kaufhäuser I–III« ), ein ganz oder doch in der Hauptsache kaufmännischgeschäftlichen Zwecken dienendes Gebäude. Zwar haben schon die alten Kulturvölker Einrichtungen gehabt, die als Vorstufen gelten können, soz. B. der Orient seine Basare , Athen ...

Lexikoneintrag zu »Kaufhaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 768-770.
Klempner

Klempner [Meyers-1905]

Klempner ( Flaschner , Spengler , Blechschmied ), Handwerker, die ... ... Meisterstück eine Lampe und eine Laterne machen. Durch die Erfindung der Blechbearbeitungsmaschinen hat die Klempnerei eine große Umwandlung erfahren. Sie wird jetzt meist fabrikmäßig betrieben, ...

Lexikoneintrag zu »Klempner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 130.
Graslitz

Graslitz [Meyers-1905]

Graslitz , Stadt in Böhmen , nahe der sächsischen Grenze , ... ... einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Pfarrkirche (1618), eine Fachschule für Musikinstrumentenerzeugung, ein Museum , bedeutende Fabrikation von Musik -, insbes. Blasinstrumenten , ...

Lexikoneintrag zu »Graslitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 242.
funebris

funebris [Georges-1913]

... das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, iusta, Bestattungsfeierlichkeiten, Leichenfeier, Liv.: pompa, Quint.: contio, Cic.: carmen, Quint.: ... ... cupressus, Hor. – subst., fūnebria, ium, n., Leichengebräuche, Bestattungsfeierlichkeiten, Cic. de legg. 2, 50. Plin. 7, 177. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funebris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2878.
Waldeyer

Waldeyer [Brockhaus-1911]

Waldeyer , Wilhelm , Anatom, geb. 6. Okt. 1836 zu ... ... Breslau , 1872 in Straßburg , 1883 in Berlin ; verdient durch entwicklungsgeschichtliche Arbeiten ; schrieb: » Eierstock und Ei« (1870), » Atlas ...

Lexikoneintrag zu »Waldeyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 944-945.
Kairīn

Kairīn [Meyers-1905]

Kairīn , salzsaures Oxyäthyltetrahydrochinolin C 11 H 15 NO.HCl, entsteht, wenn man Amidophenol mit Glyzerin und Schwefelsäure erhitzt, das entstandene Oxychinolin durch Behandlung mit Zinn und Salzsäure in Oxytetrahydrochinolin überführt und dies mit Jodäthyl behandelt. Es bildet farblose Kristalle ...

Lexikoneintrag zu »Kairīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 431.
Methōl

Methōl [Meyers-1905]

Methōl , das schwefelsaure Salz des Monomethylparaamidophenols CH 3 NH.C 6 H 4 .OH, farblose Kristalle , löslich in Wasser, reduziert Metallsalze und wird daher in der Photographie als Entwickler benutzt. Das Salz der Orthoverbindung, gemengt mit Hydrochinon , ...

Lexikoneintrag zu »Methōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 712.
Jagemann

Jagemann [Brockhaus-1911]

Jagemann , Eugen von, Jurist , geb. 25. Mai 1849 zu Karlsruhe , 1882 Ministerialrat das., 1893-1903 bad. Gesandter und Bundesratsbevollmächtigter in Berlin , dann Prof. in Heidelberg ; gab mit Holtzendorff ...

Lexikoneintrag zu »Jagemann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 887.
Kalvörde

Kalvörde [Meyers-1905]

Kalvörde ( Calvörde ), Flecken im braunschweig. Kreis Helmstedt ... ... an der Ohre , hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Forstamt , Spiritusbrennerei, Kartoffelstärkefabrikation, 2 Dampfsägemühlen, Molkerei, Konservenfabrik und (1900) 2058 Einw.

Lexikoneintrag zu »Kalvörde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 499.
bkklkr11

bkklkr11 [Brockhaus-1911]

Kriegswesen. I. Auflösung: 1.576 x 2.465 Pixel ... ... Lanze Maschinengewehrabteilungen Muskete ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklkr11.
Tetronal

Tetronal [Brockhaus-1911]

Tetronāl , in Wasser schwer, in Weingeist leicht lösliche Kristalltafeln oder -blättchen von Diäthylsulfondiäthylmethan, riecht kampferartig, schmeckt bitter, als Schlafmittel verwendet.

Lexikoneintrag zu »Tetronal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 824.
Chailles

Chailles [Meyers-1905]

Chailles (franz., spr. schaj'), nuß- bis kopfgroße Kalkknollen ( Konkretionen von kieseligem Kalkstein ) im obern Jura ( terrain à chailles ) des französischschweizerischen Juragebirges.

Lexikoneintrag zu »Chailles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 859.
TL061366

TL061366 [Lueger-1904]

... Leuchtgas [1] Lokomotivbekohlungsanlagen [1] Lokomotivbekohlungsanlagen [1] Lokomotivbekohlungsanlagen [1] Lokomotive ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL061366.
TL060274

TL060274 [Lueger-1904]

Fig. 3–6. Auflösung: 1.649 x 999 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotivbekohlungsanlagen [1] Fig. 3–6. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060274.
TL060273

TL060273 [Lueger-1904]

Fig. 1., Fig. 2. Auflösung: 1.654 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotivbekohlungsanlagen [1] Fig. 1., Fig. 2. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060273.
TL060279

TL060279 [Lueger-1904]

Fig. 13 und 14. Auflösung: 1.598 x 1 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotivbekohlungsanlagen [1] Fig. 13 und 14. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060279.
TL060276

TL060276 [Lueger-1904]

Fig. 8 und 9. Auflösung: 1.557 x 748 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotivbekohlungsanlagen [1] Fig. 8 und 9. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060276.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon