Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klingenthal

Klingenthal [Brockhaus-1911]

Klingenthal , Flecken in der sächs. Kreish. Zwickau , an ... ... (1900) 5906 (1905: 6017) E., Amtsgericht, Musik - und Musikinstrumentenbauschule; Fabrikation musikal. Instrumente , Weiß - und Buntstickerei.

Lexikoneintrag zu »Klingenthal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 975-976.
Stromstrich

Stromstrich [Meyers-1905]

Stromstrich , die Linie , die bei einem Fluß die Punkte größter Oberflächengeschwindigkeit verbindet; sie liegt im allgemeinen über der tiefsten Furche des Bettes , dem Talweg . Vgl. Geschwindigkeitsmessung , S. 711.

Lexikoneintrag zu »Stromstrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 128.
Entstaubung

Entstaubung [Lueger-1904]

Entstaubung der Braunkohlenbrikettfabriken , s. Brikettieren .

Lexikoneintrag zu »Entstaubung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 173.
Marienstern

Marienstern [Herder-1854]

Marienstern , Cisterciensernonnenkloster im sächs. Kreisdir.-Bez. Bautzen .

Lexikoneintrag zu »Marienstern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 104.
Gasglühlicht [1]

Gasglühlicht [1] [Lueger-1904]

Gasglühlicht entsteht, wenn ein Körper , der im glühenden Zustande ein hohes Lichtausstrahlungsvermögen besitzt, durch eine entleuchtete Gasflamme in Weißglut gebracht wird. Man benutzt hier also nicht das Gas direkt zur Lichtentwicklung, sondern setzt die vom Gase bei der Verbrennung entwickelte ...

Lexikoneintrag zu »Gasglühlicht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 294-296.
Arbeitsämter

Arbeitsämter [Meyers-1905]

Arbeitsämter ( Arbeitsbureaus ), staatliche Spezialbehörden zur Zentralisierung der sozial politischen ... ... Verwaltungsaufgaben, insbes. der Beaufsichtigung der Gewerbe und Fabriken zur Durchführung der Arbeiterschutzgesetzgebung, der Gesundheitspflege innerhalb der Arbeiterbevölkerung, des Arbeiterbildungswesens, der Zentralisierung des Arbeitsnachweises ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsämter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 686-687.
Photodynamie

Photodynamie [Lueger-1904]

Photodynamie . – M. v. Tappeiner und Jodlbauer haben ... ... bezeichnet. Paramezien wurden in einer sehr verdünnten Lösung von Neutralrot ( Dimethyl -diamidotoluphenazinchlorid) 1 : 20000 am Licht in wenigen Minuten getötet, während sie ...

Lexikoneintrag zu »Photodynamie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 507.
Postverträge

Postverträge [Meyers-1905]

... Staaten , Abkommen und Vereinbarungen mit Dampfschiffsgesellschaften und Spediteuren . Unter Postvertrag versteht man einen in der völkerrechtlich hergebrachten ... ... Verträgen und Abkommen sind zurzeit gegen 50, von den Vereinbarungen mit Dampfschiffsgesellschaften etc. gegen 30 in Kraft . Die Abschließung von Postverträgen steht in ...

Lexikoneintrag zu »Postverträge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 226.
Typentheorie

Typentheorie [Meyers-1905]

Typentheorie , die von Cuvier und Baer aufgestellte Anschauung , daß man das Tierreich nicht (wie die Naturphilosophen taten) entwickelungsgeschichtlich in eine einzige große Reihenfolge (Stufenleiter) anordnen dürfe, sondern mindestens vier Typen ...

Lexikoneintrag zu »Typentheorie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 847.
Clauson-Kaas

Clauson-Kaas [Brockhaus-1911]

Clauson-Kaas , Adolf von, Förderer des Handfertigkeitsunterrichts , geb. 16. Mai 1826 in Langenfelde bei Altona , bis 1864 dän. Kavallerieoffizier, gründete Hausfleißvereine und Arbeitsschulen ; schrieb: »Über Arbeitsschulen und Förderung des Hausfleißes « (1881). ...

Lexikoneintrag zu »Clauson-Kaas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Feinbewegung

Feinbewegung [Lueger-1904]

Feinbewegung , bei geodätischen Instrumenten die durch besondere Vorrichtungen (Feinbewegungsvorrichtungen, Feinstellschrauben, Mikrometerwerke) ermöglichte seine Einteilung bestimmter Instrumentteile, insbesondere der Absehlinien der Fernrohre in horizontalem und vertikalem Sinn; s. Geodätische Instrumente . Reinhertz.

Lexikoneintrag zu »Feinbewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 675.
Sanitätszüge

Sanitätszüge [Brockhaus-1911]

Sanitätszüge , Eisenbahnzüge zum Transport bes. von Schwerverwundeten und Schwerkranken im Kriege , zerfallen in Lazarettzüge , für die entsprechende Einrichtungen bereits im Frieden getroffen sind, und Hilfslazarettzüge , die von der Krankentransportkommission erst nach Bedürfnis zusammengestellt werden.

Lexikoneintrag zu »Sanitätszüge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 605.
Urraca (1-3)

Urraca (1-3) [Heiligenlexikon-1858]

1-3 Urraca (9. Jan.), eine fromme Jungfrau aus königlichem Geblüte, Gründerin des Cistercienserinnenklosters von Avia (Barri), wird von Henriquez wegen ihrer großen Demuth gerühmt. Eine andere Abtissin d.N. wird zum 7. Juni genannt. Ebenso steht am 9. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Urraca (1-3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 614.
Arbeitsämter

Arbeitsämter [Brockhaus-1911]

Arbeitsämter , arbeitsstatistische Bureaus , staatliche Anstalten, welche durch statist. Erhebungen die materielle und soziale Lage des Arbeiterstandes ergründen sollen; zuerst 1884 ... ... Amerika , seitdem in den meisten Industriestaaten eingerichtet. Vielfach werden auch so die Arbeitsnachweisungsbureaus (s.d.) bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Arbeitsämter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Hessischgelb

Hessischgelb [Meyers-1905]

Hessischgelb , Diazofarbstoff, gewonnen durch Diazotieren von Diamidostilbendisulfosäure und Kombination mit Salizylsäure . Naphthylamin gibt Hessischpurpur , Naphthylamin mit βNaphthol gibt Hessischviolett . Diese Farbstoffe dienen zum Färben von Baumwolle im Seifenbad .

Lexikoneintrag zu »Hessischgelb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 281.
Antinonnīn

Antinonnīn [Meyers-1905]

Antinonnīn ( Kaliumdinitroorthokresolat ) C 7 H 6 N 2 O 5 kommt als Paste mit Seife in Handel , ist geruchlos und wird gegen Pflanzenparasiten, gegen Schimmel , Hausschwamm und zur Vertilgung der Nonne benutzt.

Lexikoneintrag zu »Antinonnīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 582.
Hylotropīe

Hylotropīe [Meyers-1905]

Hylotropīe , nach Ostwald die Fähigkeit eines Stoffes , in einen ... ... elementare Zusammensetzung des Umwandlungsproduktes mit der des ursprünglichen Stoffes übereinstimmt. Hierher gehören: Aggregatzustandsänderungen, enantiotrope und monotrope Umwandlungen, chemische Umwandlungen etc.

Lexikoneintrag zu »Hylotropīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 703.
Regenerieren

Regenerieren [Meyers-1905]

Regenerieren (lat.), erneuern, verjüngen; in der chemischen Technik aus Abfällen einen nutzbaren Körper wiedergewinnen, z. B. den Braunstein aus den Chlorbereitungsrückständen , den Schwefel aus Sodarückständen .

Lexikoneintrag zu »Regenerieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 704.
Alarmsignale

Alarmsignale [Lueger-1904]

Alarmsignale im Eisenbahnwesen , meistens Hörsignale, sollen den Beteiligten den Eintritt ungewöhnlicher Ereignisse bezw. unmittelbarer Gefahr anzeigen. Sie werden mit der Dampfpfeife, mit Knallkapseln , Läutewerken u.s.w. gegeben. Vgl. Gefahr-, Interkommunikationssignale .

Lexikoneintrag zu »Alarmsignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
Münstereifel

Münstereifel [Brockhaus-1911]

Münstereifel , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Köln , an der Erft , (1905) 3000 E., Gymnasium , Lehrerinnenbildungsanstalt; Streichgarnspinnerei, Weberei .

Lexikoneintrag zu »Münstereifel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 226-227.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon