Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Dütenschneidmaschine

Dütenschneidmaschine [Lueger-1904]

Dütenschneidmaschine , den Guillotineschneidmaschinen ähnlich konstruierte Maschine , die sowohl mit einem geraden als auch mit gekröpftem Messer arbeitet und zur Herstellung der für Papierdüten und Papierbeutel nötigen Papierblätter dient. S. Papierfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Dütenschneidmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 155.

Adam, Charles-Ernest [Eisler-1912]

Adam, Charles-Ernest , geb. 1857, Rektor der Universität Nancy, Verfasser philosophiegeschichtlicher Arbeiten, über F. Bacon (1890) u. a. SCHRIFTEN: Essai sur la jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes, 1903. – La philosophie en France, ...

Lexikoneintrag zu »Adam, Charles-Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4.
Speisewasserreiniger [1]

Speisewasserreiniger [1] [Lueger-1904]

Speisewasserreiniger , s. Kesselspeisewasserreiniger , Wasserreinigung .

Lexikoneintrag zu »Speisewasserreiniger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 169.
Radenauslesemaschine

Radenauslesemaschine [Lueger-1904]

Radenauslesemaschine , s. Getreidereinigungsmaschine .

Lexikoneintrag zu »Radenauslesemaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 341.
Diphenylamīnorange

Diphenylamīnorange [Meyers-1905]

Diphenylamīnorange , s. Phenylamidoazoverbindungen .

Lexikoneintrag zu »Diphenylamīnorange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 34.

Burckhard, Frau Fanny [Pataky-1898]

*Burckhard, Frau Fanny, geb. Sochatzy, Ps. Renée Francis, ... ... August in Neutitschein in Mähren geboren, absolvierte ihre Studien in Wien, wo sie die Lehrerinnenbildungsanstalt besuchte, ohne später den Beruf der Lehrerin praktisch auszuüben. Im Jahre 1887 wurde ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Fanny Burckhard. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 117.
Polizeikommissarĭen

Polizeikommissarĭen [Meyers-1905]

Polizeikommissarĭen . In Preußen wurde durch königlichen Erlaß vom 18. Jan. 1899 das Amt von Bezirkspolizeikommissarien eingeführt. Sie sind Hilfsorgane des Regierungspräsidenten in Angelegenheiten der Landespolizei . Sie haben den Rang von Polizeiinspektoren und werden neu aufgestellt, wo es die Verhältnisse nötig ...

Lexikoneintrag zu »Polizeikommissarĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 104.

Czermak, Frl. Johanna [Pataky-1898]

Czermak, Frl. Johanna, ist Übungsschullehrerin an der k. k. Lehrerinnenbildungsanstalt in Prag und pädagogisch schriftstellerisch thätig. ‒ Handbuch der spez. Methodik. Auf Grundl. d. Lehrpläne f. d. österr. Volks- u. Bürgerschulen hrsg. v. J. Ambros, J. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Johanna Czermak. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 141-142.
Karlsbader Beschlüsse

Karlsbader Beschlüsse [Herder-1854]

Karlsbader Beschlüsse , 1819 zu Karlsbad durch einen Ministerialcongreß gefaßt, durch ... ... erhoben, betrafen die Executionsordnung für die Beschlüsse des Bundestags , die Einsetzung von Regierungsbevollmächtigten für die Universitäten , strenge Censur für die Zeitungen u. Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Karlsbader Beschlüsse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 553.
Eisenbahngüteragenten

Eisenbahngüteragenten [Meyers-1905]

Eisenbahngüteragenten , Personen, denen die Besorgung des Güterdienstes auf kleinern Stationen ( Haltestellen ) von Nebenbahnen gegen bestimmte Vergütung vertragsmäßig übertragen ist, werden unter anderm bei den sächsischen und bayrischen, ebenso bei einzelnen preußischen Lokalbahnen verwendet. Vgl. auch Eisenbahngüternebenstellen .

Lexikoneintrag zu »Eisenbahngüteragenten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 528.
Privatgerichtsbarkeit

Privatgerichtsbarkeit [Brockhaus-1911]

Privatgerichtsbarkeit , s.v.w. Patrimonialgerichtsbarkeit (s. Patrimonial ).

Lexikoneintrag zu »Privatgerichtsbarkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 457.
Privatgerichtsbarkeit

Privatgerichtsbarkeit [Meyers-1905]

Privatgerichtsbarkeit , s. Patrimonialgerichtsbarkeit .

Lexikoneintrag zu »Privatgerichtsbarkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 358.
Gartenbauausstellungen

Gartenbauausstellungen [Meyers-1905]

Gartenbauausstellungen , Förderungsmittel des Gartenbaues , werden besonders von Vereinen veranstaltet ... ... nur einzelne Zweige des Gartenbaues (Obstausstellungen, Blumenausstellungen, Dahlien-, Orchideen -, Chrysanthemumausstellungen). London , Paris , Gent , Brüssel , Berlin , ...

Lexikoneintrag zu »Gartenbauausstellungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 349.
Borsaures Manganoxydul

Borsaures Manganoxydul [Meyers-1905]

Borsaures Manganoxydul MnBO 4 wird aus warmer Boraxlösung durch Manganchlorürlösung (aus Chlorbereitungsrückständen ) gefällt. Den mit Ammoniakflüssigkeit gemischten, sehr voluminösen, farblosen Niederschlag läßt man abtropfen, preßt ihn aus und trocknet ihn. Das Präparat , Manganextrakt , wird als ...

Lexikoneintrag zu »Borsaures Manganoxydul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 240.
Kammerjustizdeputation

Kammerjustizdeputation [Meyers-1905]

Kammerjustizdeputation , Bezeichnung für die im J. 1782 bei den Kriegs- und Domänenkammern in Preußen eingerichteten Abteilungen, die in der Hauptsache über Privatrechtsstreitigkeiten zu entscheiden hatten, die bei der Domänenverwaltung entstanden. Sie wurden 1808 aufgehoben und ...

Lexikoneintrag zu »Kammerjustizdeputation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 519.
Generalquartiermeister

Generalquartiermeister [Brockhaus-1911]

Generalquartiermeister , s. Oberquartiermeister ; Generalquartiermeisterstab , s. Generalstab .

Lexikoneintrag zu »Generalquartiermeister«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 661.
Kornreinigungsmaschine

Kornreinigungsmaschine [Meyers-1905]

Kornreinigungsmaschine , soviel wie Getreidereinigungsmaschine.

Lexikoneintrag zu »Kornreinigungsmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 506.
Arbeiterschutzkonferenz

Arbeiterschutzkonferenz [Meyers-1905]

... internationale Verhandlungen mindestens auf eine annähernde Gleichmäßigkeit in der Arbeiterschutzgesetzgebung für industrielle Arbeiter der miteinander auf dem ... ... oder Schädigung der eignen Industrie in dem eignen Lande die notwendige Arbeiterschutzgesetzgebung durchführen zu können. Die Zustände der einzelnen Länder bedingen naturgemäß auch manche Unterschiede der Arbeiterschutzgesetzgebung der einzelnen Staaten , aber die Verständigung der Staaten und ein ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterschutzkonferenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 682.
Gegenseitigkeitsprinzip

Gegenseitigkeitsprinzip [Meyers-1905]

... bez. die eignen Untertanen behandelt. Dieses Gegenseitigkeitsverhältnis (Regiprozitätsverhältnis) wird gewöhnlich durch Staatsverträge geregelt und nimmt seinen Ursprung aus ... ... . Deutschland steht mit einer Reihe von Staaten in einem derartigen Gegenseitigkeitsverhältnis. Ausdrücklich ist Gegenseitigkeit garantiert durch § 102, 103 des Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Gegenseitigkeitsprinzip«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 457.
Landesökonomiekollegium

Landesökonomiekollegium [Meyers-1905]

Landesökonomiekollegium , in Preußen dem Landwirtschaftsministerium als technischer Beirat untergeordnete Behörde , die seit 1898 zugleich den Landwirtschaftskammern für die Bearbeitung gemeinschaftlicher Angelegenheiten als Geschäftsstelle dient. Es wurde 1842 gegründet, 1878 und 1898 reorganisiert. Von den 34 Mitgliedern werden 25, und zwar je 2 ...

Lexikoneintrag zu »Landesökonomiekollegium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 102.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon