Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lettre

Lettre [Brockhaus-1911]

Lettre (frz., spr. lettr), Brief ; L. de ... ... (spr. schangsch), Wechsel ; L. de créance (spr. kreángß), Beglaubigungsschreiben, Kreditiv ; L. de marque (spr. mark), Kaperbrief; L ...

Lexikoneintrag zu »Lettre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Gepäck

Gepäck [Herder-1854]

Gepäck , im weitesten Sinne alle Ausrüstungsgegenstände, welche der Soldat im Feld bedarf (s. Bagage ), im engeren Sinne das tragbare Unentbehrliche: bei dem Reiter: Mantelsack, Mantel, Futtersack, Kochgeschirr, Fouragierleinen, Hufeisentasche; bei dem Infanteristen: Tornister , Mantel, Kochgeschirr, ...

Lexikoneintrag zu »Gepäck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 59.
Büchse

Büchse [Brockhaus-1911]

Büchse , ursprünglich jede Feuerwaffe, daher Büchsenschützen anfänglich wohl die Träger der Handrohre wie die Bedienungsmannschaften der Geschütze ; später Bezeichnung des gezogenen Gewehrs . Bei seiner Einführung für die gesamte Infanterie ist der Name B. nur für die etwas kürzere Feuerwaffe ...

Lexikoneintrag zu »Büchse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 282.
Bouffé

Bouffé [Herder-1854]

Bouffé (Buffeh), geb. zu Paris 1799, zuerst Goldarbeiter, dann Schauspieler, glänzt in der Komödie und dem Vaudeville durch seine ausgezeichneten humoristischen Charakterdarstellungen, durch das richtige Gefühl und den seinen Takt in der Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Bouffé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 628.
Beraun

Beraun [Herder-1854]

Beraun , böhmische Stadt im Prager Kreise , Bezirkshauptmannschaft Smichow, am Zusammenfluß der Littawka und Beraunka (bis B. Mies genannt), 3000 E.; Piaristenkloster, Gymnasium , Maschinenfabrik und Töpferei ; in der Nähe Marmorbrüche und Steinkohlenbergwerke.

Lexikoneintrag zu »Beraun«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 487.
Owambo

Owambo [Brockhaus-1911]

Owambo (Ovambo), Negervolk im N. von Deutsch-Südwestafrika , im Ambolande (zur Bezirkshauptmannschaft Outjo ), südl. vom Kunene . – Vgl. Seidel (1892).

Lexikoneintrag zu »Owambo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 335.
Brunek

Brunek [Herder-1854]

Brunek , Brunecken, Stadt in Tyrol im Brixener Kreis , an der Rienz, 2663' über dem Meer , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, mit 1500 E., einem schönen Bergschlosse. In der Nähe Kupferbergwerke und ...

Lexikoneintrag zu »Brunek«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 691.
Thogra

Thogra [Brockhaus-1911]

Thogra ( Tughra ), Namenschiffre des Sultans , eine durch künstliche Verschnörkelung arab. Buchstabenverbindungen gebildete Figur .

Lexikoneintrag zu »Thogra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 832.
Brilon

Brilon [Herder-1854]

Brilon , preuß. Stadt in Westfalen an der Mönne, 3900 E., Leinweberei, Eisen - u. Blechwaarenfabrikation, Eisen - und Galmeibergwerke. B. war einstens eine blühende Hansestadt.

Lexikoneintrag zu »Brilon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 671.
Aflenz

Aflenz [Herder-1854]

Aflenz , Flecken in Steyermark , 600 E. gehört in die Kreis - u. Bezirkshauptmannschaft Bruck , Eisenblech, Hammerwerke, Drathzug.

Lexikoneintrag zu »Aflenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63.
Eigone

Eigone [Brockhaus-1911]

Eigōne , Jod- und Bromeiweißverbindungen zur Wundbehandlung und Desinfektion , innerlich wie Jod- und Bromalkalien angewandt.

Lexikoneintrag zu »Eigone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 487.
Bregenz

Bregenz [Herder-1854]

Bregenz , Hauptstadt der gleichnamigen Bezirkshauptmannschaft im Vorarlberger Kreise Tyrols am Bodensee , Sitz der Bezirksbehörden, mit neuem Hafen , einer Handels - und Gewerbekammer, besteht aus der alten ummauerten oberen Stadt und der offenen unteren; 4100 E., lebhafte Industrie in ...

Lexikoneintrag zu »Bregenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 658.
Budweis

Budweis [Herder-1854]

Budweis (böhmisch Budinjewice), Kreisstadt in Böhmen an der bereits schiffbaren ... ... in Oberösterreich kommenden Pferdeeisenbahn, hat bedeutenden Transithandel, ist Sitz eines Bisthums, einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bergcommissariats, Salzamts, einer Handel - und Gewerbekammer, mit Tuch -, ...

Lexikoneintrag zu »Budweis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 707-708.
Avignon

Avignon [DamenConvLex-1834]

Avignon an der Rhone , Hauptstadt des Departements Vauclûse in ... ... hat 2800 Häuser, gegen 30,000 Einwohner, große Seidenfabriken, Baumwollspinnereien, Gerbereien, Färbereien, Bijouteriemanufakturen etc. Es ist der Sitz eines Bischofs und zählt 43 Kirchen , ...

Lexikoneintrag zu »Avignon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 394.
Brigade

Brigade [Brockhaus-1911]

Brigāde (frz.), Vereinigung von 2 bis 3 Regimentern oder Bataillonen ... ... Brigadegeneral, auch Brigadier ). Brigadeschulen, früher in Preußen Militärbildungsanstalten . Brigadeoffizierschulen, in Österreich Unterrichtskurse in kavalleristischen Dienstzweigen für Subalternoffiziere.

Lexikoneintrag zu »Brigade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 267.
Deutsch

Deutsch [Herder-1854]

Deutsch , gothisch thiudisk, althochdeutsch diutisk, mittelhochdeutsch diutsch, stammt vom gothischen ... ... , Volk etc. verbunden im Gegensatz zu dem Nichtdeutschen das Nationale , Allgemeinverständliche, Heimathliche. Volksname wurde es erst im 12. Jahrh. und im 13. ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338-339.
Spandau

Spandau [Herder-1854]

Spandau , preuß. Stadt u. Festung , 4 M. von ... ... E., Straf- und Besserungsanstalt für schwere Verbrecher, Rettungsanstalt für die Kinder derselben, Artillerielaboratorium, Waffenfabriken. 1806 von Oberst Beneckendorf ohne Schuß übergeben; 1813 von dem ...

Lexikoneintrag zu »Spandau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 261.
Geitner

Geitner [Brockhaus-1911]

Geitner , Ernst Aug., Chemiker, geb. 12. Juni 1783 in Gera , gest. 24. Okt. 1852 in Schneeberg ; erfand 1819 ein Verfahren zum Färben von Tier - und Pflanzenfasern durch Chromsäureverbindungen, 1823 das Neusilber .

Lexikoneintrag zu »Geitner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 657.
Villach

Villach [Herder-1854]

Villach , ehemals Hauptort eines Kreises , jetzt einer Bezirkshauptmannschaft in Kärnthen, liegt in einem Gebirgskessel an der Drau , hat 5000 E., Fabriken für Metallwaaren, namentlich Bleipräparate; in der Nähe Dorf Bleiberg mit Bergbau auf Blei (jährlich bis 35000 ...

Lexikoneintrag zu »Villach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 626.
Aphakie

Aphakie [Brockhaus-1911]

Aphakīe (grch.), Fehlen der Kristallinse im Auge (meist infolge Operation ), erfordert starke Konvexbrillen, und zwar für jede Entfernung von verschiedener Stärke , weil das Akkommodationsvermögen (s.d.) fehlt.

Lexikoneintrag zu »Aphakie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon