Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik 
Bromsilbernormalpapier

Bromsilbernormalpapier [Lueger-1904]

Bromsilbernormalpapier für photometrische Zwecke . Zu Lichtmessungen mit Normalfarben- oder Skalenphotometern dient entweder Bromsilberpapier , das durch aufeinanderfolgendes Baden in Bromkalium - oder in Silbernitratlösung hergestellt ist, oder besser Bromsilbergelatinepapier in reinem Zustande oder sensibilisiert mit Natriumnitrit , Resorzin, Hydrazinderivaten (Phenylhydrozinsalzen ...

Lexikoneintrag zu »Bromsilbernormalpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 120.
Arbeiterpensionskassen

Arbeiterpensionskassen [Roell-1912]

Arbeiterpensionskassen bestehen bei vielen Eisenbahnverwaltungen mit dem Ziele, den Arbeitern im Falle der Dienstunfähigkeit oder der Altersschwäche Pensionen oder Renten zu gewähren. Meistens sind sie auch zur Zahlung von Witwen- und Waisengeldern an die Hinterbliebenen verstorbener Eisenbahnarbeiter bestimmt. Der Beitritt ist entweder obligatorisch ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterpensionskassen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 206.
Beschäftigungsneurosen

Beschäftigungsneurosen [Brockhaus-1911]

Beschäftigungsneurosen , Nervenleiden, bes. Muskelkrämpfe oder Lähmungen , die sich bei der Ausführung ganz bestimmter, mit der Berufstätigkeit des Kranken zusammenhängender Bewegungen einstellen, während die betreffenden Muskeln bei andern Verrichtungen vollkommen normal funktionieren, Schreibkrampf und ähnliche Muskelkrämpfe, z.B. Klavier ...

Lexikoneintrag zu »Beschäftigungsneurosen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Antizipationsgeschäfte

Antizipationsgeschäfte [Meyers-1905]

Antizipationsgeschäfte werden Geschäfte genannt, bei denen der Verkaufskommissionär dem Kommittenden auf die von demselben zum Verkauf empfangenen Waren vor deren Absatz , auch wohl schon gleich nach deren Absendung eine Abschlagszahlung bis zu zwei Dritteln des Wertes entweder direkt oder in der ...

Lexikoneintrag zu »Antizipationsgeschäfte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 590.
Bibliothekwissenschaft

Bibliothekwissenschaft [Herder-1854]

Bibliothekwissenschaft ist der systematische Inbegriff aller auf die Einrichtung u. Verwaltung einer Bibliothek bezüglichen Kenntnisse. Sie ist in neuerer Zeit durch Schrettinger, Ebert , Molbech , Schmid . Budik, Falkenstein , Wilken , Pertz , Jakobs , Petzold, ...

Lexikoneintrag zu »Bibliothekwissenschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 529-530.
Blendungserscheinungen

Blendungserscheinungen [Meyers-1905]

Blendungserscheinungen , krampfhafter Lidschluß, undeutliches Sehen und belästigend auftretende Nachbilder ( Blendungsbilder ), besonders bei abnorm großer Pupille , bei manchen Entzündungszuständen des Auges , auch bei durchscheinenden Trübungen der Hornhaut oder Linse . Sehr grelles Licht (Sonnenlicht, elektrisches Bogenlicht) erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Blendungserscheinungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 53.
Bespannungsabteilungen

Bespannungsabteilungen [Brockhaus-1911]

Bespannungsabteilungen , im deutschen Heer Gespanne von Pferden kaltblütigen Schlages zur Fortschaffung des schweren Materials der Fußartillerie und der Verkehrstruppen ( Telegraphentruppen , Luftschifferbataillone, Kavallerietelegraphenschule). Eine B. zählt 1 Offizier (vom Train ) und ...

Lexikoneintrag zu »Bespannungsabteilungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Bandvereinigungssystem

Bandvereinigungssystem [Pierer-1857]

Bandvereinigungssystem nennt man eine Erfindung des schweizerischen Mechanikers Georg Bodmer , wodurch er das Maschinenwesen in der Baumwollenspinnerei bedeutend vervollkommnete. Dieselbe wurde von ihm zuerst in Manchester ausgeführt u. von Großbritannien u. mehreren anderen Staaten patentirt.

Lexikoneintrag zu »Bandvereinigungssystem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 271.
Akkommodationsvermögen

Akkommodationsvermögen [Brockhaus-1911]

Akkommodationsvermögen , die Fähigkeit des Auges , Gegenstände in verschiedenen Entfernungen gleich scharf zu sehen, beruht auf gewissen Formveränderungen der Kristallinse , die durch die Anspannung des Ziliarmuskels zustande kommen. Verminderung des A. für die Nähe bedingt Alterssichtigkeit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Akkommodationsvermögen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Auslieferungsprovision

Auslieferungsprovision [Meyers-1905]

Auslieferungsprovision , die ortsgebräuchliche oder vereinbarte Entschädigung , die der Kommissionär (s. d.), auch wenn das ihm aufgetragene Geschäft gar nicht zur Ausführung gekommen ist, fordern kann ( Deutsches Handelsgesetzbuch , § 396).

Lexikoneintrag zu »Auslieferungsprovision«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 146.
Brausteuergemeinschaft

Brausteuergemeinschaft [Meyers-1905]

Brausteuergemeinschaft ( Brausteuergebiet ) die von den Staaten des ehemaligen Norddeutschen Bundes (einschl. Hessen ) zum Zweck gemeinschaftlicher Erhebung der Biersteuer (s.d.) gebildete Gemeinschaft .

Lexikoneintrag zu »Brausteuergemeinschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 362.
Artilleriewissenschaft

Artilleriewissenschaft [Meyers-1905]

Artilleriewissenschaft , die Lehre von dem gesamten Artilleriewesen, umfaßt die Artillerietechnik ( Lehre vom Material ), die Artillerieschießkunst ( Ballistik ) und Artillerietaktik ( Gebrauch der Geschütze ).

Lexikoneintrag zu »Artilleriewissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 831.
Argentumexterebronides

Argentumexterebronides [Georges-1913]

Argentumexterebrōnidēs , ae, m. (argentum u. exterebro), ein scherzw. gebildetes Wort als Name für einen, der einem das Geld abzulocken weiß, ein Gelderpresser, Plaut. Pers. 703.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argentumexterebronides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 562.
Compounddynamomaschine

Compounddynamomaschine [Meyers-1905]

Compounddynamomaschine ( Verbund – Dynamomaschine ), Dynamomaschine mit doppelter Drahtbewickelung des Magneten . S. Elektrische Maschinen .

Lexikoneintrag zu »Compounddynamomaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 247.
Bezirkshauptmannschaft

Bezirkshauptmannschaft [Brockhaus-1911]

Bezirkshauptmannschaft , in Österreich die unterste staatliche Verwaltungsbehörde erster Instanz mit einem Bezirkshauptmann an der Spitze .

Lexikoneintrag zu »Bezirkshauptmannschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Absatzaufnagelmaschine

Absatzaufnagelmaschine [Lueger-1904]

Absatzaufnagelmaschine , - beschneidmaschine, - feil - und - ausglasmaschine, - fleckstanzmaschine, - fräsmaschine, - poliermaschine, s. Schuhwarenfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Absatzaufnagelmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 28.
Abendmahlsgemeinschaft

Abendmahlsgemeinschaft [Brockhaus-1911]

Abendmahlsgemeinschaft besteht unter den Kirchengemeinschaften, die ihre Mitglieder gegenseitig zur Abendmahlsfeier zulassen (so zwischen den unierten Lutheranern und Reformierten).

Lexikoneintrag zu »Abendmahlsgemeinschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Asphaltkopierverfahren

Asphaltkopierverfahren [Brockhaus-1911]

Asphaltkopierverfahren , Verfahren, Asphalt auf Metall- oder Steinplatten durch Lichteinwirkung in Terpentin unlöslich zu machen.

Lexikoneintrag zu »Asphaltkopierverfahren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Absatzgenossenschaften

Absatzgenossenschaften [Meyers-1905]

Absatzgenossenschaften , Genossenschaften (s. d.), die den Absatz von Produkten oder gewerblichen Erzeugnissen der Mitglieder vermitteln.

Lexikoneintrag zu »Absatzgenossenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 51.
Baumwollenmanufacturen

Baumwollenmanufacturen [Pierer-1857]

Baumwollenmanufacturen , Anstalten , um aus der Baumwolle Garn zu spinnen u. Zeuge zu weben, s.u. Baumwolle III. B) u. C).

Lexikoneintrag zu »Baumwollenmanufacturen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 437.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon